Back to Overview

Zunehmende Gewalt an Schulen: “Das Bildungsministerium ist weitgehend ahnungslos”

Zunehmende Gewalt an Schulen: “Das Bildungsministerium ist weitgehend ahnungslos”

SAARBRÜCKEN. An den Schulen nimmt die Gewalt zu – auch im Saarland. Regierung und Opposition dort sind über die politische Antwort darauf nicht einig, wie eine Landtagsdebatte zum Thema zeigt. Eine schulscharfe Erhebung von Gewaltvorfällen? Gibt es offenbar nicht.

March 22, 2025
TagesthemenGewalt an SchulenJugendgewaltSchüler
Source: News4Teacher

Article Content

Zunehmende Gewalt an Schulen: “Das Bildungsministerium ist weitgehend ahnungslos”

Die Debatte um die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Kinder an Schulen ist aktueller denn je. Ein Bericht von News4teachers beleuchtet die besorgniserregende Zunahme von Gewaltvorfällen an Schulen, sogar im vermeintlich sicheren Saarland.

Die alarmierende Entwicklung

Der Landtag des Saarlandes hat die "zunehmenden Gewaltvorfälle an Schulen" als "nicht hinnehmbare Entwicklung" eingestuft. Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen 2014 und 2023 stieg die Anzahl der strafrechtlichen Sachverhalte an Schulen von 244 auf erschreckende 957 Fälle. Auch der Einsatz von Waffen hat zugenommen.

Viele Lehrkräfte und Schüler zögern offenbar, Vorfälle zu melden, aus Angst vor Repressalien oder aufgrund von frustrierenden bürokratischen Prozessen.

Kritik an der Erfassung von Gewaltvorfällen

Die CDU-Abgeordnete Jutta Schmitt-Lang kritisierte, dass das Bildungsministerium über den tatsächlichen Umfang der Gewalt an Schulen "weitgehend ahnungslos" sei. Es fehle an einer detaillierten statistischen Erfassung von Gewalt- und Extremismusvorfällen, was Präventionsmaßnahmen erschwert.

Die Reaktion der Politik

Die regierende SPD-Fraktion betonte, dass die Landesregierung bereits ein breites Angebot an Präventions- und Interventionsmaßnahmen etabliert habe und die Zahl der Schulsozialarbeiter kontinuierlich ausgebaut habe.

Was können wir tun?

Die steigende Gewalt an Schulen ist ein Problem, das uns alle betrifft. Es ist wichtig, dass wir uns aktiv mit der Sicherheit und dem Wohlbefinden unserer Kinder auseinandersetzen. Dazu gehört auch, über alternative Bildungswege nachzudenken, die eine geschützte und individuell angepasste Lernumgebung bieten.


BlitzFast: Die Zukunft des Lernens – Sicher, Flexibel, Innovativ

Angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklungen ist es wichtiger denn je, über den Tellerrand hinauszublicken und innovative Bildungsansätze in Betracht zu ziehen. Wir von BlitzFast glauben, dass Bildung mehr sein muss als das bloße Vermitteln von Wissen – sie muss Kinder stark machen, sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und ihnen eine sichere Lernumgebung bieten.

Was BlitzFast anders macht:

  • KI-gestützte Individualisierung: Der Unterricht passt sich dem Lerntempo und den Bedürfnissen jedes Kindes an.
  • Zukunftsorientierte Inhalte: Neben den klassischen Schulfächern vermitteln wir Entrepreneurship, KI-Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Flexibilität: Lernen von überall aus, ohne Kompromisse bei der Qualität.
  • Sicherheit: Eine geschützte Lernumgebung, frei von Mobbing und Gewalt.
  • Praxisorientierung: Wir fördern Kreativität, Selbstständigkeit und die Fähigkeit, mit modernen Technologien umzugehen.

BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Sein Ziel ist es, eine hochwertige Bildung zu ermöglichen, unabhängig vom Wohnort, und eine sichere Alternative zu schaffen.

"Ich möchte meinen Kindern eine Bildung ermöglichen, die sie nicht nur auf Schulabschlüsse vorbereitet, sondern sie mit praktischen Fähigkeiten ausstattet, die sie in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen," so Engin.

Werde Teil der BlitzFast-Community!

Wir befinden uns aktuell in der Entwicklung und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision teilen und uns mit ihrem Feedback helfen, BlitzFast weiterzuentwickeln.

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an unter: https://blitzfa.st

und gestalte die Zukunft der Bildung mit!


Zusammenfassung:

  • Die Gewalt an Schulen nimmt zu, und es besteht Handlungsbedarf.
  • BlitzFast bietet eine innovative, sichere und flexible Bildungsalternative.
  • BlitzFast bereitet Kinder umfassend auf die Zukunft vor, mit Fokus auf KI, Entrepreneurship und kritisches Denken.
  • Wir suchen Eltern, die unsere Vision teilen und Teil unserer Testgruppe werden möchten.

Mach mit und gestalte die Zukunft der Bildung! https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025