Initiative für einen schlankeren Staat: "Schulen erhalten mehr Selbstbestimmung!"
Ein Kommentar zur aktuellen Bildungsreform und wie BlitzFast die Zukunft des Lernens gestaltet.
- März 2025
BERLIN. Mit viel Papierkram und langsamen Entscheidungen gilt der deutsche Staat als träge. Eine Gruppe um die ehemaligen Bundesminister Steinbrück und de Maizière hat Ideen, wie es künftig besser laufen soll – auch in Schulen.
Abgenommen. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock
Bundesweit einheitlich im Internet das Auto zulassen oder Kindergeld beantragen, weniger Papierkram für Handwerker, einheitlichere Standards in Schulen: Nach ihrem Appell für einen «handlungsfähigen Staat» hat eine Initiative um die früheren Bundesminister Thomas de Maizière (CDU) und Peer Steinbrück (SPD) in Berlin 30 konkrete Vorschläge vorgelegt. Sie laufen auf eine umfassende Neuordnung der Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen hinaus – auf «grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates», wie die Initiative mitteilte.
Hinter der im November gegründeten «Initiative für einen handlungsfähigen Staat» stehen neben den beiden ehemaligen Ministern die Medienmanagerin Julia Jäkel und der frühere Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle. In der vergangenen Woche hatten sie gemeinsam mit Kommunalpolitikern und Wirtschaftsvertretern einen Aufruf für eine Staats- und Verwaltungsreform gestartet.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der als Schirmherr der Initiative agiert, legten die Initiatoren nach eigenen Angaben einen mehr als 80-seitigen Bericht mit Empfehlungen vor. Ob diese umgesetzt werden, obliegt der künftigen Bundesregierung und den übrigen Parteien. In einigen Fällen wären wohl Verfassungsänderungen nötig.
Initiatoren fordern Digitalministerium im Bund
Zentrale Forderung ist ein eigenes Ministerium für Digitales und Verwaltung, denn der digitale Staat sei «die Voraussetzung von allem», heißt es in einer Mitteilung. So soll eine Neuordnung der mehr als 10.000 unterschiedlichen Software-Lösungen in Bund, Ländern und Kommunen gelingen – als Grundlage zur Vereinheitlichung von Dienstleistungen wie etwa der Kfz-Zulassung oder der Anmeldung eines neuen Wohnsitzes.
Doch die Initiatoren wollen an noch mehr großen Stellschrauben drehen. Sie fordern unter anderem ein Gesamtkonzept von Bund und Ländern für militärische und zivile Sicherheit; eine Bündelung der 170 unterschiedlichen Sozialleistungen, die derzeit von fast 30 Behörden verwaltet würden; und eine Neuordnung der Aufgaben zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Gemeinsame Standards beim Abitur sollten zum Beispiel nicht mehr durch Absprachen der Kultusministerkonferenz, sondern durch verbindliche Beschlüsse des Bundesrats geregelt werden, schlägt die Initiative vor.
Mehr Selbstbestimmung für Schulen: Ein Schritt in die richtige Richtung?
Und, grundsätzlicher: «Schulen erhalten mehr Selbstbestimmung.» Im Wortlaut des Papiers heißt es: «Schulen und ihre Leitungen wissen in der Regel selbst am besten, wie sie zum verabredeten Ergebnis kommen. Sie benötigen keine Mikrosteuerung, sondern vielmehr Freiräume und damit mehr Verantwortung. Das gilt etwa bei der Entwicklung von Lerninhalten oder bei der Umsetzung von Bildungsstandards. Über diesen Schritt könnte zudem die Attraktivität des Lehrerberufes gehoben und ein produktiver Wettbewerb zwischen den Schulen gefördert werden.»
Konkret schlagen die Initiatorinnen und Initiatoren vor:
- «Schulleitungen und Lehrkräfte werden von administrativen, technischen und sozialpsychologischen Aufgaben und von Berichtspflichten befreit. Für diese Tätigkeiten wird Fachpersonal eingestellt.»
