Back to Overview

Schülergewalt: Siebtklässler greift Lehrerin gleich zwei Mal im Klassenraum körperlich an – Blutergüsse, Prellungen

Schülergewalt: Siebtklässler greift Lehrerin gleich zwei Mal im Klassenraum körperlich an – Blutergüsse, Prellungen

SPREMBERG. Bedrohungen, Beleidigungen, Mobbing und sogar körperliche Angriffe: An Schulen ist Gewalt laut einer VBE-Umfrage ein wachsendes Problem. Das zeigen auch aktuelle Zahlen aus Brandenburg – und ein dort angesiedelter Fall einer Lehrerin, die im Klassenraum von einem Siebtklässler körperlich angegriffen wurde. Gleich zwei Mal binnen Minuten.

March 24, 2025
TitelthemaGewaltLehrerinLehrkräfteSchüler
Source: News4Teacher

Article Content

Schülergewalt: Ein Weckruf für eine zukunftsorientierte Bildung – Blutergüsse, Prellungen

SPREMBERG. Bedrohungen, Beleidigungen, Mobbing und sogar körperliche Angriffe: An Schulen ist Gewalt laut einer VBE-Umfrage ein wachsendes Problem. Das zeigen auch aktuelle Zahlen aus Brandenburg – und ein dort angesiedelter Fall einer Lehrerin, die im Klassenraum von einem Siebtklässler körperlich angegriffen wurde. Gleich zwei Mal binnen Minuten.

Die Gewalt nimmt zu. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Eingeworfene Scheiben, eine in Brand gesteckte Tür, beengte Platzverhältnisse, Lehrkräftemangel – Probleme gibt es laut einem Bericht des rbb an der Berufsorientierenden Oberschule im brandenburgischen Spremberg (BOS) reichlich. Dazu gehört auch ein körperlicher Angriff auf eine Lehrerin, der sich bereits am 21. Februar ereignete, aber erst jetzt öffentlich wurde.

Was ist geschehen? Ein Siebtklässler weigerte sich dem Bericht zufolge, am Nachmittag dieses Tages eine Klassenarbeit nachzuschreiben. Als er unerlaubt den Klassenraum verlassen wollte, stellte seine Lehrerin sich ihm in den Weg. Der Zwölfjährige schubste sie mit großer Kraft zur Seite.

Die Lehrerin meldete den Vorfall der Schulleitung. Als sie danach in den Klassenraum zurückkehrte, erhielt sie von dem Schüler erneut mit beiden Händen und «mit sehr hoher Krafteinwirkung auf die Brust» einen Schlag auf die Brust. Sie fuhr nach Hause, ihr Mann brachte sie in die Klinik in Spremberg: Mehrere Prellungen, Blutergüsse werden festgestellt.

Womöglich wurde die Lehrerin, eine Quereinsteigerin, von dem Jungen nicht nur geschlagen, sondern auch diskriminiert: Mit drastischen Worten, bezogen auf ihre Herkunft (nach Medienberichten stammt die Deutsche aus Russland), sei sie während des körperlichen Angriffs beleidigt worden. So beschreibt es jedenfalls die Lehrkraft in ihrem Bericht an das Cottbusser Schulamt. Strittig ist allerdings, ob es bei dem Vorfall tatsächlich zu der diskriminierenden Beleidigung kam. «Die anderen Schüler haben herabwürdigende Sätze, die sich auf die Herkunft beziehen, nicht gehört», sagte der Schulleiter der «Lausitzer Rundschau».

«Die Schule hat das Geschehene innerhalb der Klassenkonferenz sowie pädagogisch mit den Schülerinnen und Schülern aufgearbeitet»

Dem Bericht zufolge wurde der Siebtklässler für einige Tage vom Unterricht ausgeschlossen. Pädagogische Maßnahmen sollen demnach im Nachgang folgen, auch Gespräche mit den Eltern des Jungen. «Dem Jungen soll bewusst werden, was er getan hatte. Und mit zwölf, 13 Jahren müssen die Kinder lernen, ihre Wut zu beherrschen», zitiert das Blatt den Schulleiter. Nach seinen Angaben soll der Schüler zum ersten Mal in dieser Form aufgefallen sein.

Brandenburgs Bildungsministerium teilte auf Anfrage mit: «Die Schule hat das Geschehene innerhalb der Klassenkonferenz sowie pädagogisch mit den Schülerinnen und Schülern aufgearbeitet», hieß es. «Ebenso hat sie gegenüber dem Kind nach den Möglichkeiten von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen angemessen gehandelt.» Details könnten aus «aus datenschutzrechtlichen Gründen» nicht genannt werden. Nur so viel: Die verletzte Lehrerin sei wieder im Dienst an der Schule.

Nach Medienberichten hat sie Strafanzeige erstattet. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.

