Back to Overview

Handyverbot an Schulen bald bundesweit Standard? Kultusminister diskutieren darüber

Handyverbot an Schulen bald bundesweit Standard? Kultusminister diskutieren darüber

BERLIN. Lieber spielen und miteinander reden auf dem Schulhof statt aufs Handy zu starren – die Bildungspolitik diskutiert über Einschränkungen von Smartphones an Schulen. Einheitliche Regeln gibt es nicht. Noch nicht?

March 22, 2025
TagesthemenHandy-VerbotSchülerSmartphone
Source: News4Teacher

Article Content

Handyverbot an Schulen bald bundesweit Standard? Kultusminister diskutieren darüber

BERLIN. Lieber spielen und miteinander reden auf dem Schulhof statt aufs Handy zu starren – die Bildungspolitik diskutiert über Einschränkungen von Smartphones an Schulen. Einheitliche Regeln gibt es nicht. Noch nicht?

Schluss mit lustig? (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Smartphones nehmen inzwischen viel Zeit im Leben von Kindern und Jugendlichen ein – zu viel Zeit, finden die Bildungsminister einiger Bundesländer und wollen an Schulen die private Handynutzung stärker einschränken. Bisher regeln die Bildungseinrichtungen den Umgang mit Handys meist selbst.

Vorstöße aus Baden-Württemberg und Hessen

Vorstöße von Baden-Württemberg und Hessen haben neue Bewegung in das Thema gebracht. Stuttgart hatte am Mittwoch eine gesetzliche Regelung mit klaren Leitplanken für den Umgang mit Smartphones an Schulen angekündigt (News4teachers berichtete). Hessen gab einen Tag später bekannt, dass ab dem kommenden Schuljahr die private Nutzung von Handys in Schulen grundsätzlich verboten werden soll (News4teachers berichtete ebenfalls).

Ablenkung und Gefahren

Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) warnt etwa vor negativen Folgen für Kinder und Jugendliche für die Konzentrationsfähigkeit, das Lernvermögen und vor Cybermobbing. Hessens Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) sagt, Kinder und Jugendliche müssten frei von Ablenkung und Ängsten lernen können. «Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie sich eine ausufernde Smartphone-Nutzung mit teilweise verstörenden Inhalten auf Social Media weiter negativ auf die psychische Gesundheit und Lernfähigkeit junger Menschen auswirkt.»

Bildungsminister beraten in Berlin

Da Bildung in der Kompetenz der Bundesländer liegt, gibt es keine bundesweiten Vorgaben zur Handynutzung an Schulen. In Berlin beraten die Bildungsminister der Länder an diesem Donnerstag und Freitag turnusgemäß über bildungspolitische Fragen. Das Thema Smartphones in der Schule steht zwar nicht auf der offiziellen Tagesordnung, wurde aber beim traditionellen Kamingespräch am Vorabend der Konferenz diskutiert. Dazu waren auch Experten eingeladen, wie ein Sprecher bestätigte. Beschlüsse über bundesweite Vereinbarungen seien für das laufende Treffen aber nicht geplant.

Zunächst keine bundeseinheitliche Regelung geplant

Theoretisch können sich die Länder in der Bildungsministerkonferenz auf gemeinsame Standards verständigen. Konkret entschieden wird wegen des Bildungsföderalismus am Ende aber immer im jeweiligen Bundesland, etwa durch Änderungen des dortigen Schulgesetzes.

Die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz und Bildungsministerin Mecklenburg-Vorpommerns, Simone Oldenburg (Linke), sagte: «Bildung ist Ländersache. Es gibt rechtlich keine Möglichkeit, bundeseinheitlich etwas festzulegen. Wir sind weiter im sehr konstruktiven Austausch.»

Trennlinie zwischen privat und Schule schwer ziehbar

In der Diskussion geht es auch um die Frage, wie weit Regeln zur Einschränkung einer Smartphone-Nutzung an Schulen gehen sollen und welche Ausnahmen nötig sind. Denn erklärtes Ziel der Bildungspolitik ist es auch, dass Kinder und Jugendliche einen kritischen und sinnvollen Umgang mit digitalen Medien lernen. Das lässt sich ohne eine Einbindung von Smartphones und Tablets in den Unterricht nur schwer umsetzen.

«Eine Unterscheidung zwischen privater und schulischer Nutzung ist weder praktikabel noch von den Lehrkräften durchsetzbar», heißt es etwa vom Digitalverband Bitkom. «Statt pauschale Verbote auszusprechen, sollten Schulen gezielt dabei unterstützt werden, Medienkompetenz zu vermitteln und digitale Technologien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.»


Die Herausforderungen des traditionellen Schulsystems

Die aktuelle Debatte um Handyverbote an Schulen wirft ein Schlaglicht auf tiefgreifendere Herausforderungen im traditionellen Bildungssystem. Fragen nach Ablenkung, Konzentrationsfähigkeit und dem sinnvollen Umgang mit digitalen Medien sind berechtigt, doch sie kratzen nur an der Oberfläche.

  • Wie bereiten wir unsere Kinder wirklich auf die Zukunft vor?
  • Wie können wir sicherstellen, dass sie nicht nur Wissen konsumieren, sondern auch kreative, selbstständige und kritische Denker werden?
  • Und wie können wir eine sichere und stressfreie Lernumgebung schaffen, in der sich jedes Kind entfalten kann?

