Back to Overview

Plötzliches Fieber bei Kindern

Plötzliches Fieber bei Kindern

Fieber im Ausland? 🤒 Ratgeber für reiselustige Familien mit Kindern: Ursachen, Messen & wann zum Arzt. Plus: Entdecke BlitzFast, die flexible Online-Schule für Nomadenfamilien! 🎒 #FieberBeiKindern #AuswandernMitKindern #DigitaleNomaden #BlitzFast

March 20, 2025
Gesundheit & ErnährungFieberGesundheitKinder

Article Content

Plötzliches Fieber bei Kindern: Was Eltern wissen müssen – und wie BlitzFast helfen kann

Viele Eltern kennen das: Ausgerechnet am Wochenende oder im Urlaub bekommt das Kind Fieber und Schmerzen. Kinder leiden viel häufiger an Fieber als Erwachsene. Die Ursache für die plötzliche Erkrankung ist für die Eltern auf den ersten Blick oft nicht erkennbar. Eine Viruserkrankung, der Zahnwechsel, ein Wachstumsschub oder einfach schlechtes Wetter – die möglichen Gründe und Ursachen können sehr vielfältig sein.

Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers

Meistens merkt man seinem Kind das Fieber schon äußerlich an. Ein heißes Gesicht, rote Backen und müde Augen. Kleinkinder frieren, fangen oft an unruhig und quengelig zu werden oder schlafen viel mehr als sonst. Auch der Appetit lässt stark nach. Fieber ist grundsätzlich nichts schlechtes, sondern eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers gegen Viren und Bakterien. Wird das Fieber allerdings zu hoch, kann das für den kleinen Organismus zu einer starken Belastung werden. Oft gesellen sich dann auch starke Kopf- und Gliederschmerzen dazu.

Fieber bei Kindern

Richtig Fieber bei Kindern messen

Meistens spüren Eltern oft schon im Voraus, wenn Ihr Kind eine Krankheit „ausbrütet“. Die Kleinen sind quengeliger, finden einfach keine Ruhe oder schlafen viel mehr als an normalen Tagen. Füße und Hände sind kalt, Gesicht und Haut wirken blass. Aufgrund des plötzlichen Fiebers frieren Kinder auch häufig.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind fiebert, messen Sie bitte umgehend die Körpertemperatur.

Temperatur Zustand
36,5 – 37,5 °C normale Körpertemperatur
37,5 – 38,0 °C erhöhte Temperatur
38,0 – 39,0 °C mäßiges Fieber
39,0 – 40,0 °C hohes Fieber
> 40,0 °C sehr hohes Fieber

Was sollte man bei Fieber tun?

Wadenwickel sind immer noch ein bewährtes Hausmittel. Wenn sich das Fieber damit und mit Medikamenten nicht unter 39 °C senken lässt, sollten Sie mit dem Kind auf jeden Fall so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch bei Fieberkrämpfen, Durchfall und Erbrechen, Schmerzen im Bauch oder den Ohren, Hautausschlag usw.

Während eines Fieberschubes sollten Kinder viel trinken, am besten Wasser oder Tee. Dies beugt einer Austrocknung des Körpers vor.

Da bei plötzlichem hohem Fieber am Wochenende oder im Urlaub oft kein Arzt auf die Schnelle erreichbar ist, sollte man für den Notfall immer ein Schmerz- und Fiebermittel für Kinder in der Hausapotheke vorhalten bzw. auf Reisen dabei haben. Tabletten nehmen Kinder nicht so gerne ein, deshalb gibt es kindgerechte Medikamente meistens zur Darreichung als Saft oder Zäpfchen. Lassen Sie sich am besten beim Kinderarzt oder in der Apotheke beraten.


Stressfrei Lernen – Auch wenn das Leben mal dazwischenkommt!

Als Eltern kennen wir die Herausforderungen, denen Familien im Alltag begegnen. Gerade wenn Kinder krank sind, wird die Organisation des Alltags zur Mammutaufgabe. Schule, Arbeit, Arztbesuche – alles muss unter einen Hut gebracht werden. Und genau hier kommt BlitzFast ins Spiel: Die KI-gestützte Online-Schule der Zukunft, die sich flexibel an Ihren Alltag anpasst.

Stellen Sie sich vor, Ihr Kind kann, während es sich von einer Krankheit erholt, trotzdem am Unterricht teilnehmen – in seinem eigenen Tempo, ohne den Stress und die Ablenkungen eines traditionellen Klassenzimmers. Bei BlitzFast ist das möglich!

BlitzFast: Die Zukunft des Lernens – heute schon gestalten

BlitzFast ist mehr als nur eine Online-Schule. Es ist eine innovative Lernplattform, die auf die individuellen BedĂĽrfnisse Ihres Kindes eingeht. Entwickelt von Engin, einem Vater von vier Kindern, der die Grenzen des traditionellen Schulsystems aus eigener Erfahrung kennt, bietet BlitzFast:

  • Flexibilität: Lernen von ĂĽberall aus, egal ob zu Hause, im Urlaub oder unterwegs.
  • Individuelles Lerntempo: Der Unterricht passt sich dem Lerntempo Ihres Kindes an.
  • KI-gestĂĽtzte Lernmethoden: Modernste Technologie fĂĽr optimalen Lernerfolg.
  • Breites Fächerangebot: Neben den klassischen Schulfächern werden auch zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, KI und digitale Kompetenzen vermittelt.
  • Sicherheit und Geborgenheit: Eine geschĂĽtzte Lernumgebung, frei von Mobbing und Ablenkungen.

BlitzFast gibt Familien die Freiheit, ihren Lebensstil zu gestalten, ohne Kompromisse bei der Bildung einzugehen.

Werden Sie Teil unserer exklusiven Testgruppe!

BlitzFast befindet sich aktuell in der Entwicklung, und wir suchen engagierte Eltern, die diese Vision mit uns gestalten möchten. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erfahren Sie, wie Sie Teil unserer exklusiven Testgruppe werden können.

Ja, ich möchte Teil der BlitzFast-Testgruppe werden!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Helfen Sie uns, die Zukunft des Lernens zu gestalten – für eine Generation, die nicht nur lernt, sondern die Welt aktiv mitgestalten will.


Zusammenfassung

  • Fieber ist eine natĂĽrliche Reaktion des Körpers, kann aber fĂĽr Kinder belastend sein.
  • Wichtige MaĂźnahmen bei Fieber sind: Temperatur messen, Wadenwickel, ausreichend trinken und gegebenenfalls Arzt aufsuchen.
  • BlitzFast bietet eine flexible und individuelle Lernumgebung, die sich dem Alltag von Familien anpasst.
  • Werden Sie Teil der BlitzFast-Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft des Lernens mit!

Jetzt fĂĽr den BlitzFast-Newsletter anmelden!

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "BĂĽrgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025