Back to Overview

Niedersachsen bleibt Wegsperrmeister

Niedersachsen bleibt Wegsperrmeister

Auch wenn’s viel kostet und niemand weiß, ob es jemandem nutzt: In Niedersachsen landen Schulvermeider oft im Arrest. Anders als in Schleswig-Holstein.

March 17, 2025
BildungswesenDeutscher SchulpreisFortbildungNetzwerkeRobert Bosch Stiftung

Article Content

Jugendarrest für Schulvermeider: Ein Weckruf für innovative Bildungsansätze

Niedersachsen sperrt weg – ein drastisches Mittel gegen Schulverweigerung, das Fragen aufwirft. Während in Schleswig-Holstein diese Praxis kaum bekannt ist, landen in Niedersachsen jährlich gut 400 Jugendliche im Arrest, weil sie der Schule fernbleiben. Ein Bericht der taz vom 11.02.2025 beleuchtet dieses Thema und zeigt, wie unterschiedlich mit Schulabsentismus in Deutschland umgegangen wird.

Ein Kind schlägt die Hände über den Kopf und sitzt vor Schulaufgaben.

In Niedersachsen landen Schulverweigerer manchmal im Arrest. Anders als in Schleswig-Holstein. ©dpa

Die Dunkelziffer des Schulabsentismus

Die Datenlage zum Schulabsentismus in Deutschland ist, wie Heinrich Ricking, Pädagoge an der Uni Leipzig, feststellt, "unbefriedigend". Es fehlt an umfassenden Statistiken und Erkenntnissen über die Ursachen. Angst vor der Institution Schule oder Mitschülern wird oft als Grund genannt.

Das Dilemma der Bußgelder und des Jugendarrests

Der Landesrechnungshof (LRH) Niedersachsen untersuchte den Umgang mit Schulpflichtverletzungen und stellte fest, dass im Jahr 2022 allein in einer Stichprobe 1.126 Ordnungswidrigkeitsanzeigen gegen Schüler ergingen. Ein Fünftel dieser Schüler trat anstelle der Zahlung des Bußgeldes den Jugendarrest an.

"Wie das wirkt, wissen wir nicht. Da haben wir keine Ahnung.", so Forscher Ricking in Bezug auf Arreste. Er nennt den Jugendarrest „aus pädagogischer Sicht und in Bezug auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel eine zweifelhafte Maßnahme.“

Die regionalen Unterschiede in der Handhabung von Schulverweigerung führen zu Ungerechtigkeit. Und ob der Jugendarrest tatsächlich eine positive Wirkung hat, ist unklar.


BlitzFast: Eine innovative Antwort auf die Herausforderungen des Schulsystems

Dieser Artikel verdeutlicht ein Problem, das viele Eltern umtreibt: Wie können wir unseren Kindern eine Bildung ermöglichen, die sie optimal auf die Zukunft vorbereitet und ihnen gleichzeitig eine stressfreie und sichere Lernumgebung bietet? Genau hier setzt BlitzFast an, eine innovative Online-Schule in der Entwicklung, die die Zukunft des Lernens neu gestalten will.

BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Seine Vision ist eine vollständig KI-gestützte Plattform, die den deutschen Lehrplan nicht nur abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht.

Was BlitzFast anders macht:

  • Individuelles Lerntempo: Der Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo jedes Kindes an.
  • Flexibilität: Lernen von überall aus, ideal für Familien, die viel unterwegs sind oder im Ausland leben.
  • Zukunftsorientierte Inhalte: Neben den klassischen Schulfächern werden Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit integriert.
  • Sichere Lernumgebung: Eine stressfreie und geschützte Umgebung, frei von Mobbing und Gewalt.

BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorbereitet, sondern sie mit praktischen Fähigkeiten ausstattet, die sie in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen.


Werden Sie Teil der BlitzFast-Revolution!

Aktuell befindet sich BlitzFast in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Ihr Feedback hilft uns, die Plattform weiterzuentwickeln – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten, Sprachübungen oder kreativen Fächern.

Möchten Sie die Zukunft der Bildung aktiv mitgestalten und Ihrem Kind eine optimale Vorbereitung auf die Herausforderungen von morgen ermöglichen?

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und werden Sie Teil der exklusiven BlitzFast-Testgruppe!


Zusammenfassung

  • Jugendarrest als Mittel gegen Schulverweigerung ist umstritten und regional unterschiedlich.
  • Die Datenlage zum Schulabsentismus in Deutschland ist unzureichend.
  • BlitzFast bietet eine innovative Alternative, die auf individuelle Bedürfnisse, Flexibilität und zukunftsorientierte Inhalte setzt.
  • Call-to-Action: Werden Sie Teil der BlitzFast-Revolution und melden Sie sich für den Newsletter an: https://blitzfa.st

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025