Back to Overview

Was Schulen fehlt, ist der Mut zum Weglassen

Was Schulen fehlt, ist der Mut zum Weglassen

Seit Jahrzehnten wird das Schulsystem mit neuen Maßnahmen überladen – oft ohne Wirksamkeitsprüfung. Schulpsychologe Benedikt Wisniewski fordert ein Umdenken: Statt immer mehr zu tun, sollte Schule Ballast abwerfen. Das Konzept der De-Implementierung setzt genau hier an und fragt, was gestrichen werden kann, um Qualität und Effizienz zu steigern. Sein Buch „Weniger macht Schule: Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft“ – zusammen mit Co-Autorin Barbara Gottschling verfasst – ist im März 2025 im Kohlhammer Verlag erschienen.

March 18, 2025
BildungswesenBildungspolitikKultusministerkonferenzZeitplanung

Article Content

De-Implementierung: Brauchen wir den Mut zum Weglassen in der Bildung?

Seit Jahrzehnten wird unser Schulsystem mit immer neuen Maßnahmen überfrachtet – oft ohne klare Prüfung der tatsächlichen Wirksamkeit. Der Artikel "De-Implementierung: Was Schulen fehlt, ist der Mut zum Weglassen", ursprünglich erschienen auf dem Deutschen Schulportal, beleuchtet einen wichtigen Aspekt der aktuellen Bildungsdebatte: Sollten wir uns nicht vielmehr darauf konzentrieren, was wirklich zählt und Ballast abwerfen, anstatt immer mehr hinzuzufügen?

Die Überlastung des Systems

Der Artikel zitiert Schulpsychologen Benedikt Wisniewski, der ein Umdenken fordert. Anstatt immer mehr zu tun, sollte Schule den Mut haben, ineffektive Praktiken zu streichen, um so Qualität und Effizienz zu steigern. Wisniewski spricht von "De-Implementierung", dem systematischen und evidenzbasierten Abschaffen ineffektiver oder schädlicher Praktiken, um Ressourcen zu sparen und die Qualität zu verbessern.

De-Implementierung fragt danach, wie Schule aufhören kann, das zu tun, was nicht funktioniert.

Die "Mehr ist besser"-Illusion

Die Schulentwicklung der letzten Jahrzehnte basierte oft auf einer "Mehr ist besser"-Logik: Noch eine Maßnahme, noch ein Konzept, noch ein Programm. Doch ist das wirklich der richtige Weg? Eine psychologische Studie zeigt, dass Menschen oft additive Lösungen bevorzugen, selbst wenn das Entfernen von Elementen die bessere Lösung wäre.

Im Schulsystem wird Leistung oft über den Aufwand "gemessen", nicht anhand des Ergebnisses. Es geht darum, wer engagiert ist, nicht wer effektiv oder gar effizient arbeitet. De-Implementierung hingegen fordert: Es ist egal, wie viel Aufwand betrieben wird, wichtig ist, welche Ergebnisse mit möglichst wenig Aufwand erzielt werden.

Was kann konkret weg?

Der Artikel nennt einige Beispiele für Praktiken, die möglicherweise überflüssig sind:

  • Korrekturen von Übungsaufsätzen
  • Aufwendige Vorbereitung individueller Materialien
  • Differenzierung von Arbeitsmaterialien ohne Evidenz
  • Zeitintensive Klassenzimmerdekoration
  • One-Shot-Fortbildungen
  • Unterrichtsbesuche und Lehrproben zur Qualitätsbestimmung

Diese Beispiele verdeutlichen, dass oft gerade die Tätigkeiten, die einen erheblichen Anteil der Arbeitszeit außerhalb des Unterrichts ausmachen und/oder zu den höchsten Belastungen führen, wenig dazu beitragen, dass Schüler gut lernen können.


Eine neue Perspektive für die Bildung - Der BlitzFast-Ansatz

Die im Artikel angesprochenen Herausforderungen und Denkanstöße spiegeln sich in der Entwicklung der innovativen Online-Schule BlitzFast wider. Wir glauben, dass die Zukunft des Lernens in einer flexiblen, individuellen und vor allem effizienten Herangehensweise liegt.

Bei BlitzFast setzen wir auf:

  • KI-gestützte Lernpfade: Der Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo jedes Kindes an, sodass keine unnötige Zeit mit bereits beherrschten Inhalten verschwendet wird.
  • Fokus auf relevante Inhalte: Wir integrieren zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen und Nachhaltigkeit, die im herkömmlichen Lehrplan oft zu kurz kommen.
  • Stressfreie Lernumgebung: Wir schaffen eine sichere und geschützte Online-Umgebung, in der sich Kinder wohlfühlen und optimal lernen können.
  • Praxisorientiertes Lernen: Neben den klassischen Schulfächern bieten wir praxisorientierte Projekte und fördern Kreativität und Selbstständigkeit.

BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, aus der Notwendigkeit heraus entwickelt, seinen Kindern eine hochwertige Bildung zu ermöglichen, unabhängig vom Wohnort und ohne Kompromisse bei ihrer Sicherheit und ihrem Wohlbefinden einzugehen.

BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt und Kinder optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Werde Teil der Bildungsrevolution!

Wir befinden uns aktuell in der Entwicklung und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision mitgestalten möchten. Dein Feedback ist uns wichtig, um BlitzFast weiterzuentwickeln und die bestmögliche Lernumgebung für Kinder zu schaffen.

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und werde Teil unserer Community! https://blitzfa.st


Zusammenfassung: Was wir aus dem Artikel lernen können

  • Das Schulsystem ist oft überlastet mit ineffektiven Maßnahmen.
  • De-Implementierung, das systematische Abschaffen ineffektiver Praktiken, kann Ressourcen freisetzen und die Qualität verbessern.
  • Es braucht den Mut, "Ballast" abzuwerfen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • Eine neue Perspektive auf Bildung, die auf Effizienz, Individualisierung und Zukunftsfähigkeit setzt, ist notwendig.

BlitzFast möchte genau diese neue Perspektive bieten. Wir laden dich ein, mit uns gemeinsam die Zukunft des Lernens zu gestalten!

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025