- «Es wird Schulen möglich gemacht, gemeinsame Trägerschaften für Personal sowie für die Vergabe von Investitions- und Sachmitteln zu bilden, um eine flexible und bedarfsgerechte Schulentwicklung zu fördern.»
- «Eltern und Schülerinnen und Schüler sind Mitwirkende am Schulgeschehen, treten aber nicht selten auf, als wären sie die Kunden. Die pädagogischen Befugnisse der Lehrkräfte werden gestärkt gegenüber überzogenen Ansprüchen durch Eltern oder Schülerinnen und Schüler. Dazu zählt sowohl der Abbau von Dokumentationspflichten, Protokollen und ausufernden Benotungsrechtfertigungen als auch die politische Rückendeckung und der juristische Beistand im Fall gerichtlicher Verfahren.»
Grundsätzlich plädieren die Initiatoren für eine «Vertrauens- statt Misstrauenskultur» im Verhältnis zwischen Staat und Bürgern. Damit ist gemeint, dass weniger Nachweise verlangt werden sollen, von der Dokumentation von Hygienevorschriften für Metzger bis zur Arbeitszeitdokumentation bei Aushilfen. Stattdessen solle der Staat in Stichproben schärfer kontrollieren und bei Verstößen härtere Strafen verhängen als heute.
So schreiben die Initiatoren: «Wer bei sich alles in Ordnung hält, wird entlastet. Wer dieses Vertrauen missbraucht, wird härter als heute sanktioniert. Das ist fair und gerecht.»
Hier geht es zum vollständigen Papier.
Die Zukunft des Lernens neu gestalten: BlitzFast
Die aktuelle Initiative für mehr Selbstbestimmung in Schulen ist ein wichtiger Schritt, aber sie kratzt nur an der Oberfläche der nötigen Veränderungen. Was, wenn es eine Möglichkeit gäbe, Bildung neu zu denken und individueller, flexibler und zukunftsorientierter zu gestalten?
Hier kommt BlitzFast ins Spiel – eine innovative Online-Schule, die die Zukunft des Lernens bereits heute Realität werden lässt.
- Individuelles Lerntempo: Bei BlitzFast passen wir den Unterricht an das Lerntempo Ihres Kindes an, nicht umgekehrt.
- Zukunftsorientierte Fähigkeiten: Neben dem deutschen Lehrplan vermitteln wir Unternehmergeist, KI-Kompetenzen, digitales Know-how und kritisches Denken.
- Sicherheit und Flexibilität: Lernen Sie von überall aus in einer sicheren und stressfreien Umgebung.
BlitzFast wurde von Engin gegründet, einem Vater von vier Kindern, der die Grenzen des traditionellen Schulsystems aus erster Hand kennt und etwas verändern wollte.
BlitzFast ist mehr als nur eine Schule; es ist eine Bildungsrevolution, die Kinder auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorbereitet.
Werden Sie Teil unserer exklusiven Testgruppe!
Wir befinden uns aktuell in der Entwicklung und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mit uns teilen und mitgestalten möchten. Ihr Feedback hilft uns, BlitzFast noch besser zu machen und die Zukunft des Lernens aktiv zu formen.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erfahren Sie mehr über BlitzFast und wie Sie Teil unserer Testgruppe werden können! https://blitzfa.st
Zusammenfassung:
- Die Initiative für einen schlankeren Staat fordert mehr Selbstbestimmung für Schulen.
- BlitzFast geht einen Schritt weiter und bietet eine vollständig KI-gestützte Online-Schule, die individuelles und zukunftsorientiertes Lernen ermöglicht.
- BlitzFast bereitet Kinder auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vor.
- Werden Sie Teil unserer exklusiven Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft des Lernens mit!
Jetzt zum Newsletter anmelden: https://blitzfa.st