Back to Overview

Handys in Schulen: Auch NRW arbeitet an “verbindlichen, altersgerechten Regeln”

Handys in Schulen: Auch NRW arbeitet an “verbindlichen, altersgerechten Regeln”

DÜSSELDORF. Künftig soll es an allen Schulen Nordrhein-Westfalens verbindliche, altersgerechte Regelungen für die Nutzung von Schüler-Handys geben. Derzeit werde an einer Weiterentwicklung der bestehenden Vorgaben gearbeitet, teilte das Düsseldorfer Schulministerium auf Anfrage mit.

March 22, 2025
NachrichtenHandy-VerbotMedienbildungVBE
Source: News4Teacher

Article Content

Handys in Schulen: Auch NRW arbeitet an “verbindlichen, altersgerechten Regeln” – Eine Chance für neue Lernformen?

DÜSSELDORF. Künftig soll es an allen Schulen Nordrhein-Westfalens verbindliche, altersgerechte Regelungen für die Nutzung von Schüler-Handys geben. Derzeit werde an einer Weiterentwicklung der bestehenden Vorgaben gearbeitet, teilte das Düsseldorfer Schulministerium auf Anfrage mit.

Kommt auch in NRW bald ein weitreichendes Handy-Verbot an Schulen? Illustration: Shutterstock

Bislang gestalten die rund 5.500 Schulen in NRW den Umgang mit Handys in eigener Verantwortung. «Die Schulen können die Nutzung von Handys auf dem Schulgelände einschränken und auch verbieten, dass Schülerinnen und Schüler ihre Mobiltelefone während des Unterrichts benutzen», erläutert das Ministerium auf seiner Homepage. «Die Schulen in Nordrhein-Westfalen machen von dieser Möglichkeit, die Handynutzung einzuschränken, vielfältig Gebrauch.»

Von Handyverbot bis Handyzone

Die konkreten Regelungen zur Handynutzung sind demnach in der Regel das Ergebnis von Vereinbarungen zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülern unter Einbeziehung der entsprechenden Mitwirkungsorgane, also etwa der Schulkonferenz und -pflegschaft. In der Schulordnung, die von der Schulkonferenz erlassen wird, kann die Handynutzung auf dem Gelände geregelt werden. Dazu können beispielsweise «Handyzonen» gehören, die für bestimmte Zwecke genutzt werden dürfen.

Bei Störung ist das Smartphone weg

Verletzt ein Schüler seine Pflichten, etwa durch störendes Verhalten im Unterricht, so dürfen Mobiltelefone aus erzieherischen Gründen weggenommen werden. Dabei sei laut Schulgesetz immer der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums. «Dies bedeutet, dass in der Regel eine Rückgabe des weggenommenen Gegenstands am Ende des Unterrichtstages erfolgt.»

Bei wiederholten oder schwerwiegenden Störungen sei es auch möglich, das Objekt des Ärgers länger einzubehalten, wenn beispielsweise bei Minderjährigen das Einverständnis der Eltern vorliege oder die Rückgabe mit einem Elterngespräch verbunden werden solle. Grundsätzlich gelte für den Einsatz von Handys oder Tablets im Unterricht, dass die Lehrer ihre Schüler in eigener Verantwortung unterrichten, erziehen, beraten, beurteilen, beaufsichtigen und betreuen.

Bildungsverband gegen gesetzliches Handyverbot an Schulen

Ein generelles, gesetzliches Verbot der Handynutzung wäre aus Sicht des Verbands Bildung und Erziehung nicht zielführend. «Stattdessen brauchen Schulen praxisnahe Regelungen, die einerseits klare Grenzen setzen und andererseits Raum bieten, um Medienkompetenz nachhaltig zu fördern», unterstrich der Landesvorsitzende Stefan Behlau. Viele Schulen setzten bereits auf Selbstverpflichtungen, die von den Schülern verlangen, ihre Handys während der Schulzeit – insbesondere im Unterricht – ausgeschaltet in der Tasche zu lassen.

Vorstöße aus Baden-Württemberg und Hessen hatten im Vorfeld einer Bildungsministerkonferenz der Länder neue Bewegung in das Thema gebracht. Hessen will vom nächsten Schuljahr 2025/2026 an die private Nutzung von Handys in Schulen grundsätzlich verbieten (News4teachers berichtete). Auch Baden-Württemberg hat eine schulgesetzliche Regelung mit klaren Leitplanken für den Umgang mit Smartphones an Schulen angekündigt (News4teachers berichtete ebenfalls). Eine bundeseinheitliche Regelung ist zunächst nicht geplant. News4teachers / mit Material der dpa

Kultusministerin kündigt an, Handynutzung an Schulen einzuschränken – GEW: Mögliches Verbot wäre realitätsfern


Die Zukunft des Lernens gestalten: BlitzFast

Die Diskussion um Handyverbote in Schulen zeigt deutlich, dass sich die Bildungslandschaft im Wandel befindet. Wie können wir digitale Medien sinnvoll in den Unterricht integrieren und gleichzeitig eine sichere und förderliche Lernumgebung schaffen? Diese Frage treibt viele Eltern und Pädagogen um.

Bei BlitzFast, einer innovativen Online-Schule in der Entwicklung, glauben wir, dass die Antwort in einer ganzheitlichen, KI-gestützten Bildung liegt. Wir bieten eine flexible und sichere Alternative zum traditionellen Schulsystem, die den deutschen Lehrplan nicht nur abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht.

Warum BlitzFast?

  • Individuelles Lerntempo: Jeder Schüler lernt in seinem eigenen Tempo, unterstützt durch KI-gesteuerte Lernpfade.
  • Zukunftsorientierte Inhalte: Neben klassischen Fächern vermitteln wir Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Sichere Lernumgebung: Wir legen großen Wert auf eine stressfreie und geschützte Umgebung, in der sich Ihr Kind optimal entwickeln kann.
  • Lernen von überall: Egal, ob Sie Auswanderer oder Digital Nomad sind, BlitzFast ermöglicht Bildung ohne Kompromisse.

Mehr als nur eine Schule

BlitzFast ist mehr als nur eine Online-Schule – es ist eine Plattform, die Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Gegründet von Engin, einem Vater von vier Kindern, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt, entstand BlitzFast aus dem Wunsch, seinen Kindern eine hochwertige und zukunftsorientierte Bildung zu ermöglichen.

Wir glauben an Kreativität, Selbstständigkeit und die Fähigkeit, mit modernen Technologien umzugehen – Fähigkeiten, die im herkömmlichen Lehrplan oft zu kurz kommen.

Werden Sie Teil der BlitzFast-Vision!

Aktuell suchen wir eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Ihr Feedback hilft uns, die Plattform weiterzuentwickeln und die Zukunft des Lernens neu zu definieren.

Sind Sie bereit für eine Bildungsrevolution?

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und werden Sie Teil der BlitzFast-Familie: https://blitzfa.st


Zusammenfassung:

  • Die Diskussion um Handyverbote in Schulen zeigt den Bedarf an neuen, zukunftsorientierten Lernformen.
  • BlitzFast bietet eine KI-gestützte Online-Schule, die auf individuelles Lerntempo, zukunftsorientierte Inhalte und eine sichere Lernumgebung setzt.
  • BlitzFast bereitet Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft vor und fördert Kreativität, Selbstständigkeit und digitale Kompetenzen.
  • Werden Sie Teil der BlitzFast-Vision und melden Sie sich für unseren Newsletter an: https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025