Back to Overview

Wie schafft es eine Schulleiterin, von ihrem Kollegium geliebt zu werden? Eine Rektorin, die es wissen muss, im Gespräch

Wie schafft es eine Schulleiterin, von ihrem Kollegium geliebt zu werden? Eine Rektorin, die es wissen muss, im Gespräch

MÜLHEIM AN DER RUHR. Was macht eine engagierte und beliebte Schulleitung aus? Andrea Kocks, Rektorin der Grundschule am Steigerweg in Mülheim an der Ruhr, muss es wissen: Sie wurde – auf Vorschlag ihres Kollegiums – beim Deutschen Lehrkräftepreis 2023 in der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ ausgezeichnet.

March 16, 2025
TitelthemaDeutscher LehrkräftepreisSchulleitung
Source: News4Teacher

Article Content

Wie schafft es eine Schulleiterin, von ihrem Kollegium geliebt zu werden? Eine Rektorin, die es wissen muss, im Gespräch

MÜLHEIM AN DER RUHR. Was macht eine engagierte und beliebte Schulleitung aus? Andrea Kocks, Rektorin der Grundschule am Steigerweg in Mülheim an der Ruhr, muss es wissen: Sie wurde – auf Vorschlag ihres Kollegiums – beim Deutschen Lehrkräftepreis 2023 in der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ ausgezeichnet. Im Podcast „Schulschwatz“ spricht Andrea Kocks im Gespräch mit News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek über die Bedeutung von Teamwork für eine Schule, über die wachsenden Herausforderungen in der Bildung und über ihre Vision einer guten Schule.

“Offen, herzlich, kompetent und klar, achtsam, professionell nahbar, aber bestimmt”: Schulleiterin Andrea Kocks. Foto: privat

Die Auszeichnung

Die Begründungen, warum ihr Kollegium sie seinerzeit für den Deutschen Lehrkräftepreis vorgeschlagen hat, gehen zu Herzen. Andrea Kocks, so heißt es darin unter anderem, „ist offen, herzlich, kompetent und klar, achtsam, professionell nahbar, aber bestimmt. Sie lässt Raum für selbstständiges Agieren, weiß jede Persönlichkeit einzuschätzen, hat stets den Überblick, entscheidet empathisch und souverän, agiert vertrauensvoll, trägt Entscheidungen mit, lenkt mit Bedacht, kann deutliche Worte finden. Sie leitet mit Transparenz in ihrer Haltung und in ihren Entscheidungen die Schulgemeinde und lenkt überzeugt – mal offensiv, mal eher im Hintergrund – die Arbeit im Kollegium. Sie trifft Innovations-Entscheidungen gemeinsam und ist durch ihre offene Tür stets ansprechbar, mittendrin und als freundliche Rektorin präsent“.

Die Bedeutung von Teamwork

Kocks selbst zeigt sich überwältigt von der Anerkennung: „Ich habe mich wirklich wahnsinnig gefreut“, sagt sie – und betont im Gespräch die Bedeutung des Teambuildings, insbesondere in Zeiten von Fluktuation und Lehrkräftemangel: „Das Team trägt einander. Das ist für mich ganz, ganz wichtig“, betont die Rektorin. So war es selbstverständlich für sie, zur Preisverleihung nach Berlin das gesamte Kollegium mitzunehmen. Kocks kümmert sich auch im Schulalltag aktiv um das Miteinander: Um eine enge Zusammenarbeit zu fördern, hat sie zum Beispiel wöchentliche Teamzeiten eingeführt, in denen die Lehrkräfte sich austauschen können.


Die Herausforderungen im Schulalltag

Obwohl diese Perspektive immer wieder unter den Herausforderungen, denen sich Kollegium und Schulleitung gegenübersieht, leidet, bleibt Kocks optimistisch: „Ich arbeite daran, diesen Ort lebenswerter zu machen.“

Was sind denn die größten Herausforderungen? Eine schleppende Digitalisierung zum Beispiel. Kocks beschreibt die unzureichende technische Ausstattung ihrer Schule als großes Hindernis: „Wir haben für unsere 347 Kinder genau 60 Tablets zur Verfügung“, stellt sie fest. Nur im neuen Pavillon der Schule gebe es digitale Tafeln.

Ein weiteres Problemfeld: Verhaltensauffälligkeiten bei den Kindern. Kocks spricht von einer Zunahme extremer Fälle. „Wir haben eine Handvoll Kinder an der Schule, bei denen wir manchmal mit unserem Know-how am Ende sind“, sagt die Schulleiterin. Versuche des Kollegiums gegenzusteuern – wie die Einführung eines „Rote-Karten-Systems“ –, können die Probleme nicht lösen, wenn die Personaldecke zu dünn ist. Für solche Fälle wünscht sich Kocks mehr professionelle Unterstützung, etwa durch eine Schulsozialarbeiterin.

Soziale Herausforderungen

Dabei spielen die zunehmenden soziale Herausforderungen auch eine Rolle. Kocks schildert die wachsende Heterogenität der Schülerschaft: Die Diskrepanz zwischen einerseits vernachlässigten und andererseits überbehüteten Schülerinnen und Schülern werde immer größer – und auch deren Eltern bereiten Probleme. „Ich habe mehr Stress mit den Eltern, die überbehüten, weil ich die auf der Matte stehen habe“, berichtet die Schulleiterin. „Mehr Sorgen mache ich mir aber um die vernachlässigten Kinder“ – weil die nun mal zu Hause oft alleine dastehen, erläutert Andrea Kocks. Sie berichtet von kreativen Maßnahmen zur Förderung benachteiligter Kinder wie Lesepatenschaften und Sprachförderprogrammen.

