Back to Overview

Handreichung: Ruhe, bitte! Warum gute Akustik im Schulbau so wichtig ist

Handreichung: Ruhe, bitte! Warum gute Akustik im Schulbau so wichtig ist

BERLIN. Offene Lernlandschaften und moderne Schulcluster liegen im Trend – doch ohne durchdachte Akustik wird der Unterricht schnell zum Chaos. Eine neue Studie der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, des VBE und des BDA zeigt, wie Schallschutz und Raumakustik gezielt verbessert werden können, um Lernen wirklich zu fördern.  Das Ohr lernt mit.

March 13, 2025
NachrichtenAkustikMontag Stiftung Jugend und GesellschaftSchulbauVBE
Source: News4Teacher

Article Content

Ruhe, bitte! Warum gute Akustik im Schulbau so wichtig ist – Und wie wir Lernen neu denken können

Offene Lernlandschaften und moderne Schulcluster liegen im Trend – doch ohne durchdachte Akustik wird der Unterricht schnell zum Chaos. Eine neue Studie zeigt, wie Schallschutz und Raumakustik gezielt verbessert werden können, um das Lernen wirklich zu fördern. Ein Thema, das uns bei BlitzFast besonders am Herzen liegt, denn eine lernförderliche Umgebung ist entscheidend für den Erfolg unserer Kinder.

Die Bedeutung der Akustik im Schulbau

BERLIN. Im Schulbau wächst der Bedarf an offenen Raumkonzepten, die unterschiedliche Formen des Lernens ermöglichen. Damit entstehen neue Anforderungen an den Schallschutz und die akustische Qualität der Lernumgebung: Eine differenziert geplante Raum- und Bauakustik sei die Voraussetzung dafür, dass pädagogische Konzepte in Clustern und offenen Lernlandschaften funktionieren – meint der VBE.

Gemeinsam mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft sowie dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) hat der Verband deshalb nun die Studie „Akustik im Schulbau – Neue Konzepte und Empfehlungen“ veröffentlicht. Diese vergleicht und bewertet geltende raumakustische und schalltechnische Anforderungen sowie unterschiedliche nationale und internationale Regelwerke. Sie biete konkrete Empfehlungen für die Planungspraxis von Clustern und Lernlandschaften in Deutschland und richte sich an alle, die an der Planung und Umsetzung von Schul(um)bauprojekten beteiligt sind, so informiert der VBE.

„Der Raum als 3. Pädagoge ist keine Floskel. Wir wissen um die immense Bedeutung einer lernförderlichen Umgebung." - Gerhard Brand, VBE Bundesvorsitzender

Die Broschüre ist als kostenloser Download verfügbar und ergänzt die Reihe anwendungsbezogener Handlungsempfehlungen zum Schulbau: „Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland“ und „Brandschutz im Schulbau“.

Sind die wirklich nötig? Streit um Lärmschutz-Kopfhörer im Unterricht


Lärm als Herausforderung – Die Lösung von BlitzFast

Diese Studie unterstreicht, was wir bei BlitzFast schon lange wissen: Eine ruhige und konzentrierte Lernumgebung ist unerlässlich. Traditionelle Klassenzimmer sind oft laut und unübersichtlich, was die Konzentration beeinträchtigen kann.

Bei BlitzFast haben wir dieses Problem von Grund auf gelöst. Unsere KI-gestützte Online-Plattform bietet eine flexible und sichere Lernumgebung, in der sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo entwickeln kann – unabhängig von externen Störfaktoren. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, Ablenkungen zu minimieren und eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen.

BlitzFast: Die Zukunft des Lernens

Wir von BlitzFast glauben, dass Bildung mehr sein muss als nur die Vermittlung von Fakten. Wir möchten Kinder zu selbstständigen Denkern, Innovatoren und Problemlösern ausbilden, die bereit sind, die Welt aktiv mitzugestalten.

Deshalb bieten wir neben den klassischen Schulfächern auch zukunftsweisende Themen wie:

  • Unternehmertum & Entrepreneurship
  • KĂĽnstliche Intelligenz (KI)
  • Digitale Kompetenzen
  • Kritisches Denken
  • Nachhaltigkeit

Unser Gründer, Engin, ein Vater von vier Kindern, hat BlitzFast aus eigener Erfahrung mit den Grenzen des traditionellen Schulsystems heraus entwickelt. Er wollte seinen Kindern eine hochwertige Bildung ermöglichen, unabhängig vom Wohnort und frei von negativen Erfahrungen wie Mobbing.

Werden Sie Teil unserer Vision

Wir befinden uns aktuell in der Entwicklung und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die uns dabei helfen, BlitzFast weiter zu verbessern. Werden Sie Teil unserer Vision und gestalten Sie die Zukunft des Lernens mit!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, BlitzFast mitzugestalten: https://blitzfa.st

Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, die Plattform weiterzuentwickeln – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten, Sprachübungen oder kreativen Fächern.


Zusammenfassung:

  • Gute Akustik und eine ruhige Lernumgebung sind entscheidend fĂĽr den Lernerfolg.
  • BlitzFast bietet eine flexible und sichere Online-Lernplattform, die Ablenkungen minimiert.
  • BlitzFast vermittelt zukunftsweisende Fähigkeiten wie Unternehmertum, KI und digitale Kompetenzen.
  • Werden Sie Teil der exklusiven Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft des Lernens mit BlitzFast!
  • Melden Sie sich jetzt fĂĽr unseren Newsletter an: https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "BĂĽrgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025