Back to Overview

Wird das ab heute etwas? Tarifverhandlungen in (womöglich) entscheidender Runde

Wird das ab heute etwas? Tarifverhandlungen in (womöglich) entscheidender Runde

BERLIN. Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst von Bund und Kommuen gehen ab heute in die möglicherweise entscheidende Runde. „Wenn die Arbeitgeberseite nicht endlich aufhört, ein angemessenes und konkurrenzfähiges Gehalt und attraktive Arbeitsbedingungen als Verlustgeschäft statt als langfristige Investition in einen gut funktionierenden öffentlichen Dienst zu sehen, bleibt es schwer, junge Menschen für eine Arbeit in Kitas und Schulen zu gewinnen“, meint Rita Mölders, stellvertretende VBE-Bundesvorsitzende mit dem Arbeitsbereich Tarifpolitik. Geben die Arbeitgeber nach?

March 15, 2025
TagesthemenÖffentlicher DienstTarifstreitTarifverhandlungen
Source: News4Teacher

Article Content

Wird das ab heute etwas? Tarifverhandlungen in (womöglich) entscheidender Runde

  1. März 2025

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen gehen ab heute in die möglicherweise entscheidende Runde. „Wenn die Arbeitgeberseite nicht endlich aufhört, ein angemessenes und konkurrenzfähiges Gehalt und attraktive Arbeitsbedingungen als Verlustgeschäft statt als langfristige Investition in einen gut funktionierenden öffentlichen Dienst zu sehen, bleibt es schwer, junge Menschen für eine Arbeit in Kitas und Schulen zu gewinnen“, meint Rita Mölders, stellvertretende VBE-Bundesvorsitzende mit dem Arbeitsbereich Tarifpolitik.

Geben die Arbeitgeber nach? (Symbolbild) Foto: Shutterstock

Angesichts des bedrohlichen Personalmangels in den Kitas erklärt Mölders: „Schon jetzt warten viele Eltern vergebens auf einen Kitaplatz für ihre Kinder. Wenn es nicht gelingt, dem Personalmangel etwas entgegenzusetzen, wird es in den kommenden Jahren nicht einmal mehr möglich sein, den Status Quo aufrechtzuerhalten, geschweige denn, zusätzliche Kapazitäten aufzubauen.“

Darüber hinaus würden absehbar der Anspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder – er tritt ab dem Schuljahr 2026/2027 bundesweit in Kraft – und massive Pensionierungswellen in den Startlöchern den Bedarf an Betreuungspersonal noch einmal deutlich erhöhen. Mölders: „Angesichts der dramatischen Lage muss das Taktieren ein Ende haben. Die Gewerkschaften haben ihre Forderungen bereits vor geraumer Zeit vorgestellt. Wie kann es da sein, dass zwei Verhandlungsrunden vergehen, ohne dass ein konkretes Angebot vorgelegt wird? Nach zwei Runden heißer Luft erwarten wir nun substanzielle Vorschläge zur Verbesserung des Einkommens und der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst.“

Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE, ergänzt: „Seit geraumer Zeit arbeiten die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen und Kitas weit über ihrer Belastungsgrenze. Hinzu kommen vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen, die in Schule und Kita gelöst werden sollen. Was allerdings ausbleibt sind Wertschätzung und Anerkennung. Das geht sicherlich nicht nur über eine bessere Vergütung oder zusätzliche Tage zur Erholung. Aber es wäre ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und ein Signal an Millionen Beschäftigte.“

„Die Arbeitgeber sind noch meilenweit entfernt von den berechtigten Forderungen der Kolleginnen und Kollegen“

Hintergrund: Vom nun verhandelten Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sind über 2,6 Millionen Beschäftigte direkt oder indirekt betroffen: Für rund 1,7 Millionen Arbeitnehmende und Auszubildende des Bundes (über 156.000) und der Kommunen (über 1.500.000) und weiterer Bereiche hat der TVöD direkte Auswirkungen. Hinzu kommen knapp 370.000 Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte, Anwärterinnen und Anwärter sowie fast 600.000 Versorgungsempfängerinnen und -empfänger beim Bund, auf die der Tarifabschluss übertragen werden soll.

Mittelbar hat die Einkommensrunde auch Auswirkungen auf weitere Bereiche des öffentlichen Dienstes, so betont der VBE – also auch auf die landesbeschäftigten Lehrkräfte. Die Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst der Länder laufen im Herbst.

Die Gewerkschaften fordern 8 Prozent, mindestens jedoch 350 Euro mehr Gehalt sowie drei zusätzliche freie Tage im Jahr. Der Tarifabschluss soll eine Laufzeit von einem Jahr haben. Ob es in einer dritten Verhandlungsrunde zu einer Einigung kommen kann, sei offen, so hatte GEW-Chefin Maike Finnern unlängst erklärt. „Die Arbeitgeber sind noch meilenweit entfernt von den berechtigten Forderungen der Kolleginnen und Kollegen“, so Finnern. News4teachers


Die Zukunft der Bildung: Eine Antwort auf die Herausforderungen im öffentlichen Dienst

Die aktuellen Herausforderungen im Bildungssektor, von Personalmangel bis hin zu fehlender Wertschätzung, zeigen deutlich, dass es an der Zeit für innovative Lösungen ist. Während die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst um angemessene Bedingungen ringen, suchen viele Eltern und Pädagogen nach Wegen, ihre Kinder bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten.

Genau hier setzt BlitzFast an, eine innovative Online-Schule in der Entwicklung, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet. BlitzFast bietet eine flexible und sichere Bildungsalternative, die nicht nur den deutschen Lehrplan abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht.

Was BlitzFast anders macht

  • Ganzheitliche Bildung: Neben den klassischen Schulfächern integriert BlitzFast zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Individuelles Lerntempo: Der Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo jedes Kindes an.
  • Lernen von überall: Eine ideale Lösung für Familien, die Wert auf Flexibilität legen – sei es als Auswanderer oder Digital Nomads.
  • Sichere Umgebung: BlitzFast bietet eine stressfreie, geschützte Umgebung, frei von Mobbing und anderen negativen Einflüssen.

Die Vision hinter BlitzFast

BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Seine Vision ist es, eine hochwertige Bildung zu ermöglichen, unabhängig vom Wohnort und den Herausforderungen des traditionellen Schulsystems.

BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorbereitet, sondern sie mit praktischen Fähigkeiten ausstattet, die sie in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen – sei es als Gründer, Innovator oder Problemlöser.

Werde Teil der BlitzFast Testgruppe!

Aktuell befindet sich BlitzFast in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, die Plattform weiterzuentwickeln – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten, Sprachübungen oder kreativen Fächern.

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an unter https://blitzfa.st und werde Teil der Bildungsrevolution!


Zusammenfassung

  • Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst verdeutlichen die Notwendigkeit, in Bildung zu investieren.
  • BlitzFast bietet eine innovative Antwort auf die Herausforderungen des traditionellen Schulsystems.
  • Die Online-Schule kombiniert akademisches Wissen mit zukunftsweisenden Kompetenzen wie KI und Unternehmertum.
  • Eltern haben die Möglichkeit, BlitzFast als Teil einer exklusiven Testgruppe mitzugestalten.

Verpasse nicht die Chance, die Bildung deines Kindes aktiv mitzugestalten. Melde dich jetzt für den BlitzFast Newsletter an: https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025