Back to Overview

Grundschüler ohne Gymnasialempfehlung im Test: Fast ein Drittel kommt durch

Grundschüler ohne Gymnasialempfehlung im Test: Fast ein Drittel kommt durch

STUTTGART. Wenn Grundschüler die Anforderungen fürs Gymnasium nicht erfüllen, können sie noch mal eine Prüfung absolvieren, in Berlin und Baden-Württemberg jedenfalls. In Berlin bestanden diesen sogenannten Probetag zuletzt nur 2,6 Prozent der Teilnehmenden. In Baden-Württemberg wurde jetzt ebenfalls ein Test angesetzt – und fast ein Drittel kam durch.

March 16, 2025
TagesthemenGrundschulempfehlungGymnasiumPotenzialtestProbetag

Article Content

Grundschüler ohne Gymnasialempfehlung im Test: Fast ein Drittel kommt durch – Ein Blick auf die Zukunft der Bildung

STUTTGART. Wenn Grundschüler die Anforderungen fürs Gymnasium nicht erfüllen, können sie noch mal eine Prüfung absolvieren, in Berlin und Baden-Württemberg jedenfalls. In Berlin bestanden diesen sogenannten Probetag zuletzt nur 2,6 Prozent der Teilnehmenden. In Baden-Württemberg wurde jetzt ebenfalls ein Test angesetzt – und fast ein Drittel kam durch.

Welcher Schüler für ein Gymnasium geeignet ist, scheint sehr vom Bundesland abzuhängen. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Der Potenzialtest in Baden-Württemberg: Eine zweite Chance

Die Eltern wollten ihre Kinder trotz anderslautender Schulempfehlung aufs Gymnasium schicken – und, immerhin, knapp ein Drittel der 2.075 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg hat den sogenannten Potenzialtest bestanden. Insgesamt 639 Kinder haben nach Angaben des Kultusministeriums bei der speziellen Prüfung dann doch noch ein gymnasiales Anforderungsniveau erreicht.

Das seien 31 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewesen, hieß es in der Mitteilung. «Es ist zu erwarten, dass die Quote von Jahr zu Jahr variieren wird, abhängig vom Leistungsniveau der Teilnehmenden.» Eine Mischung aus landesweit einheitlichen überfachlichen und fachlichen Aufgaben soll dabei noch einmal Kinder identifizieren, die trotz anderer Einschätzung den Anforderungen des Gymnasiums gewachsen sind. Knapp ein Viertel der 639 Schülerinnen und Schüler, die den Test nun bestanden, habe durch gute Leistungen im überfachlichen Teil zum logischen Denken gepunktet, hieß es.

Das sagt die Politik

«Der Potenzialtest hat seine Aufgabe erfüllt und eine weitere Zugangsmöglichkeit zum Gymnasium eröffnet», erklärte Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne). Der Großteil der Lehrkräfte sei mit der Durchführungszeit, den Begleitmaterialien und der Organisation sehr zufrieden gewesen. In etwa zwei Prozent aller Viertklässler hätten an dem Test teilgenommen.

Die Kriterien für den Wechsel aufs Gymnasium

Viertklässler können in Baden-Württemberg nur dann aufs Gymnasium wechseln, wenn neben dem Elternwillen entweder die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz – insbesondere auf Grundlage der Noten – sowie der überfachlichen Kompetenzen dies empfiehlt oder die entsprechenden Leistungen in der Kompetenzmessung «Kompass 4» erreicht werden. Falls beides keine Prognose für den Schulerfolg am Gymnasium zulässt, kann als zusätzliche Möglichkeit der Potenzialtest absolviert werden. Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) stellt diesen bereit. Er wird an Gymnasien durchgeführt und von Lehrkräften dort korrigiert.

Inhalt des Potenzialtests

Der fachliche Teil basiert nach Angaben des Ministeriums auf dem Bildungsplan der Grundschule und beinhaltet Aufgaben aus den Bereichen Deutsch (Leseverständnis, Rechtschreiben, Sprachgebrauch) und Mathematik (Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen, Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit). Beim überfachlichen Teil mit Aufgaben zum logischen Denken werde kein Fachwissen in Deutsch und Mathematik benötigt.

