Back to Overview

Rechtsextreme Burschenschaft verteilt Flyer an Schulen – Schulleiter erteilt Hausverbot

Rechtsextreme Burschenschaft verteilt Flyer an Schulen – Schulleiter erteilt Hausverbot

MAINZ. Der Verfassungsschutz im Land beobachtet die Burschenschaft wegen deren Verbindungen in die rechtsextremistische Szene. Ein Gymnasium untersagt ihr das Betreten des Geländes. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung – häufig nahe an der extremen Rechten.

March 14, 2025
NachrichtenBerufsschuleBurschenschaftGymnasiumRechtsextremismus
Source: News4Teacher

Article Content

Rechtsextreme Burschenschaft verteilt Flyer an Schulen – Schulleiter erteilt Hausverbot

MAINZ. Der Verfassungsschutz im Land beobachtet die Burschenschaft wegen deren Verbindungen in die rechtsextremistische Szene. Ein Gymnasium untersagt ihr das Betreten des Geländes.

Burschenschaft

Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung – häufig nahe an der extremen Rechten. Foto: Shutterstock

Die Verteilung von Flugblättern einer Burschenschaft in Mainzer Schulen hat für Wirbel gesorgt. Nach Erkenntnissen der Schulaufsicht ADD wurden in einer Berufsschule und in einem Gymnasium Flyer einer Burschenschaft ausgelegt. Diese wiederum war vor einiger Zeit vom Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz als Beobachtungsobjekt eingestuft worden.

Nachdem Schulleitungen die Aktion mitbekommen hätten, seien die Flyer entfernt worden, erklärte die ADD weiter. Im Fall des Mainzer Gymnasiums habe der Schulleiter der Burschenschaft das Betreten des Schulgeländes untersagt. Zuvor hatten die Zeitungen der VRM-Gruppe darüber berichtet.

Behörde: Flyer dürfen nur nach Zustimmung verteilt werden

Die ADD erklärte, generell dürften Flyer, Broschüren und Ähnliches nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Schulleitung verteilt werden. In diesem konkreten Fall sei eine Genehmigung weder angefragt noch ausgesprochen worden.

Im April vergangenen Jahres hatte das Innenministerium in Mainz die Einstufung der Burschenschaft als Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes im Land maßgeblich mit deren zahlreichen und zunehmend intensiven Verbindungen in die rechtsextremistische Szene begründet. Nun hieß es aus dem Ministerium, der Landesverfassungsschutz verfolge die Aktivitäten der Burschenschaft aufmerksam.

Wie können Schulen mit Extremismus umgehen?

Wie möglichem Extremismus in Schulen begegnet werden kann und darf, wird immer wieder diskutiert. Im vergangenen Jahr hatte sich das Bildungsministerium in einem Schreiben an alle Schulleitungen und Lehrkräfte im Land gewandt, mit Informationen, wie sich diese bei Extremismus, Rassismus oder Antisemitismus im Unterricht verhalten sollten.

In dem Papier heiß es unter anderem: «Lassen Sie sich nicht einreden, Sie als Lehrkräfte seien zu einer meinungslosen und wertelosen Neutralität verpflichtet. Niemand erwartet von den Schulen, dass sie alle Probleme dieser Welt lösen – und wir erwarten dies auch nicht von unseren Lehrkräften.» Es gehe darum, Haltung zu zeigen. «Ergreifen auch Sie aktiv und bestimmt Partei für unser Gemeinwesen und seine demokratische Grundordnung und helfen Sie damit, diese gegen Angriffe – von welcher Seite auch immer – zu verteidigen.» News4teachers / mit Material der dpa

Tag der Demokratie: “Rechtsextremismus dringt immer tiefer in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen ein“


Eine sichere und zukunftsorientierte Lernumgebung schaffen

Die aktuellen Nachrichten machen deutlich, wie wichtig es ist, Kindern eine sichere und wertebasierte Lernumgebung zu bieten. Neben der Vermittlung von Fachwissen ist es entscheidend, sie zu kritischen Denkern und verantwortungsbewussten Bürgern zu erziehen.

Traditionelle Schulsysteme stoßen hier oft an ihre Grenzen. Immer mehr Eltern suchen nach Alternativen, die ihren Kindern eine umfassendere und zukunftsorientiertere Bildung ermöglichen.

BlitzFast: Die Zukunft des Lernens beginnt jetzt

Genau hier setzt BlitzFast an. Als innovative, KI-gestützte Online-Schule gestalten wir die Zukunft des Lernens neu. Wir bieten eine flexible und sichere Bildungsalternative, die den deutschen Lehrplan nicht nur abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht.

Mehr als nur klassische Schulfächer

Bei BlitzFast integrieren wir zukunftsweisende Themen wie:

  • Unternehmertum
  • Entrepreneurship
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Digitale Kompetenzen
  • Kritisches Denken
  • Nachhaltigkeit

Unser Ziel ist es, Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorzubereiten, sondern sie mit praktischen Fähigkeiten auszustatten, die sie in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen – sei es als Gründer, Innovator oder Problemlöser.

Lernen in einer geschützten Umgebung

Inspiriert von persönlichen Erfahrungen mit Mobbing und Gewalt, die den Gründer Engin dazu bewogen haben eine Alternative zu schaffen, legt BlitzFast besonderen Wert auf eine stressfreie und geschützte Lernumgebung. Der Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo an und ermöglicht Lernen von überall aus. Dies bietet Familien auch die Flexibilität, ihren Lebensstil frei zu gestalten, sei es als Auswanderer oder Digital Nomads.

Werde Teil der BlitzFast-Revolution!

BlitzFast befindet sich aktuell in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, die Plattform weiterzuentwickeln und die Bildung der Zukunft zu formen.

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und werde Teil der BlitzFast-Familie!

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Zusammenfassung

  • Aktuelle Ereignisse zeigen die Notwendigkeit einer sicheren und wertebasierten Lernumgebung.
  • BlitzFast bietet eine innovative, KI-gestützte Online-Schule mit Fokus auf zukunftsweisende Themen.
  • Die Plattform ermöglicht flexibles Lernen von überall aus in einer geschützten Umgebung.
  • Eltern sind eingeladen, Teil der BlitzFast-Testgruppe zu werden und die Zukunft des Lernens mitzugestalten.

Werde Teil der Bildungsrevolution und melde dich jetzt für den BlitzFast-Newsletter an: https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025