Der Vorfall in Spremberg ist kein Einzelfall im Bereich des Schulamtes Cottbus, dem 212 Schulen angehören. Nach Angaben des Bildungsministeriums wurden für das Schuljahr 2023/24 an den Schulen 27 Körperverletzungen von Lehrkräften gemeldet – deutlich mehr als im Vorjahr (8). Im laufenden Schuljahr wurden nach den Angaben bislang sieben solcher Vorfälle gemeldet. An der BOS selbst wurden in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 dem Ministerium jeweils zwei Vorfälle gemeldet worden, berichtete der rbb.

«Sie reagieren in emotionalen Konfliktsituation dann unangemessen»

Die Zahlen entsprechen dem landesweiten Trend. Landesweit wurden im Schuljahr 2023/24 laut Ministerium 115 Fälle von insgesamt 942 Schulen gemeldet, in denen Pädagogen verletzt wurden – im Vorjahr waren es noch 48. Im laufenden Jahr wurden bislang 89 Taten registriert. In der Regel handelt es sich um einfache Körperverletzung, beispielsweise Schubsen, Kneifen, Boxen oder Kratzen, wie ein Ministeriumssprecher erklärte. Dies komme vor allem an Grund- und Förderschulen vor, weil bei einigen Kindern «die Selbststeuerung» noch nicht genügend entwickelt sei. «Sie reagieren in emotionalen Konfliktsituation dann unangemessen», hieß es.

Nach einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) ist Gewalt an Schulen nach Wahrnehmung von Schulleiterinnen und Schulleitern ein wachsendes Problem. Demnach gaben 60 Prozent der Befragten an, dass körperliche und psychische Gewalt an ihrer Schule in den vergangenen fünf Jahren eher zugenommen habe. Einen Rückgang der Gewalt nahmen nur vier Prozent der Befragten wahr. News4teachers / mit Material der dpa

Immer mehr Gewalt gegen Lehrkräfte – VBE: „Beobachten, dass Respekt gegenüber schulischen Autoritäten abnimmt“


Eine sichere und innovative Lernumgebung: Die Antwort auf die Herausforderungen von heute

Der erschreckende Bericht über Gewalt an Schulen wirft ein grelles Licht auf die Notwendigkeit, das Bildungssystem zu überdenken. Neben den offensichtlichen Sicherheitsbedenken, die solche Vorfälle aufwerfen, wird auch deutlich, dass traditionelle Lernmethoden und -umgebungen möglicherweise nicht mehr den Bedürfnissen aller Kinder gerecht werden.

Wie können wir sicherstellen, dass unsere Kinder in einer Umgebung lernen, in der sie sich geborgen fühlen und ihr volles Potenzial entfalten können?

Dies ist die Frage, die sich Engin, Vater von vier Kindern und Gründer von BlitzFast, stellte. Aus eigener Erfahrung mit den Grenzen des traditionellen Schulsystems und inspiriert durch Herausforderungen wie Mobbing und Gewalt, die sein Sohn erlebte, entstand die Vision einer innovativen Online-Schule, die Sicherheit, Flexibilität und zukunftsorientierte Bildung vereint.


BlitzFast: Die Zukunft des Lernens

BlitzFast ist mehr als nur eine Online-Schule – es ist eine KI-gestützte Plattform, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet. Wir bieten eine flexible und sichere Bildungsalternative, die den deutschen Lehrplan nicht nur abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht.

  • Individuelles Lerntempo: Der Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo jedes Kindes an, sodass niemand zurückgelassen wird.
  • Lernen von überall: Ob zu Hause, auf Reisen oder im Ausland – BlitzFast ermöglicht Lernen von überall aus.
  • Sichere Umgebung: Eine stressfreie und geschützte Lernumgebung, frei von Mobbing und Gewalt.
  • Zukunftsorientierte Inhalte: Neben den klassischen Schulfächern integrieren wir Themen wie Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.

Unser Ziel ist es, Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorzubereiten, sondern sie mit praktischen Fähigkeiten auszustatten, die sie in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen – sei es als Gründer, Innovator oder Problemlöser.


Werde Teil der BlitzFast-Revolution

Wir befinden uns aktuell in der Entwicklung und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, die Plattform weiterzuentwickeln – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten, Sprachübungen oder kreativen Fächern.

Möchten Sie die Zukunft der Bildung mitgestalten und Ihrem Kind eine sichere, flexible und zukunftsorientierte Lernumgebung ermöglichen?

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und werden Sie Teil der BlitzFast-Testgruppe!

Ja, ich möchte Teil der BlitzFast-Revolution werden!


Zusammenfassung

  • Gewalt an Schulen ist ein wachsendes Problem.
  • Traditionelle Lernmethoden und -umgebungen entsprechen möglicherweise nicht mehr den Bedürfnissen aller Kinder.
  • BlitzFast bietet eine sichere, flexible und zukunftsorientierte Bildungsalternative.
  • Werden Sie Teil der BlitzFast-Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft des Lernens mit!

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025