„Zurück ins Bildungssystem der 80-er Jahre“: Eine Chance zur Neugestaltung der Bildung?
- März 2025
Thüringens Bildungsminister Christian Tischner (CDU) und die Brombeer-Koalition im Freistaat wollen die Schulordnung ändern – mit Instrumenten aus der Vergangenheit. Ein Entwurf dazu stößt bei Eltern im Land auf Kritik. Die Opposition sieht ein «Zurück in ein Bildungssystem der 80-er Jahre.»
Die Debatte um traditionelle Bildungsmethoden
Thüringens Bildungsminister Christian Tischner (CDU) will die Schulordnung ändern und das Sitzenbleiben wieder ab Klasse sechs ermöglichen. Außerdem sollen Kopfnoten in allen Klassenstufen eingeführt werden, mit Ausnahme der Abschlussklasse. «Kinder brauchen eine Rückmeldung zu ihrem Verhalten», erklärte ein Sprecher die Haltung der Brombeer-Landesregierung (aus CDU, SPD und BSW) zu diesem Thema.
Die Landeselternvertretung kritisiert einen Entwurf zur Schulordnung und sieht die Konzepte der Gemeinschaftsschulen in Gefahr. «Bei einer Umsetzung des Verordnungsentwurfs sehen wir den versprochenen Schulfrieden gefährdet», teilte die Landeselternvertretung mit. Es gebe Verständnis für die Pläne, Sitzenbleiben an Gymnasien und Regelschulen wieder ab Klasse 6 zu ermöglichen. «Der Vorstoß, auch den Gemeinschaftsschulen eine solche Versetzungsentscheidung aufzuzwingen, stößt jedoch weithin auf Unverständnis», heißt es in einer Mitteilung der LEV.
Grund seien die Konzepte der Gemeinschaftsschulen, die oft jahrgangsübergreifend sind. «Der Minister hat uns mehrfach einen Schulfrieden versprochen. Der jetzige Verordnungsentwurf ist jedoch ein Angriff auf die Existenz der Thüringer Gemeinschaftsschulen», so die LEV.
Die Kritik an der Rückbesinnung
«Die neuen Regelungen zu Sitzenbleiben, zu verpflichtender Notengebung und zur Einführung von Kopfnoten in der Grundschule sind rückwärtsgewandte Bildungspolitik»
Auch die Thüringer Grünen kritisierten die Pläne zur Änderung der Schulordnung. «Es ist keine 100 Tage her, dass die Brombeer-Regierung einen Schulfrieden angekündigt hat – jetzt ruft die Landesregierung offenbar klammheimlich den Krieg gegen die Thüringer Gemeinschaftsschulen aus», sagte Grünen-Landessprecherin Ann-Sophie Bohm.
Sie warnte davor, in die Bildungspolitik der 1970er Jahre zurückzukehren. «Die neuen Regelungen zu Sitzenbleiben, zu verpflichtender Notengebung und zur Einführung von Kopfnoten in der Grundschule sind rückwärtsgewandte Bildungspolitik und lösen keine der Probleme im Bildungswesen.» Die Grünen forderten die Landesregierung auf, den Entwurf für eine neue Schulordnung zurückzuziehen.
Kritik kam auch von der Linken. Deren Abgeordnete Ulrike Grosse-Röthig sagte, sie habe einen Selbstbefassungsantrag im Bildungsausschuss eingereicht. Der Bildungsminister werde gebeten, über seine Pläne zu berichten. Sie wies darauf hin, dass auch im Brombeer-Koalitionsvertrag steht, dass die Schularten unangetastet bleiben sollen. Ihrer Meinung nach sei das durch die Pläne nicht mehr gegeben.
«Das längere gemeinsame Lernen funktioniert nur durch die längere Erprobungsphase», sagte sie. Wenn an einer Gemeinschaftsschule eine Versetzungsentscheidung getroffen wird, werde vorher entschieden, in welche Schulart versetzt werde. «Damit ist ja die Erprobungsphase hin», monierte sie. «Wenn ich schon nach dem Regelschulzweig bewerte und versetze, kann ich auch nicht mehr in den gymnasialen Zweig wechseln.»
