Back to Overview

Kultusministerin kündigt an, Handynutzung an Schulen einzuschränken – GEW: Mögliches Verbot wäre realitätsfern

Kultusministerin kündigt an, Handynutzung an Schulen einzuschränken – GEW: Mögliches Verbot wäre realitätsfern

STUTTGART. Unter Kindern und Jugendlichen sind Handys weit verbreitet. Was sie mit den Geräten in der Schule machen dürfen, ist unterschiedlich. Jetzt prescht ein Bundesland vor: Baden-Württembergs Kultusministerin will strengere Regeln im Schulgesetz festlegen. Bald auf Schulhöfen?

March 20, 2025
TitelthemaGEWHandy-VerbotSchĂĽlerSmartphones
Source: News4Teacher

Article Content

Kultusministerin kündigt an, Handynutzung an Schulen einzuschränken – GEW: Mögliches Verbot wäre realitätsfern

  1. März 2025

Unter Kindern und Jugendlichen sind Handys weit verbreitet. Was sie mit den Geräten in der Schule machen dürfen, ist unterschiedlich. Jetzt prescht ein Bundesland vor: Baden-Württembergs Kultusministerin will strengere Regeln im Schulgesetz festlegen.

Illustration: Shutterstock

Bald auf Schulhöfen? Illustration: Shutterstock

Baden-Württemberg will die private Nutzung von Handys an Schulen im Bundesland einschränken. Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) plant eine schulgesetzliche Regelung mit klaren Leitplanken für den Umgang mit Smartphones an Schulen.

«Es geht mir um den Schutz unserer Kinder und Jugendlichen», sagte Schopper der dpa. Die negativen Einflüsse von Smartphones seien inzwischen ausreichend belegt. Als Beispiele nannte Schopper Folgen für die Konzentrationsfähigkeit, das Lernvermögen und die mentale Gesundheit. Auch könnten diese zu Cybermobbing oder emotionaler Vereinsamung führen. «Es ist Zeit, zu handeln», sagte die Ministerin. Sie forderte «klare, altersgerechte Regelungen».

Details sollen noch erarbeitet werden

Wie genau die Regeln aussehen sollen, sagte die Ministerin nicht. Details mĂĽssten nun erarbeitet werden, teilte ein Sprecher mit. Bislang kann jede Schule selbst festlegen, ob sie die Nutzung von Handys etwa in der Pause ĂĽber die Hausordnung der Schule verbietet.

In Deutschland sind die Regeln zum Umgang mit den Handys von Schule zu Schule und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Hintergrund ist der Föderalismus. Bildung ist Ländersache.

Ein bundesweites Verbot von privaten Smartphones in Schulen existiert bislang nicht und kann auch nicht von Berlin aus beschlossen werden. Die Länder können sich in der Bildungsministerkonferenz zwar auf gemeinsame Standards wie ein Verbot oder Einschränkungen verständigen. Beraten wurde dort unlängst über das Thema, aber noch nichts beschlossen (News4teachers berichtete). Konkret entschieden wird am Ende aber immer im jeweiligen Bundesland, etwa durch Änderung des dortigen Schulgesetzes.

Lehrer-Gewerkschaft und SchĂĽlervertretung zeigen sich kritisch

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht Schoppers Vorstoß kritisch. «Ein Smartphone-Verbot an Schulen klingt zwar markig und durchsetzungsstark, ist aber vollkommen realitätsfern,» sagt GEW-Vorstandsmitglied Anja Bensinger-Stolze. Viele Schulen hätten schon heute gute pädagogische Konzepte, wie sie eine Handynutzung zulassen. «Wer soll das am Ende in den Schulen durchsetzen?», sagte sie.

Ein mögliches Verbot hält Bensinger-Stolze für kontraproduktiv: «Viel besser ist es doch, Kinder und Jugendliche zu befähigen, Smartphones verantwortungsvoll zu nutzen, und Lehrkräfte als Bildungsprofis bei der Vermittlung von Medienkompetenz zu unterstützen – zum Beispiel durch Fortbildungen, Stärkung demokratischer Schulprozesse und eine gute, öffentliche digitale Infrastruktur an Schulen.»

Ähnlich äußert sich die Bundesschülerkonferenz. In einer Mitteilung aus dem Januar fordert die Schülervertretung: «Ein generelles Smartphone-Verbot an Schulen würde die Versäumnisse der Politik drastisch verschärfen, statt diese aufzuarbeiten und zu reformieren», heißt es dort. Verbote lehnt die Bundesschülerkonferenz, die nach eigenen Angaben acht Millionen Schülerinnen und Schüler vertritt, deshalb ab.

