Back to Overview

Studie: Viele Eltern sind mit der Medienerziehung überfordert – Symptom bei Schülern: Desinteresse am Unterricht

Studie: Viele Eltern sind mit der Medienerziehung überfordert – Symptom bei Schülern: Desinteresse am Unterricht

HAMBURG. Mehr als ein Viertel aller 10- bis 17-Jährigen geht riskant oder krankhaft mit digitalen Medien um. Einer von 20 gilt bereits als süchtig. Forscher sagen sogar einen «Tsunami an Suchtstörungen» voraus. Schon jetzt zeigen sich die Folgen in der Schule.

March 15, 2025
TitelthemaMediennutzungSchülerSmartphoneSoziale Medien
Source: News4Teacher

Article Content

Studie: Viele Eltern mit Medienerziehung überfordert – Symptom bei Schülern: Desinteresse am Unterricht

HAMBURG. Mehr als ein Viertel aller 10- bis 17-Jährigen geht riskant oder krankhaft mit digitalen Medien um. Einer von 20 gilt bereits als süchtig. Forscher sagen sogar einen «Tsunami an Suchtstörungen» voraus. Schon jetzt zeigen sich die Folgen in der Schule: sinkende Leistungen und Desinteresse.

Medienkonsum von Teenagern

Der Medienkonsum von vielen Teenagern ist problematisch. Illustration: Shutterstock

Von TikTok und Instagram bis zu Gaming und YouTube: Auch Jahre nach Ende der Corona-Krise haben noch immer sehr viele Teenager in Deutschland ein besorgniserregendes Verhältnis zu digitalen Medien. Das geht aus einer Studie der Krankenkasse DAK und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hervor.

«Hier kommt ein Tsunami an Suchtstörungen bei Jugendlichen auf uns zu, den wir aus meiner Sicht völlig unzureichend würdigen», sagte Prof. Rainer Thomasius, ärztlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) vom UKE.

Deutlich höhere Raten als bei Alkohol oder Cannabis

Der Untersuchung zufolge zeigen mehr als ein Viertel aller 10- bis 17-Jährigen eine riskante oder krankhafte Nutzung sozialer Medien, 4,7 Prozent gelten sogar als süchtig. «Die Werte mit Blick auf problematischen Mediengebrauch liegen um das Fünf- bis Fünfzigfache höher als bei riskantem Cannabis- oder Alkoholkonsum in dieser Altersgruppe», sagte Thomasius.

Zwar wirke Mediennutzung im Gegensatz zu Alkohol oder Cannabis lediglich indirekt auf das zentrale Nervensystem ein, doch die Effekte auf das Belohnungssystem im Gehirn seien dieselben. In beiden Fällen bestehe die Suchtgefahr, «dass immer mehr desselben gesucht wird und es zu einem Kontrollverlust kommt», erklärte Thomasius. «Die enorme zeitliche Beanspruchung durch die Mediennutzung führt dann dazu, dass andere Lebensbereiche vernachlässigt werden.»

Symptome und Folgen der Mediensucht

Ein Kontrollverlust über das eigene Medienverhalten könne gravierende Auswirkungen auf das Leben Jugendlicher haben. In vielen Fällen komme es zu Leistungseinbrüchen in der Schule, nicht selten bis hin zum Schulversagen. Hinzu kämen soziale Isolation, der Verlust von Freizeitinteressen und familiäre Konflikte.

Besonders betroffen sind laut der Studie Jungen: 6 Prozent von ihnen erfüllen die Kriterien einer krankhaften Mediennutzung, während es bei den Mädchen mit 3,2 Prozent rund halb so viele sind. Mädchen verfügten in der Pubertät häufig über ausgeprägtere soziale Kompetenzen, sagte Thomasius. Sie seien ihrer Geschlechterrolle entsprechend anders sozialisiert und isolierten sich seltener als Jungen – ein wichtiges Merkmal starker Suchtentwicklung.

Fließender Übergang zwischen riskanter und krankhafter Nutzung

Die Abgrenzung zwischen riskanter und krankhafter Mediennutzung sei nicht immer eindeutig, so Thomasius. «Ein typisches Frühsymptom ist der Leistungsknick in der Schule und nachlassendes Interesse am Unterricht.» Allerdings könne hinter solchen Auffälligkeiten auch eine pubertäre Krise stehen oder emotionale Belastungen, die aus Stress unter Schulfreunden resultierten.