Werte- und Demokratieerziehung

Ihr selbst ist darüber hinaus die Werte- und Demokratieerziehung besonders wichtig. Kocks, die auch Religionslehrerin ist, schildert die Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ als zentrales Projekt an ihrer Schule. In einer Projektwoche setzten sich die Kinder und Lehrkräfte mit dem Thema Rassismus auseinander, entwickelten Flyer und organisierten Informationsveranstaltungen. Bis heute wird das Thema durch eine Courage-AG und Veranstaltungen wie den Tag der Muttersprache weitergeführt. Den Anstoß hatte die Erfahrung eines Schwarzen Schülers gegeben, der sich ausgegrenzt fühlte – kein Einzelfall, wie sie betont. Die Schulleiterin schildert, wie Kinder ihrer Schule immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert werden, diese jedoch durch Aufklärung und Austausch im Unterricht aufgebrochen werden können.

Auch die Partizipation der Schüler*innen ist ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags. Im Schülerparlament bringen die Kinder ihre Anliegen ein, diskutieren über den Schulalltag und lernen Entscheidungsprozesse kennen. Die Förderung dieser Gremienarbeit ist für Andrea Kocks ein wesentlicher Beitrag zur politischen Bildung, um Kinder früh an demokratische Strukturen heranzuführen.

Schulentwicklung

Ein weiteres Thema der Podcast-Folge ist die Schulentwicklung, die an der Schule am Steigerweg stark durch das Kollegium geprägt wird. Andrea Kocks berichtet, wie Neuerungen wie die Abschaffung der Hausaufgaben und die Einführung von Lernzeiten aus dem Team heraus entwickelt wurden. Ihre Rolle als Schulleiterin sieht sie vor allem darin, diesen Entwicklungsprozess zu begleiten und Impulse zu setzen.

Das Erfolgsrezept

Was das in der Praxis bedeutet, macht die Begründung deutlich, mit der die Lehrkräfte der Schule ihre Leitung gewürdigt haben: „Sie treibt Schul- wie Unterrichtsentwicklung voran und setzt in regelmäßigen Steuer­gruppen-Besprechungen die Jahres-Arbeitsschwerpunkte transparent fest. Sie berücksichtigt die Bedürfnisse von Kollegium und Schulleitung gleichermaßen und nimmt bei Neuerungen das gesamte Kollegium mit, ermöglicht zudem Fortbildungen (auch in der Unterrichtszeit) und achtet auf die Stimmigkeit von Leitbild, Arbeitsschwerpunkten und Fortbildungskonzept.“

Und das kommt an. „Wir möchten uns mit der Nominierung bei ihr bedanken, das ist das Wichtigste für uns. Das Team der GGS am Steigerweg steht geschlossen hinter Andrea Kocks!“, so heißt es in der Laudatio. Anrührend. News4teachers


Wie BlitzFast diese Herausforderungen angeht

Die Herausforderungen, die Andrea Kocks anspricht – von der Digitalisierungslücke über soziale Ungleichheit bis hin zur Notwendigkeit einer zeitgemäßen Werteerziehung – sind uns bei BlitzFast bestens bekannt. Tatsächlich sind sie der Kern unserer Motivation, das Lernen neu zu gestalten.

Wir glauben, dass jedes Kind das Recht auf eine hochwertige Bildung hat, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine Bildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch praktische Fähigkeiten und kritisches Denken fördert – und das alles in einer sicheren und stressfreien Umgebung.

Die Vorteile von BlitzFast auf einen Blick:

  • Individuelles Lerntempo: Dank unserer KI-gestützten Plattform passt sich der Unterricht automatisch dem Lerntempo jedes Kindes an.
  • Zukunftsorientierte Inhalte: Neben den klassischen Schulfächern vermitteln wir Kompetenzen in Bereichen wie Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen und Nachhaltigkeit.
  • Flexible Lernumgebung: Lernen Sie von überall aus – ob zu Hause, im Urlaub oder unterwegs.
  • Sichere Lernumgebung: Wir legen höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Kinder und bieten eine geschützte Lernumgebung, frei von Mobbing und anderen negativen Einflüssen.
  • Werteerziehung: Bei BlitzFast vermitteln wir nicht nur Wissen, sondern auch Werte wie Toleranz, Respekt und soziale Verantwortung.

Wer steht hinter BlitzFast?

BlitzFast wurde von Engin gegründet, einem Vater von vier Kindern, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Seine Vision ist es, eine Bildungsalternative zu schaffen, die Kinder optimal auf die Zukunft vorbereitet.

Werden Sie Teil unserer Vision!

Aktuell befindet sich BlitzFast in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, die Plattform weiterzuentwickeln – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten, Sprachübungen oder kreativen Fächern.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und werden Sie Teil der BlitzFast-Familie! https://blitzfa.st

Gemeinsam können wir die Zukunft des Lernens gestalten!


Zusammenfassung:

  • Beliebte Schulleiterin Andrea Kocks spricht über die Herausforderungen und Erfolge im Schulalltag.
  • Digitalisierungslücke, soziale Ungleichheit und Werteerziehung sind zentrale Themen.
  • BlitzFast bietet eine innovative Lösung für diese Herausforderungen durch:
    • Individuelles Lerntempo
    • Zukunftsorientierte Inhalte
    • Flexible und sichere Lernumgebung
  • Werden Sie Teil der BlitzFast-Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft des Lernens mit! https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025