Back to Overview

So soll der Erfolg des Start­chancen-Programms gemessen werden

So soll der Erfolg des Start­chancen-Programms gemessen werden

Vom Startchancen-Programm versprechen sich Politik, Gesellschaft und Schulen spürbare Verbesserungen bei der Chancen­gerechtigkeit und den Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Ob die Wirkung wie erhofft eintritt, soll die Evaluation unter Federführung des Infas-Instituts zeigen. Projekt­leiterin Doris Hess erzählt, wie die Wirkungen gemessen werden und was dafür auf die Start­chancen-Schulen zukommt.

March 12, 2025
BildungswesenDeutscher SchulpreisFortbildungNetzwerkeRobert Bosch Stiftung

Article Content

Evaluation: So soll der Erfolg des Startchancen-Programms gemessen werden – und wie können wir die Bildung unserer Kinder wirklich zukunftssicher machen?

Das Startchancen-Programm verspricht viel: mehr Chancengerechtigkeit und verbesserte Kompetenzen für Kinder und Jugendliche. Doch wie wird dieser Erfolg gemessen? Der Artikel, den Sie gerade gelesen haben, beleuchtet die Evaluation dieses Programms und die vielfältigen Aspekte, die dabei berücksichtigt werden.


Was die Evaluation des Startchancen-Programms zeigt

Der Artikel des Deutschen Schulportals deutsches-schulportal.de gibt einen detaillierten Einblick in die Messung der Wirksamkeit des Startchancen-Programms. Die Evaluation, unter der Leitung des Infas-Instituts, untersucht die Auswirkungen auf drei Ebenen:

  • Individuelle Ebene: Fokus auf die Schülerinnen und Schüler, insbesondere auf die Verbesserung ihrer Kompetenzen in Deutsch und Mathematik.
  • Institutionelle Ebene: Betrachtung der Schulen und ihrer Professionalisierung, sowie der Unterrichtsprozesse und Vernetzung im Sozialraum.
  • Systemische Ebene: Untersuchung neuer Kooperationsformate und der Wirksamkeit von Unterstützungssystemen.

"Wenn man 20 Milliarden für ein Programm ausgibt, braucht man eine Bilanzierung: Hat das Programm die Ziele erreicht, die es sich gesteckt hatte?" – Doris Hess, Projektleiterin der Evaluation.

Die Evaluation umfasst sowohl Kompetenzmessungen bei Schülern als auch Datenanalysen und Monitorings der teilnehmenden Schulen. Dabei werden wichtige Bereiche wie die sozio-emotionale Kompetenz und die Übergänge in das Ausbildungs- und Berufssystem berücksichtigt. Ziel ist es, verlässliche Erkenntnisse über die Effektivität des Programms zu gewinnen und daraus zu lernen.


Wie können wir Bildung wirklich zukunftssicher machen?

Die Fragen, die sich aus solchen Studien ergeben, sind berechtigt: Wie können wir sicherstellen, dass unsere Kinder die bestmögliche Bildung erhalten, um in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu sein? Die Antwort liegt in einer innovativen und zukunftsorientierten Bildung.

Hier setzt BlitzFast an. Als innovative Online-Schule gestalten wir die Zukunft des Lernens aktiv mit. BlitzFast bietet:

  • KI-gestütztes Lernen: Flexibel und sicher, für individuelles Lerntempo.
  • Umfassender Lehrplan: Deckt den deutschen Lehrplan ab und geht weit darüber hinaus.
  • Zukunftsweisende Themen: Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Flexibilität: Lernen von überall aus, angepasst an die Bedürfnisse von Familien.
  • Stressfreie Umgebung: Ein geschützter Raum, in dem Kinder ihre Talente entfalten können.

BlitzFast wurde von Engin entwickelt, einem Vater, der aus eigener Erfahrung die Herausforderungen des traditionellen Schulsystems kennt. Unsere Vision ist es, eine Bildung zu schaffen, die Kinder nicht nur auf den Schulabschluss vorbereitet, sondern sie auch mit den praktischen Fähigkeiten ausstattet, die sie für ein erfolgreiches Leben benötigen.


Werden Sie Teil der Bildungsrevolution!

BlitzFast befindet sich aktuell in der Entwicklung, und wir suchen exklusive Testeltern, die unsere Vision mitgestalten möchten. Ihre wertvollen Erfahrungen und Ihr Feedback helfen uns, unsere Plattform zu optimieren – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an unter https://blitzfa.st, und werden Sie Teil unserer exklusiven Testgruppe!


Zusammenfassung:

  • Die Evaluation des Startchancen-Programms soll die Effektivität der Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit im Bildungswesen ermitteln.
  • BlitzFast ist eine innovative Online-Schule, die eine zukunftsorientierte Bildung bietet, die den deutschen Lehrplan abdeckt und über ihn hinausgeht.
  • Wir suchen exklusive Testeltern! Melden Sie sich jetzt unter https://blitzfa.st für unseren Newsletter an, um Teil der exklusiven Testgruppe von BlitzFast zu werden.

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025