Als krankhaft gilt die Nutzung spätestens dann, wenn die Symptome über mindestens zwölf Monate hinweg anhalten. Die Studie verwendet bewusst das Zwölf-Monats-Kriterium, um vorschnelle Diagnosen zu vermeiden und eine Abgrenzung zu vorübergehenden Krisen in der Pubertät zu gewährleisten.

Wie Eltern gegensteuern können

Trotzdem betonte Thomasius, dass Eltern bereits deutlich früher, bei riskanter Nutzung eingreifen sollten. Hier komme es entscheidend auf das Gespür der Eltern an und auf eine gute Eltern-Kind-Beziehung. Neben einer konsequenten zeitlichen und inhaltlichen Regulierung der Mediennutzung sei es besonders wichtig, dass Eltern Interesse an den Online-Aktivitäten ihrer Kinder zeigen, so der Experte. «Sie sollen anleiten. Sie sollen gute Mentoren und Moderatoren sein.»

Viele Eltern überfordert

Allerdings zeigt die Studie auch, dass viele Eltern mit der Medienerziehung überfordert sind. Die Anforderungen für eine gute Medienerziehung der Kinder seien ausgesprochen hoch, sagte Thomasius. Es brauche sowohl eigene Medienkompetenz als auch ein hohes Maß an erzieherischer Konsequenz. «Das ist ein zeitaufwendiger Prozess, der Geduld und einen Wissensvorsprung gegenüber den eigenen Kindern erfordert – gerade bei der Einschätzung medialer Gefahren», so Thomasius.

Viele Eltern würden diesen Anforderungen nicht gerecht: Etwa 40 Prozent von ihnen kümmern sich laut Studie nicht hinreichend darum, die Mediennutzung der eigenen Kinder zeitlich einzuschränken. Ein Viertel der Eltern moderiere die Inhalte nicht, welche die eigenen Kinder im Netz aufsuchen. «Das ist ja eigentlich ein erschreckender Befund.» Von Maximilian von Klenze, dpa


Die Herausforderungen der digitalen Welt meistern – BlitzFast als Lösung

Die Ergebnisse dieser Studie sind alarmierend, aber sie zeigen auch, wie wichtig es ist, frühzeitig und umfassend in die Bildung unserer Kinder zu investieren. Es geht nicht nur um das Vermitteln von Wissen, sondern auch um die Entwicklung von Medienkompetenz, kritischem Denken und Selbstregulierung.

Hier kommt BlitzFast ins Spiel – eine innovative Online-Schule, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet. Wir verstehen die Herausforderungen, vor denen Eltern heute stehen, und bieten eine flexible und sichere Bildungsalternative.

Warum BlitzFast?

  • KI-gestützte Bildung: Wir passen den Unterricht an das individuelle Lerntempo Ihres Kindes an, sodass es optimal gefördert wird und keine unnötigen Leistungsdruck verspürt.
  • Umfassender Lehrplan: Neben den klassischen Schulfächern integrieren wir zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Sichere und flexible Lernumgebung: Lernen Sie von überall aus, in einer stressfreien und geschützten Umgebung. Schluss mit Mobbing und Schulwegrisiken.
  • Praxisorientierte Fähigkeiten: Wir bereiten Ihr Kind nicht nur auf Schulabschlüsse vor, sondern statten es auch mit praktischen Fähigkeiten aus, die es in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen – sei es als Gründer, Innovator oder Problemlöser.
  • Entwickelt aus Erfahrung: BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt und eine bessere Alternative schaffen wollte.

Werden Sie Teil der BlitzFast-Vision!

Wir befinden uns aktuell in der Entwicklung und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Ihr Feedback hilft uns, die Plattform weiterzuentwickeln und das bestmögliche Lernerlebnis für Ihr Kind zu schaffen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und werden Sie Teil der BlitzFast-Familie! https://blitzfa.st


Zusammenfassung

  • Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Eltern mit der Medienerziehung ihrer Kinder überfordert sind, was zu Desinteresse am Unterricht und sogar Mediensucht führen kann.
  • Es ist wichtig, dass Kinder Medienkompetenz, kritisches Denken und Selbstregulierung erlernen.
  • BlitzFast bietet eine innovative und umfassende Online-Bildungslösung, die auf die Herausforderungen der digitalen Welt zugeschnitten ist.
  • Werden Sie Teil unserer Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft des Lernens mit! https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025