Back to Overview

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

Spielen ist für Kinder essentiell! Erfahre, warum spielerisches Lernen so wichtig ist und wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können. Entdecke BlitzFast, die innovative Online-Schule, die spielerisches Lernen mit Zukunftskompetenzen verbindet. Jetzt Newsletter abonnieren & Bildung der Zukunft mitgestalten!

March 14, 2025
KinderKindergartenkinderKleinkinderSchulkinder
Source: ABC-Kinder

Article Content

Spielerisch lernen: Warum Spielen für Kinder so wichtig ist – und wie die Bildung der Zukunft aussehen könnte

Kinder entdecken ihre Welt spielerisch. Spielen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die kognitive Entwicklung. Beim Hantieren mit Bauklötzen oder Klemmbausteinen lernen die Jüngsten mathematische Grundlagen wie Formen, Größen und Symmetrie kennen.

Basteln und Spielen im Vorschulalter

Bereits im Babyalter ist das Interesse zum Basteln und Spielen vorhanden. Aus einfachen Hilfsmitteln werden Figuren, Häuser, Autos und andere Gegenstände konstruiert. Ab ca. 18 Monaten sind Kleinkinder in der Lage, modulare Bauelemente wie Klemmbausteine zusammenzustecken und eigene Konstruktionen zu formen. Die auch als Steckbausteine oder Noppenbausteine bekannten Bauteile bestehen meist aus stabilem Kunststoff und können passgenau zusammengefügt werden. Meistens haben Klemmbausteine die Form eines Quaders, was sie für Kinderhände besonders handlich macht. Mit Steckbausteinen lassen sich komplexe Strukturen zusammenstecken. Die Klemmkraft hängt von der Art der Klemmbausteine und von der jeweiligen Konstruktion ab. Steckbausteine sind geeignet, um Burgen, Türme, Flugzeuge, Raketen und Figuren zusammenzustecken. Beim Spielen entwickeln die Kleinen Kreativität und Fantasie. Außerdem werden die Feinmotorik sowie die Auge-Hand-Koordination geschult. Gleichzeitig lernt das Kind, Lösungen zu finden, etwa, wenn ein wackeliger Turm richtig ausgerichtet werden muss, damit dieser nicht einstürzt.

Spielen ist mehr als ein angenehmer Zeitvertreib

Für Kinder ist Spielen mehr als ein angenehmer Zeitvertreib. Wenn ausreichend Spielzeit zur Verfügung steht, sind bald erkennbare Entwicklungsschritte zu beobachten. Der erste Versuch, aus Bauklötzen oder Klemmbausteinen eine Burg zu bauen, ist oft zum Scheitern verurteilt. Das Kind hat noch kein Gefühl für die richtige Handhabung von Steckbausteinen entwickelt. Regelmäßiges Üben trägt dazu bei, dass die Geschicklichkeit gefördert und Zusammenhänge erkannt werden. Kinder eignen sich auf diese Weise ganz natürlich motorische und feinmotorische Fähigkeiten an. Beim Spielen in der Gruppe werden zudem der Wortschatz und die Teamfähigkeit trainiert. Soziale Eigenschaften haben im Leben einen großen Einfluss auf den privaten und beruflichen Erfolg. Spielen hilft Kindern, ihre Alltagserlebnisse besser zu verstehen. Konflikte und Probleme werden im Kindesalter spielerisch verarbeitet, indem das Kind die erfahrene schwierige Situation mit Puppen und anderem Spielzeug nachspielt. Spielen hat somit auch einen Lerneffekt. Das kindliche Gehirn nimmt Eindrücke, die sich während des Spiels ergeben, auf. Daher lernen die Kleinen während sie spielen.

Warum sollten Eltern mit ihren Kindern spielen?

