Back to Overview

Thüringen plant neue Regeln für Noten und Kopfnoten

Thüringen plant neue Regeln für Noten und Kopfnoten

In Thüringen soll nach dem Willen der Landesregierung die Schulordnung geändert werden. Ein Entwurf dazu stößt bei Eltern auf Kritik. Auch die Grünen sehen Konzepte der Gemeinschaftsschulen gefährdet.

March 22, 2025
BildungsforschungInfografik

Article Content

Die Zukunft der Bildung: Was Thüringens Schulreformen uns über personalisiertes Lernen verraten

In Thüringen wird derzeit heftig über eine geplante Änderung der Schulordnung diskutiert. Während die Landesregierung die Wiedereinführung des Sitzenbleibens ab Klasse 6 und verpflichtende Noten ab der sechsten Klasse sowie Kopfnoten von Klasse 3 bis 8 plant, stoßen diese Vorhaben auf Kritik von Eltern und anderen politischen Kräften.

Kontroverse um Noten und Kopfnoten

Die Landeselternvertretung sieht durch den Entwurf zur Schulordnung vor allem die Konzepte der Gemeinschaftsschulen in Gefahr. Grund dafür sind die oft jahrgangsübergreifenden Klassen, in denen Schülerinnen und Schüler individuell im eigenen Tempo lernen können. Die Einführung von Noten und Kopfnoten würde diesen Ansatz konterkarieren und den Druck erhöhen, zu einem mehrgliedrigen System zurückzukehren.

"Bei einer Umsetzung des Verordnungsentwurfs sehen wir den versprochenen Schulfrieden gefährdet." - Landeselternvertretung Thüringen

Frank Ahrens, Schulleiter der Jenaplan-Schule Jena, befürchtet, dass die Jahrgangsmischung nur noch schwer aufrechtzuerhalten wäre, ebenso wie der Anspruch, die Leistung individualisiert und nicht standardisiert zu bewerten.


Personalisierung vs. Standardisierung: Wo liegt die Zukunft der Bildung?

Die Diskussion in Thüringen wirft eine grundlegende Frage auf: Wie gestalten wir Bildung, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und sie gleichzeitig bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten?

Die traditionelle Schulbildung mit festen Klassenstufen und standardisierten Noten gerät zunehmend in die Kritik. Viele Pädagogen und Eltern fordern eine stärkere Individualisierung des Lernens, um Kinder in ihrem eigenen Tempo und nach ihren eigenen Interessen zu fördern.


BlitzFast: Die Antwort auf die Herausforderungen der modernen Bildung

Bei BlitzFast glauben wir, dass die Zukunft der Bildung in einer personalisierten, flexiblen und zukunftsorientierten Lernumgebung liegt.

Wir sind eine innovative Online-Schule in der Entwicklung, die eine vollständig KI-gestützte Plattform bietet. Unser Ziel ist es, eine sichere Bildungsalternative zu schaffen, die den deutschen Lehrplan nicht nur abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht.

  • Individuelles Lerntempo: Unser Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo jedes Kindes an.
  • Lernen von überall: Wir ermöglichen Lernen von überall aus, was besonders für Familien im In- und Ausland von Vorteil ist.
  • Zukunftsorientierte Fächer: Neben den klassischen Schulfächern integrieren wir Themen wie Unternehmertum, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Stressfreie Umgebung: Wir legen großen Wert auf eine stressfreie und geschützte Lernumgebung.

BlitzFast wurde von Engin gegründet, einem Vater von vier Kindern, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt.

BlitzFast ist mehr als nur eine Schule – es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt und Kinder auf eine sich ständig wandelnde Welt vorbereitet.


Gestalten Sie die Zukunft der Bildung mit uns!

Wir befinden uns aktuell in der Entwicklungsphase und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision teilen und mit uns die Zukunft der Bildung gestalten möchten. Ihr Feedback ist entscheidend, um BlitzFast weiterzuentwickeln und eine wirklich innovative Lernumgebung zu schaffen.

Werden Sie Teil unserer Community und melden Sie sich für unseren Newsletter an: https://blitzfa.st

Gemeinsam können wir eine Bildungsrevolution starten, die Sicherheit, Flexibilität und eine umfassende Vorbereitung auf die Zukunft vereint.


Jahrgangsübergreifendes Lernen: Ein Blick auf alternative Konzepte

Einige Schulen, wie die Jenaplan-Schule in Jena, setzen bereits auf jahrgangsübergreifendes Lernen. Dieses Konzept ermöglicht es Schülern, in altersgemischten Gruppen voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

An der Jenaplan-Schule in Jena lernen Schülerinnen und Schüler bis in die Oberstufe hinein in jahrgangsgemischten Gruppen. Wie das Konzept funktioniert, zeigt dieses Video:

Zusammenfassung

  • Die geplante Schulreform in Thüringen wirft Fragen zur Zukunft der Bildung auf.
  • Die Diskussion dreht sich um die Balance zwischen Standardisierung und Personalisierung.
  • BlitzFast bietet eine innovative Alternative, die auf individualisiertes Lernen, Flexibilität und zukunftsorientierte Fächer setzt.
  • Eltern sind eingeladen, Teil der exklusiven Testgruppe zu werden und die Entwicklung von BlitzFast mitzugestalten. Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an: https://blitzfa.st

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025