Die meisten Jugendlichen besitzen ein Smartphone

65 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren besitzen in Deutschland ein Smartphone, wie aus einer Studie des Digitalverbandes Bitkom vom Dezember 2024 hervorgeht. Weitere 4 Prozent haben demnach klassische Handys ohne Touchscreen.

Bitkom zufolge gibt es starke Unterschiede zwischen den Altersgruppen. «Während von den 6- bis 9-Jährigen erst 17 Prozent über ein eigenes Smartphone verfügen, sind es von den 10- bis 12-Jährigen bereits drei Viertel (76 Prozent). Unter den 13- bis 15-Jährigen haben 90 Prozent ein Smartphone, ab 16 Jahren mit 95 Prozent nahezu alle.»

In anderen europäischen Ländern sind solche Verbote bereits Alltag. In Italien, Dänemark, Österreich, den Niederlanden, Griechenland, Frankreich und Großbritannien sind Handys – mit unterschiedlichen Regelungen – bereits weitgehend aus dem Schulalltag verbannt oder entsprechende Regelungen unmittelbar vor der Umsetzung. Die KMK hatte unlängst über Handy-Verbote an Schulen diskutiert, aber noch keinen Beschluss dazu gefasst. News4teachers / mit Material der dpa

Kultusminister beraten über generelles Handy-Verbot an Schulen – GEW hält dagegen: Wer soll das kontrollieren?


Smartphone-Debatte: Ein Zeichen fĂĽr den Wandel in der Bildung?

Die aktuelle Debatte über die Handynutzung in Schulen zeigt, dass sich unsere Bildungslandschaft im Umbruch befindet. Während traditionelle Schulen nach Wegen suchen, mit den Herausforderungen der digitalen Welt umzugehen, gibt es innovative Ansätze, die diese Technologien als Chance begreifen.

Ist es wirklich der richtige Weg, die Nutzung von Smartphones einzuschränken, oder sollten wir lernen, sie sinnvoll in den Unterricht zu integrieren?

BlitzFast: Die Zukunft des Lernens gestalten

Hier kommt BlitzFast ins Spiel, eine innovative Online-Schule, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet. Wir verstehen die Bedenken hinsichtlich der Ablenkung und potenziellen negativen Auswirkungen von Smartphones. Deshalb bieten wir eine KI-gestĂĽtzte Plattform, die eine sichere und flexible Lernumgebung schafft.

Was BlitzFast anders macht:

  • Individuelles Lerntempo: Der Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo Ihres Kindes an.
  • Zukunftsorientierte Fächer: Neben dem deutschen Lehrplan bieten wir zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Lernen von ĂĽberall: BlitzFast ermöglicht Lernen von ĂĽberall aus – ideal fĂĽr Familien, die flexibel leben möchten.
  • Sichere Lernumgebung: Wir legen groĂźen Wert auf eine stressfreie und geschĂĽtzte Umgebung, frei von Mobbing und anderen negativen EinflĂĽssen.

Entwickelt von Engin, einem Vater, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt, ist BlitzFast mehr als nur eine Schule: Es ist eine Plattform, die Kinder auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Welt vorbereitet.

BlitzFast ist die Antwort auf die Frage, wie wir Technologie nutzen können, um eine bessere Bildung für unsere Kinder zu schaffen.

Werden Sie Teil unserer Vision

Wir befinden uns aktuell in der Entwicklung und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision mitgestalten möchten. Ihr Feedback hilft uns, die Plattform weiterzuentwickeln und die bestmögliche Lernerfahrung für Ihr Kind zu schaffen.

Melden Sie sich jetzt fĂĽr unseren Newsletter an und werden Sie Teil der BlitzFast-Familie! https://blitzfa.st


Zusammenfassung

  • Die Debatte um Handynutzung in Schulen zeigt den Bedarf an innovativen Bildungsansätzen.
  • BlitzFast bietet eine KI-gestĂĽtzte, flexible und sichere Online-Lernplattform.
  • Der Fokus liegt auf individuellen Lerntempo, zukunftsorientierten Fächern und einer sicheren Lernumgebung.
  • Werden Sie Teil unserer Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft der Bildung! https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "BĂĽrgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025