Back to Overview

Keine Noten und mehr Kreativität – Was Jugendliche von der Politik fordern

Keine Noten und mehr Kreativität – Was Jugendliche von der Politik fordern

Im Bundestagswahlkampf spielte Bildung eine untergeordnete Rolle. Nun einigte sich die neue Koalition auf ein milliardenschweres Infrastrukturpaket – Geld also, das auch Schulen zugutekommen könnte. Doch was erwarten Schülerinnen und Schüler eigentlich von der Politik? Im Rahmen des Projekts „Generation BD“ des Forums Bildung Digitalisierung und der Deutschen Telekom Stiftung haben 15 Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren Handlungsempfehlungen für die Transformation der Schule erarbeitet und nun vorgestellt.

March 20, 2025
UnterrichtClassroom ManagementDemokratisch HandelnHamburg

Article Content

Zukunftsfähige Schule: Keine Noten und mehr Kreativität – Was Jugendliche von der Politik fordern

Im Bundestagswahlkampf spielte Bildung oft eine untergeordnete Rolle. Doch was erwarten Schülerinnen und Schüler eigentlich von der Politik? Im Rahmen des Projekts „Generation BD“ des Forums Bildung Digitalisierung und der Deutschen Telekom Stiftung haben 15 Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren Handlungsempfehlungen für die Transformation der Schule erarbeitet und nun vorgestellt. Ihre Ideen sind wegweisend und zeigen deutlich, dass ein Wandel im Bildungsbereich dringend notwendig ist.

Sie wollen Veränderung: 15 Schülerinnen und Schüler haben seit April 2024 darüber diskutiert, was die Politik angehen sollte.

Sie wollen Veränderung: 15 Schülerinnen und Schüler haben seit April 2024 darüber diskutiert, was die Politik angehen sollte.

Was bewegt Jugendliche in Bezug auf Schule und Bildung – unabhängig von Bundesland oder Schulform? Diese Frage stand im Zentrum des Projekts „Generation BD“.

15 Schülerinnen und Schüler aus acht Bundesländern erarbeiteten seit April 2024 in Workshops, Foren und Gesprächen mit Expertinnen und Experten drei zentrale Themenfelder mit jeweils sieben konkreten Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Schule. Teilnehmerin und Schülerin Marieke sieht darin die Chance, mitreden zu können. Den Bedarf dafür sieht sie ebenfalls: „Zum einen fühle ich mich gehört, wertgeschätzt und aufgenommen von Menschen, die sich selbst für die Teilhabe von jungen Menschen einsetzen“, sagt die 16-Jährige, „zum anderen verspüre ich Gegenwind von Leuten, selbst Lehrkräften, die die Jugendlichen nicht ernst nehmen.“

Die Forderungen der #GenBD wurden am 19. März 2025 veröffentlicht und werden in den kommenden Wochen und Monaten mit der Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern diskutiert.

Thema 1: Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft

Unter dem Stichwort „Rahmenbedingungen“ haben die Schülerinnen und Schüler unter anderem ihre Handlungsempfehlungen zu den Themen Digitalisierung und Demokratiebildung und damit verbundene Veränderungen im Lehrplan zusammengefasst. Sie fordern zum Beispiel die Verankerung von Demokratiebildung als fächerübergreifendes Prinzip. Die Generation BD äußert sich „entsetzt“ über die jüngsten Wahlergebnisse und den Erfolg der AfD und erklärt, dass Schule der Ort sei, Kindern und Jugendlichen ein Grundgerüst an demokratischen Werten zu vermitteln. Dafür schlagen die Jugendlichen zum Beispiel die Einrichtung eines „Demokratie-Beauftragten“ an jeder Schule vor, genauso wie die Einführung von Demokratiebildung als Pflichtmodul in der Lehramtsausbildung.

Zudem fordert die Generation BD praxisnäheren Unterricht sowie eine Begrenzung auf maximal drei Monate für Schülerinnen und Schüler in Willkommensklassen, um eine schnellere Integration zu ermöglichen.

Außerdem wünschen sich die Jugendlichen einen gleichberechtigten Zugang zu digitaler Infrastruktur und die Weiterbildung von Lehrkräften zu digitalen Werkzeugen. Den Bedarf erlebt auch Marieke an ihrer eigenen Schule: „Ein wichtiger Punkt ist die Ausbildung digitaler Kompetenzen für Lehrkräfte, denn diese kommen entweder gar nicht mit der Digitalität klar oder wissen deren Potenzial nicht auszuschöpfen“, sagt die Schülerin aus Schleswig-Holstein.

Thema 2: Chancen durch Individualisierung

Wie kann Schule besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen? Die Jugendlichen schlagen ein Ende der Notengebung und die Stärkung alternativer Prüfungsformate vor. Sie wollen außerdem, dass Lehrkräfte künftig Lernbegleiterinnen und -begleiter sind. Für Marieke geht damit die Abschaffung von Hierarchien einher, „denn es ist mir wichtig, dass sich jeder in der Schule wohlfühlen kann, dort gerne hingeht und sich gesehen fühlt, anstatt sich beurteilt, diskriminiert und unwohl zu fühlen“, sagt sie.