BlitzFast: Die Zukunft des Lernens gestalten

Bei BlitzFast glauben wir, dass Bildung mehr sein muss als das bloße Pauken von Fakten. Wir sind eine innovative Online-Schule in der Entwicklung, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet – mit dem Fokus auf Individualisierung, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit.

Warum BlitzFast?

  • KI-gestützte Individualisierung: Wir passen den Unterricht an das individuelle Lerntempo und die Bedürfnisse jedes Kindes an.
  • Umfassender Lehrplan: Wir decken den deutschen Lehrplan ab und gehen weit darüber hinaus, mit zukunftsweisenden Themen wie Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Sichere und flexible Lernumgebung: Lernen Sie von überall aus, in einer stressfreien und geschützten Umgebung.
  • Praktische Fähigkeiten für die Zukunft: Wir vermitteln nicht nur akademisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Ihre Kinder in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen – sei es als Gründer, Innovator oder Problemlöser.

"BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt und Kindern eine umfassende Vorbereitung auf die Zukunft ermöglicht." - Engin, Gründer von BlitzFast und Vater von vier Kindern

Wir verstehen die Bedenken hinsichtlich Ablenkung und Cybermobbing, die im Zusammenhang mit Smartphones geäußert werden. Bei BlitzFast setzen wir auf eine sichere und kontrollierte digitale Umgebung, in der Technologie als Werkzeug zum Lernen und zur Entdeckung eingesetzt wird, nicht als Ablenkung.

Werde Teil unserer exklusiven Testgruppe!

BlitzFast befindet sich aktuell in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Ihr Feedback hilft uns, die Plattform weiterzuentwickeln – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten oder kreativen Fächern.

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte die Chance, Teil der BlitzFast-Familie zu werden! https://blitzfa.st


Ein Überblick über die bisherigen Regelungen und Pläne in einigen Bundesländern:

  • Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen sind die Schulen selbst für Regeln zur Handynutzung verantwortlich. Das Schulministerium arbeitet nach eigener Aussage aber an neuen Vorgaben. Ziel sei, dass alle Schulen zu verbindlichen und altersgerechten Regelungen kommen.
  • Länder wie Sachsen-Anhalt, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin oder Hamburg verweisen auf die Entscheidungskompetenzen der Schulen. Landesweite Verbote sind nicht geplant. Pauschale Verbote würden einen pädagogischen Umgang und eine Kompetenzförderung auf allen Seiten eher verhindern, heißt es etwa aus Sachsen.
  • In Brandenburg hat das BSW im Koalitionsvertrag mit der SPD eine Art Handyverbot im Unterricht durchgesetzt. «Private digitale Endgeräte der Schülerinnen und Schüler sind während des Unterrichts in den Taschen oder Schließfächern zu verstauen.» Dazu arbeitet das Bildungsministerium gerade an einer Verwaltungsvorschrift.
  • Niedersachsen ist gegen ein generelles Handyverbot, Kultusministerin Julia Willie Hamburg befürwortet aber starke Einschränkungen an Grundschulen. Die Grünen-Politikerin ist zudem für länderübergreifende Absprachen.
  • In Thüringen sollen Handys aus dem Schulalltag an Grundschulen weitgehend verbannt werden. Nach Angaben des Thüringer Bildungsministeriums ist das bereits jetzt in etlichen Schulen so, es soll dazu aber auch noch eine Vorgabe aus dem Ministerium geben.
  • Hessen will ab dem Schuljahr 2025/2026 die private Nutzung von Handys in Schulen grundsätzlich verbieten. Die Geräte sollen aber weiter dorthin mitgenommen werden dürfen, etwa für Notfälle, und sie sollen im Unterricht erlaubt bleiben, wenn Lehrer oder Schulen dies gestatten.
  • Baden-Württemberg plant eine Änderung des Schulgesetzes. Schulen sollen verpflichtet werden, sich Regeln im Umgang mit Smartphones zu geben. Die Details dazu werden noch erarbeitet.
  • In Bayern können sich Schulen oberhalb der Grundschule eine eigene «Nutzungsordnung» für die private Nutzung von Handys geben, ansonsten gilt grundsätzlich ein Handyverbot. An Grundschulen sind Smartphones außerhalb des Unterrichts tabu.

In anderen europäischen Ländern sind Handys – mit unterschiedlichen Regelungen – bereits weitgehend aus dem Schulalltag verbannt oder entsprechende Regelungen stehen unmittelbar vor der Umsetzung. Das gilt etwa für Italien, Dänemark, Österreich, die Niederlande, Griechenland oder Frankreich. News4teachers / mit Material der dpa

Kultusminister beraten über generelles Handy-Verbot an Schulen – GEW hält dagegen: Wer soll das kontrollieren?

Zusammenfassung

  • Die Diskussion um Handyverbote an Schulen verdeutlicht die Notwendigkeit, über zeitgemäße Bildungsansätze nachzudenken.
  • BlitzFast bietet eine innovative, KI-gestützte Online-Lernumgebung, die auf Individualisierung, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit setzt.
  • Werden Sie Teil der BlitzFast-Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft der Bildung mit! https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025