Back to Overview

Kultusministerin entschärft nach Urteil fünf Jahre lang geltendes Arbeitszeitkonto – Lehrerverband verlangt Entschuldigung

Kultusministerin entschärft nach Urteil fünf Jahre lang geltendes Arbeitszeitkonto – Lehrerverband verlangt Entschuldigung

MÜNCHEN. Seit 2020 müssen Grundschullehrer in Bayern mehr arbeiten, um den Lehrermangel aufzufangen. Jetzt hat Kultusministerin Stolz (Freie Wähler) eine neue Regelung vorgestellt – nicht ganz freiwillig. Der BLLV begrüßt die Änderung als ersten Schritt, verlangt aber eine Entschuldigung.

March 15, 2025
TitelthemaArbeitszeitkontoBLLVGrundschuleSabbathjahr
Source: News4Teacher

Article Content

Kultusministerin entschärft nach Urteil fünf Jahre lang geltendes Arbeitszeitkonto – Lehrerverband verlangt Entschuldigung

  1. März 2025

Die bayerische Kultusministerin hat nach einem Gerichtsurteil eine neue Regelung für das Arbeitszeitkonto von Grundschullehrern vorgestellt. Überstunden sollen künftig schneller ausgeglichen werden können. Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) begrüßt die Änderung, fordert aber auch eine Entschuldigung für die entstandene Belastung.

Was ist passiert?

Das bayerische Kultusministerium hat auf ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) reagiert und die Arbeitszeitregelung für Grundschullehrerinnen und -lehrer angepasst. Hintergrund war, dass das seit 2020 geltende verpflichtende Arbeitszeitkonto vom VGH als nicht rechtens eingestuft wurde.

Das ursprüngliche Modell sah vor, dass Lehrkräfte an Grundschulen eine zusätzliche Unterrichtsstunde pro Woche leisten mussten, die sie erst nach fünf Jahren wieder zurückbekommen sollten. Dieses Modell wurde nun entschärft, indem die Ansparphase verkürzt wurde und den Lehrkräften mehr Flexibilität bei der Auszahlung oder dem Abbau der Überstunden eingeräumt wurde.

Die Kritik des BLLV

Der BLLV begrüßt die Neuregelung als einen Schritt in die richtige Richtung, bemängelt jedoch, dass eine Entschuldigung des Kultusministeriums für die "ungerechtfertigten Maßnahmen auf dem Rücken der Lehrkräfte" fehle.

"Zwangsmaßnahmen bringen nichts. Die einzig wirklich richtige Maßnahme gegen den Lehrkräftemangel ist, den Lehrberuf und das Lehramtsstudium attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten", so Simone Fleischmann, die Präsidentin des BLLV.


Die Zukunft der Bildung: Flexibilität und Innovation sind gefragt

Die aktuellen Entwicklungen im Bildungswesen zeigen, dass es dringenden Bedarf für innovative und flexible Lösungen gibt. Traditionelle Modelle stoßen an ihre Grenzen, und es wird immer wichtiger, auf die individuellen Bedürfnisse von Lehrkräften und Schülern einzugehen.

Genau hier setzt BlitzFast an, eine innovative Online-Schule, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet.

Was macht BlitzFast besonders?

  • KI-gestützte Plattform: BlitzFast nutzt künstliche Intelligenz, um den Unterricht individuell anzupassen und das Lerntempo optimal zu gestalten.
  • Flexibilität: Lernen von überall aus, zu jeder Zeit – BlitzFast macht Bildung unabhängig von Ort und Zeit.
  • Sicherheit: Eine geschützte Lernumgebung ohne Stress und Ablenkungen.
  • Zukunftsorientiert: Neben dem deutschen Lehrplan werden zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, KI und digitale Kompetenzen integriert.

Die Vision von BlitzFast

BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Seine Vision ist es, eine hochwertige Bildung für alle Kinder zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Wohnort oder ihren individuellen Bedürfnissen.

"BlitzFast ist mehr als eine Schule. Es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt und Kinder optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet", sagt Engin.

Jetzt Teil der BlitzFast-Bewegung werden!

BlitzFast befindet sich aktuell in der Entwicklung und sucht eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Werde Teil unserer Community und hilf uns, die Zukunft des Lernens zu gestalten!

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und werde Teil der exklusiven Testgruppe: https://blitzfa.st


Fazit

Die Diskussion um das Arbeitszeitkonto in Bayern zeigt, dass das traditionelle Schulsystem vor großen Herausforderungen steht. Es braucht innovative Lösungen, die den Bedürfnissen von Lehrkräften und Schülern gerecht werden und sie optimal auf die Zukunft vorbereiten. BlitzFast ist ein vielversprechender Ansatz, um diese Herausforderungen anzugehen und die Bildung der Zukunft zu gestalten.

Werde jetzt Teil der BlitzFast-Bewegung und gestalte die Zukunft des Lernens mit! https://blitzfa.st

Zusammenfassung:

  • Kultusministerin entschärft Arbeitszeitkonto für bayerische Grundschullehrer
  • BLLV begrüßt die Änderung, fordert aber eine Entschuldigung
  • Diskussion zeigt Bedarf an innovativen und flexiblen Lösungen im Bildungswesen
  • BlitzFast bietet eine zukunftsorientierte Online-Schule mit KI-gestütztem Lernen
  • Call to Action: Melden Sie sich für den BlitzFast-Newsletter an und werden Sie Teil der exklusiven Testgruppe: https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025