Die #GenBD spricht sich zudem für projektbasiertes Lernen, flexible Lernumgebungen mit Sitz- und Bewegungsmöglichkeiten sowie barrierefreie digitale Tools aus. Förderzentren sollen abgeschafft werden. Auch das Abitur soll reformiert werden: freie Wahl der Leistungskurse und keine verpflichtenden Prüfungen in Grundkursen.

Thema 3: Mentale Gesundheit

Schülerinnen und Schüler stehen unter zunehmendem Leistungsdruck. Um Stress zu begegnen, fordern die Jugendlichen einen „Raum der Stille“ für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte an jeder Schule. Auch in Bezug auf mentale Gesundheit erwähnen die Jugendlichen flexible Raumkonzepte. Zudem sprechen sie sich für mehr psychologische Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und für Schulpsychologinnen und -psychologen und „Mental Health Coaches“ an Schulen aus. Außerdem geht es im Forderungspapier um die Stärkung mentaler Gesundheit innerhalb der Lehrkräfteausbildung, die Stärkung der Schulkultur hin zu einer „nicht ausgrenzenden“ und „vielfaltsorientierten“ Gemeinschaft. Auch kreative Fächer sollen gestärkt werden, da Musik, Kunst und Bewegung positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit haben.


Zeit für eine Bildungsrevolution? BlitzFast macht's möglich!

Die Forderungen der Jugendlichen der Generation BD sind ein Weckruf! Sie zeigen, dass das traditionelle Schulsystem in vielen Bereichen überholt ist. Individualisierung, digitale Kompetenzen, mentale Gesundheit und Demokratiebildung - das sind die Schlüsselwörter für eine zukunftsfähige Bildung.

Bei BlitzFast denken wir genau so!

Wir sind eine innovative Online-Schule in der Entwicklung, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet. Als vollständig KI-gestützte Plattform bieten wir eine flexible und sichere Bildungsalternative, die den deutschen Lehrplan nicht nur abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht.

Ähnlich wie die Jugendlichen der Generation BD fordern, integrieren wir bei BlitzFast zukunftsweisende Themen wie:

  • Unternehmertum & Entrepreneurship
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Digitale Kompetenzen
  • Kritisches Denken
  • Nachhaltigkeit

Unser Ziel ist es, Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorzubereiten, sondern sie mit praktischen Fähigkeiten auszustatten, die sie in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen – sei es als Gründer, Innovator oder Problemlöser. Der Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo an und ermöglicht Lernen von überall aus, mit einem Fokus auf eine stressfreie, geschützte Umgebung. BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt, etwa als Auswanderer oder Digital Nomads, ohne Kompromisse bei der Bildung einzugehen. Sie fördert nicht nur akademisches Wissen, sondern auch Kreativität, Selbstständigkeit und die Fähigkeit, mit modernen Technologien wie KI umzugehen – Themen, die im herkömmlichen Lehrplan oft zu kurz kommen.

Engin, Vater von vier Kindern, hat BlitzFast aus eigener Erfahrung mit den Grenzen des traditionellen Schulsystems heraus gegründet. Die Idee entstand aus dem Wunsch, seinen Kindern eine hochwertige Bildung zu ermöglichen, unabhängig vom Wohnort, sowie aus der Notwendigkeit, eine Alternative zu schaffen – inspiriert durch Herausforderungen wie Mobbing und Gewalt, die sein Sohn erlebte.

Werden Sie Teil der BlitzFast-Bewegung!

Aktuell befinden wir uns in der Entwicklung und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, die Plattform weiterzuentwickeln – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten, Sprachübungen oder kreativen Fächern.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an unter https://blitzfa.st und gestalten Sie die Zukunft der Bildung mit!


In Workshops erarbeiteten die Jugendlichen der Generation BD insgesamt 21 Handlungsempfehlungen für die Schule der Zukunft.

©Laura O Fotografie / Forum Bildung

Die Handlungsempfehlungen der Generation BD werden öffentlich auf der aim Bildungskonferenz 2025 am 29. März 2025 und der Konferenz Bildung Digitalisierung im September 2025 diskutiert. „Die Generation BD hat mich inspiriert, für das einzustehen, was mir am Herzen liegt, und dass es wichtig ist, meiner Stimme Gehör zu verschaffen“, sagt Schülerin Marieke rückblickend über den Austausch.

Über das Projekt

Um den Stimmen von Schülerinnen und Schülern mehr Gewicht im bildungspolitischen Diskurs zu verleihen, hat das Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung das Projekt „Generation BD“ initiiert.

Alle Forderungen der Jugendlichen, mehr zum Projektverlauf und einen Ausblick über die nächsten Projektabschnitte können Sie hier nachlesen.

Zusammenfassung:

  • Jugendliche fordern eine zukunftsfähige Schule mit mehr Individualisierung, digitalen Kompetenzen, Fokus auf mentale Gesundheit und Demokratiebildung.
  • BlitzFast teilt diese Vision und bietet eine innovative Online-Schule, die diese Aspekte berücksichtigt.
  • Eltern sind eingeladen, die Entwicklung von BlitzFast als Teil einer exklusiven Testgruppe mitzugestalten.
  • Call-to-Action: Newsletter-Anmeldung unter https://blitzfa.st

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025