Auch die Kopfnoten kritisierte Grosse-Röthig. «Ein Zurück in ein Bildungssystem der 80er Jahre hat Thüringen nicht verdient», sagte sie. Es gehe bei den Kopfnoten ausschließlich um Repression und Sanktion. «Solange wir an diesem Punkt sind, werde ich mich gegen Kopfnoten aussprechen.»
Auch die Landeselternvertretung kritisierte die geplante Wiedereinführung von Kopfnoten bis Klasse acht. «Zum einen fehlen klare Bewertungsmaßstäbe, zum
anderen wird keiner Schülerin und keinem Schüler geholfen, wenn Verhalten lediglich negativ bewertet wird», heißt es von der LEV.
Thüringens Bildungsministerium verteidigte unterdessen die Pläne zur Änderung der Schulordnung. Versetzungsentscheidungen seien ein wichtiges Motivations- und Frühwarnsystem und verhinderten, dass Wissens- und Lernlücken von Klasse zu Klasse mitgenommen werden, erklärte ein Sprecher des Ministeriums. «Im Sinne des Schulfriedens sollen dabei die Schularten gleich behandelt werden.» News4teachers / mit Material der dpa
Bildung im Wandel: Ist es Zeit für einen neuen Ansatz?
Die Diskussionen in Thüringen werfen eine wichtige Frage auf: Sind traditionelle Bildungsmethoden noch zeitgemäß, oder brauchen wir einen neuen Ansatz, um Kinder optimal auf die Zukunft vorzubereiten?
Während einige in der Rückbesinnung auf bewährte Methoden eine Lösung sehen, argumentieren andere, dass die Welt sich verändert hat und die Bildung sich mit ihr wandeln muss.
Brauchen wir wirklich ein Bildungssystem der 80er Jahre, oder sollten wir uns auf zukunftsweisende Kompetenzen konzentrieren?
BlitzFast: Die Zukunft des Lernens gestalten
Bei BlitzFast glauben wir, dass Bildung mehr sein muss als nur das Vermitteln von Faktenwissen. Wir sind davon überzeugt, dass Kinder kritisches Denken, digitale Kompetenzen, Unternehmergeist und KI-Kompetenzen benötigen, um in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich zu sein.
BlitzFast ist eine innovative Online-Schule in der Entwicklung, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet. Als vollständig KI-gestützte Plattform bieten wir eine flexible und sichere Bildungsalternative, die den deutschen Lehrplan nicht nur abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht.
Was BlitzFast anders macht:
- Individuelles Lerntempo: Jeder lernt anders. BlitzFast passt sich dem individuellen Lerntempo Ihres Kindes an.
- Zukunftsorientierte Fächer: Wir integrieren zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, Entrepreneurship, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
- Flexibilität und Sicherheit: Lernen von überall aus in einer stressfreien, geschützten Umgebung.
- Praxisorientiertes Lernen: Wir setzen auf praxisorientierte Projekte, die Wissen anwendbar machen.
BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Seine Vision ist es, eine Bildung zu ermöglichen, die Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorbereitet, sondern sie mit den Fähigkeiten ausstattet, die sie in der Zukunft wirklich brauchen.
Werden Sie Teil unserer exklusiven Testgruppe!
Wir suchen engagierte Eltern, die unsere Vision teilen und uns helfen möchten, BlitzFast weiterzuentwickeln. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und werden Sie Teil unserer exklusiven Testgruppe!
Jetzt für den BlitzFast-Newsletter anmelden
Ihr Feedback ist uns wichtig, um die Plattform optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Kinder zuzuschneiden – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten, Sprachübungen oder kreativen Fächern.
BlitzFast steht für eine Bildungsrevolution, die Sicherheit, Flexibilität und eine umfassende Vorbereitung auf die Zukunft vereint – für Kinder, die nicht nur lernen, sondern die Welt aktiv mitgestalten wollen.
Zusammenfassung:
- Die Bildungsdebatte in Thüringen zeigt, dass die Frage nach dem richtigen Bildungsansatz weiterhin aktuell ist.
- Traditionelle Methoden stehen zukunftsweisenden Kompetenzen gegenüber.
- BlitzFast bietet eine innovative, KI-gestützte Online-Bildung, die Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.
- Wir suchen engagierte Eltern für unsere Testgruppe!