Meist sind Eltern zufrieden, wenn sich ihre Kinder mit ihrem Spielzeug beschäftigen. Die Kleinen sind von Natur aus neugierig und wollen die Welt entdecken. Es wird jedoch unterschätzt, dass Eltern hervorragende Spielpartner*innen für ihren Nachwuchs sind. Die meisten Kinder lieben es, Mutter und Vater ein neues Spiel zu zeigen und freuen sich, wenn die Eltern sich ebenfalls daran beteiligen. Gemeinsam spielen, malen oder basteln fördert den familiären Zusammenhalt und sorgt für lustige Stunden. Als wichtigste Kontaktpersonen ihrer Sprösslinge haben Eltern eine Vorbildfunktion. Gemeinsame Aktivitäten sind geeignet, um eine gute Vertrauensbasis zu entwickeln. Kinder genießen Nähe und Aufmerksamkeit, schätzen es aber, wenn sie selbstständig handeln dürfen. Deshalb sollten Eltern nicht sofort eingreifen, falls der selbstgebaute Turm umstürzt. Lob und Anerkennung für kleine Erfolge sind wichtig, damit ein gesundes Selbstbewusstsein entstehen kann. Wohlwollende Aufmerksamkeit trägt dazu bei, dass Kinder sich wertgeschätzt fühlen, Vertrauen und ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln.


Spielen als Fundament für die Zukunft – BlitzFast geht noch einen Schritt weiter

Der Artikel zeigt eindrücklich, wie wichtig spielerisches Lernen für die Entwicklung unserer Kinder ist. Doch was, wenn wir dieses Prinzip auf die gesamte Bildung ausweiten könnten? Bei BlitzFast, einer innovativen Online-Schule in Entwicklung, glauben wir, dass die Zukunft des Lernens flexibel, individuell und vor allem spielerisch sein muss.

Wir denken, dass klassische Schulfächer nur der Anfang sind. Die Welt von morgen erfordert kreative Köpfe, innovative Denker und Problemlöser. Deshalb integrieren wir in unseren Lehrplan zukunftsweisende Themen wie:

  • Unternehmertum und Entrepreneurship: Kinder lernen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Wir vermitteln ein grundlegendes Verständnis für KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
  • Digitale Kompetenzen: Der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien ist essentiell.
  • Kritisches Denken: Kinder lernen, Informationen zu hinterfragen und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen.
  • Nachhaltigkeit: Wir fördern ein Bewusstsein für ökologische Verantwortung.

BlitzFast ist mehr als eine Schule – es ist eine Plattform, die Kinder auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorbereitet. Entwickelt von Engin, einem Vater von vier Kindern, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt, ist BlitzFast eine Antwort auf den Wunsch nach einer flexiblen, sicheren und qualitativ hochwertigen Bildung.

"Ich wollte meinen Kindern eine Bildung ermöglichen, die ihnen die Freiheit gibt, ihre Talente zu entfalten und die Welt aktiv mitzugestalten – unabhängig von ihrem Wohnort und frei von den negativen Erfahrungen, die mein Sohn in der traditionellen Schule machen musste," so Engin, Gründer von BlitzFast.

Werde Teil der BlitzFast-Revolution!

Wir suchen aktuell eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision teilen und uns helfen möchten, BlitzFast weiterzuentwickeln. Deine Erfahrungen und dein Feedback sind uns wichtig!

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erfahre als Erste/r von unseren Fortschritten und exklusiven Testmöglichkeiten: https://blitzfa.st

Gemeinsam können wir die Bildung der Zukunft gestalten – eine Bildung, die Kinder inspiriert, fördert und auf die Welt von morgen vorbereitet.


Zusammenfassung:

  • Spielen ist essentiell für die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern.
  • Eltern sollten aktiv am Spiel ihrer Kinder teilnehmen, um den familiären Zusammenhalt zu fördern und eine Vertrauensbasis aufzubauen.
  • BlitzFast ist eine innovative Online-Schule, die spielerisches Lernen mit zukunftsweisenden Themen kombiniert.
  • BlitzFast bereitet Kinder auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vor, indem es Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit in den Lehrplan integriert.
  • Melde dich für den BlitzFast-Newsletter an [https://blitzfa.st], um Teil der Testgruppe zu werden und die Bildung der Zukunft mitzugestalten.

Bildquelle: © unsplash.com/ La-Rel Easter

This article is based on content from ABC-Kinder. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025