Der Berliner Probetag sorgt für Diskussionen

In Berlin sorgt aktuell ein sogenannter Probetag für Wirbel, an dem Sechstklässler ohne Gymnasialempfehlung teilnahmen, um doch noch eine Empfehlung fürs Gymnasium zu kommen (in Berlin umfasst die Grundschule sechs Jahrgänge). Lediglich 2,6 Prozent der teilnehmenden Kinder bestand den Test – weshalb zahlreiche Eltern und Schüler nun vor Gericht ziehen (News4teachers berichtete). Auch die baden-württembergische Kompetenzmessung «Kompass 4» hatte für Ärger gesorgt (News4teachers berichtete ebenfalls). News4teachers / mit Material der dpa

Günther-Wünsch: Dass fast alle beim Probetag durchfielen, war “angemessen”


Bildung im Wandel: Brauchen wir neue Wege?

Die Diskussionen um die Gymnasialempfehlung und alternative Testverfahren zeigen: Das traditionelle Schulsystem steht vor Herausforderungen. Wie können wir sicherstellen, dass jedes Kind die bestmögliche Bildung erhält, unabhängig von Noten oder standardisierten Tests? Wie können wir Kinder optimal fördern, ihre Stärken ausbauen und sie auf eine sich schnell verändernde Welt vorbereiten?

Diese Fragen haben auch uns bei BlitzFast beschäftigt.

BlitzFast: Die Zukunft des Lernens beginnt jetzt

Wir entwickeln eine innovative Online-Schule, die das Lernen neu definiert. BlitzFast ist eine vollständig KI-gestützte Plattform, die eine flexible und sichere Bildungsalternative bietet. Wir decken den deutschen Lehrplan ab, gehen aber weit darüber hinaus. Bei uns lernen Kinder nicht nur Fakten, sondern entwickeln praktische Fähigkeiten für die Zukunft:

  • Unternehmertum & Entrepreneurship: Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
  • Künstliche Intelligenz (KI): Verstehen und Anwenden von KI-Technologien
  • Digitale Kompetenzen: Sicherer und kreativer Umgang mit digitalen Medien
  • Kritisches Denken: Informationen hinterfragen und eigene Schlüsse ziehen
  • Nachhaltigkeit: Verantwortungsvolles Handeln für eine bessere Welt

BlitzFast passt sich dem individuellen Lerntempo jedes Kindes an. Lernen ist von überall aus möglich – in einer stressfreien, geschützten Umgebung. Die Idee zu BlitzFast entstand aus der persönlichen Erfahrung von Engin, einem Vater von vier Kindern, der die Grenzen des traditionellen Schulsystems erkannte und sich eine bessere, zukunftsorientierte Bildung für seine Kinder wünschte.

Werde Teil der BlitzFast-Revolution!

BlitzFast befindet sich aktuell in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision mitgestalten möchten. Dein Feedback hilft uns, die Plattform weiterzuentwickeln und das beste Lernerlebnis für Kinder zu schaffen.

Bist du bereit für eine Bildungsrevolution, die Sicherheit, Flexibilität und eine umfassende Vorbereitung auf die Zukunft vereint?

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und werde Teil der exklusiven BlitzFast-Testgruppe! https://blitzfa.st


Zusammenfassung:

  • Die Gymnasialempfehlung ist nicht immer ein zuverlässiger Indikator für den Erfolg eines Kindes.
  • Alternative Testverfahren wie der Potenzialtest in Baden-Württemberg bieten eine zweite Chance.
  • Das traditionelle Schulsystem steht vor Herausforderungen, die neue Bildungsansätze erfordern.
  • BlitzFast ist eine innovative Online-Schule, die Kinder auf die Zukunft vorbereitet.
  • Werde Teil der BlitzFast-Revolution und gestalte die Zukunft des Lernens mit!

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025