Back to Overview

Newscamp für mehr Informationskompetenz: Schulen können sich ab jetzt bewerben

Newscamp für mehr Informationskompetenz: Schulen können sich ab jetzt bewerben

Der Bildungsmedienanbieter Westermann setzt sich für Demokratiebildung ein. Im Rahmen seiner Kampagne „Demokratie lebt“ schreibt das Unternehmen jetzt zusammen mit der dpa-Initiative #UseTheNews ein Newscamp für Schulen aus. Ziel der Kampagne ist es, Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Informationskompetenz zu unterstützen.

March 18, 2025
Pressemeldungen der Bildungsbranche
Source: News4Teacher

Article Content

Newscamp für mehr Informationskompetenz: Schulen können sich ab jetzt bewerben – und wie das Lernen der Zukunft aussehen kann!

Der Bildungsmedienanbieter Westermann setzt sich für Demokratiebildung ein. Im Rahmen seiner Kampagne „Demokratie lebt“ schreibt das Unternehmen jetzt zusammen mit der dpa-Initiative #UseTheNews ein Newscamp für Schulen aus. Ziel der Kampagne ist es, Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Informationskompetenz zu unterstützen.

Foto: © Markus Hertrich

Foto: © Markus Hertrich

Warum Informationskompetenz wichtiger denn je ist

Wie funktionieren Social-Media-Algorithmen? Was leisten KI-Tools? Wie lassen sich verlässliche Nachrichten von Falschmeldungen unterscheiden? Das Newscamp von Westermann und #UseTheNews soll Jugendlichen helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden, zur Meinungsbildung anregen und kritisches Denken fördern. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10. In praxisnahen Workshops, interaktiven Vorträgen und Mitmachstationen lernen sie, wie Medien funktionieren, wie vertrauenswürdige Quellen erkannt und wie Desinformation sowie KI-Fakes entlarvt werden können. Medienexpertinnen und -experten begleiten die Jugendlichen und geben praxisnahe Einblicke in den journalistischen Alltag.

Das Newscamp ist für den November terminiert. Es kann in den Schulalltag integriert werden und im Rahmen eines Projekttages oder als Teil eines Schulfestes stattfinden. Interessierte Schulen können sich ab sofort bis zum 30. April dafür bewerben.

Mit der Kampagne „Demokratie lebt“ setzt sich Westermann für einen verantwortungsvollen Umgang mit Informationen und Medien ein. Lehrkräfte können im Rahmen der Kampagne auf passende Unterrichtsmaterialien zugreifen sowie Veranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Informationskompetenz besuchen. Westermann ist Bildungspartner der Initiative #UseTheNews, die sich für mehr Nachrichtenkompetenz bei jungen Menschen engagiert.

Weitere Informationen zum Newscamp und Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren: westermann.de/demokratie-lebt/newscamp

Mehr zur Westermann-Kampagne „Demokratie lebt“: www.westermann.de/demokratie-lebt

Eine Meldung der Westermann GmbH & Co. KG.


Die Zukunft des Lernens gestalten – mit BlitzFast

Der Erwerb von Informationskompetenz und kritischem Denken ist heutzutage unerlässlich. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Kinder nicht nur informiert, sondern auch befähigt werden, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern?

Genau hier setzt BlitzFast an, eine innovative Online-Schule, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet. Wir verstehen, dass die traditionelle Schule oft an ihre Grenzen stößt, wenn es darum geht, Kinder auf eine sich schnell verändernde Welt vorzubereiten.

BlitzFast bietet:

  • Eine vollständig KI-gestützte Plattform, die sich dem individuellen Lerntempo anpasst.
  • Einen umfassenden Lehrplan, der über die klassischen Schulfächer hinausgeht und zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen und Nachhaltigkeit integriert.
  • Eine flexible und sichere Lernumgebung, die Lernen von überall aus ermöglicht.

BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Seine Vision ist es, eine hochwertige Bildung zu ermöglichen, die Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorbereitet, sondern sie mit den praktischen Fähigkeiten ausstattet, die sie in einer sich wandelnden Welt benötigen. BlitzFast ist mehr als nur eine Schule; es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt.

Werde Teil unserer exklusiven Testgruppe!

Wir befinden uns aktuell in der Entwicklungsphase und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision teilen und aktiv mitgestalten möchten. Werde Teil der BlitzFast-Familie und hilf uns, die Zukunft des Lernens zu gestalten!

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und werde Teil der BlitzFast-Revolution!

https://blitzfa.st


Zusammenfassung

  • Informationskompetenz ist entscheidend: Das Newscamp von Westermann zeigt, wie wichtig es ist, dass Kinder lernen, mit Informationen umzugehen.
  • Traditionelle Schulen stoßen an Grenzen: Die Vorbereitung auf die Zukunft erfordert mehr als nur Faktenwissen.
  • BlitzFast bietet eine innovative Lösung: Eine KI-gestützte Online-Schule, die Kinder umfassend auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.
  • Werde Teil der Bewegung: Melde dich für den BlitzFast-Newsletter an und gestalte die Zukunft des Lernens mit! https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025