Perspektiven erweitern: Gegen starre Rollenbilder – und für eine zukunftsorientierte Bildung
Der Girls' und Boys' Day ist eine wichtige Initiative, um jungen Menschen Einblicke in Berufe zu geben, die traditionell eher dem anderen Geschlecht zugeschrieben werden. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese Impulse nachhaltig wirken und Kinder wirklich ihre Potenziale entfalten können?
Girls’ und Boys’-Day: Perpektiven weiten – gegen starre Rollenbilder im Beruf
- März 2025
SCHWERIN. Generationen junger Mädchen haben beim Girls’Day auch typische Männerberufe kennengelernt. Später kam der Boys’ Day dazu. Doch alte Rollenbilder hängen oft fest. Sie sollen weiter abgebaut werden.
Gender-Klischees? Nein, danke. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock
Der in diesem Jahr zum 25. Mal stattfindende Girls’ Day hat nach Überzeugung von Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Jacqueline Bernhardt (Linke) den Blick von Mädchen und auch Jungen auf ihre beruflichen Möglichkeiten geweitet, aber noch nicht alle alten Rollenbilder verschwinden lassen. «Klischee sollte gestern sein, ist aber heute noch in vielen Köpfen», sagte die auch für Gleichstellung zuständige Ministerin in Schwerin.
Sie rief Schülerinnen und Schüler auf, die von Industriebetrieben, Handwerksfirmen, Händlern, Behörden und Sozialeinrichtungen angebotenen eintägigen Schnupperkursen zur eigenen beruflichen Orientierung zu nutzen. Sowohl der traditionelle Girls’ Day, den es seit 2001 gibt, als auch der 2011 eingeführte Boys’ Day hätten gezeigt, dass diese Tage in Unternehmen oder Behörden Jugendliche bei ihrer Zukunftsplanung helfen können.
Motto: «Die Zukunft gehört Dir!»
In diesem Jahr findet der von Gewerkschaften und Unternehmerverbänden getragene Aktionstag am 3. April statt. Er steht unter dem Motto «Die Zukunft gehört Dir!». Die zentrale Auftaktveranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern findet im SOS-Kinderdorf in Grimmen (Vorpommern-Rügen) statt. Das Angebot dort richtet sich nach Angaben von Lisanne Straka vom DGB Nord an Jungs, die sich über den Erzieherberuf informieren möchten. Alle zehn Plätze sein bereits ausgebucht. Jugendlichen müsse Mut gemacht werden, ihre Interessen jenseits von alten Rollenbildern zu verfolgen. Fortbestehende Geschlechterklischees würden dem Fachkräftemangel Vorschub leisten, betonte Straka.
Wie Susan Bach vom Unternehmerdachverband VU mitteilte, haben bislang 265 Firmen und Einrichtungen im Land knapp 2.000 Plätze für Mädchen bereitgestellt, die zur Hälfte auch schon belegt sind. Für Jungs seien 755 Plätze im Angebot, gut 300 davon hätten bislang Interessenten gefunden. Noch bis zu 2. April könnten Angebote auf der Internetplattform www.girls-day.de/bundeslaender-vertretungen/regelungen-der-bundeslaender/mecklenburg-vorpommern eingestellt und damit auch die Versicherung der Schüler gewährleistet werden. «Machen sie mit! Wer aktiv auf junge Leute zugeht, tut was gegen den drohenden Fachkräftemangel im eigenen Unternehme», warb Bach um weitere Teilnehmer. Die Aktion Girls’ Day und Boys’ Day biete die große Chance, junge Talente frühzeitig für die eigene Branche zu begeistern.
Orientierung von Kindesbeinen an
Jugendlichen müsse Mut gemacht werden, ihre Interessen jenseits überkommener Rollenklischees zu verfolgen. Orientierung sei daher von Kindesbeinen an wichtig, betonte Bernhardt. Gut zwei Drittel der Mädchen und Jungen hätten bei Befragungen angegeben, dass sie durch den Zukunftstag ihr Interesse für einen Beruf entdeckt hätten. Ein Weniger an Klischees stärke die Wirtschaft und Demokratie gleichermaßen, zeigte sich die Ministerin überzeugt.
«Das schließt natürlich mit ein, dass sich Mädchen auch weiterhin für frauendominierte Berufe entscheiden können. Es sollte aber gleichzeitig besser möglich sein, wenn Mädchen beispielsweise einen technischen Beruf ergreifen wollen», erklärte sie. Gleichstellung und Toleranz seien die Grundlage dafür, alte starre Rollenbilder zu verbannen, die Entwicklungen hemmen.
Bach verweis auf Studien, die belegten, dass die Schnupperkurse im Rahmen von Girls’ Day und Boys’ Day, Haltungen zu Berufen beeinflussen. So hätten vor dem Tag 6 Prozent der befragten Mädchen angegeben, sich eine Ausbildung in einem technischen Beruf vorstellen zu können, danach 17 Prozent. Bei den Jungs sei der Anteil mit Interesse an einem Erzieher-Beruf von 17 auf 27 Prozent gestiegen. News4teachers / mit Material der dpa
Die Zukunft der Bildung gestalten: BlitzFast geht einen Schritt weiter
Der Girls' und Boys' Day zeigt: Es ist entscheidend, Kindern frühzeitig vielfältige Perspektiven zu eröffnen. Doch reicht ein Tag aus, um wirklich etwas zu bewegen? Bei BlitzFast glauben wir, dass eine umfassende, zukunftsorientierte Bildung bereits in der Schule beginnen muss.
Warum BlitzFast?
- Individualisiertes Lernen: Wir passen den Unterricht an das Lerntempo und die Interessen jedes Kindes an.
- Zukunftskompetenzen: Neben den klassischen Fächern vermitteln wir Entrepreneurship, KI, digitale Kompetenzen und kritisches Denken.
- Flexible Lernumgebung: Lernen Sie von überall aus, in einer sicheren und stressfreien Umgebung.
Mehr als nur Schule: Eine Plattform für die Zukunft
BlitzFast wurde von Engin gegründet, einem Vater, der die Grenzen des traditionellen Schulsystems aus eigener Erfahrung kennt. Seine Vision: Eine Schule, die Kinder nicht nur auf Abschlüsse vorbereitet, sondern sie zu Gründern, Innovatoren und Problemlösern macht.
"Ich möchte meinen Kindern eine hochwertige Bildung ermöglichen, unabhängig vom Wohnort und frei von negativen Erfahrungen wie Mobbing." – Engin, Gründer von BlitzFast
Werde Teil der Bildungsrevolution
Wir befinden uns aktuell in der Entwicklungsphase und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision teilen und mit uns gemeinsam die Zukunft des Lernens gestalten möchten.
Profitiere von:
- Exklusiven Einblicken: Erhalte frühzeitig Zugang zu unserer KI-gestützten Plattform.
- Direktem Einfluss: Dein Feedback hilft uns, BlitzFast optimal auf die Bedürfnisse deiner Kinder zuzuschneiden.
- Einer Gemeinschaft: Werde Teil einer Community von Eltern, die sich für eine bessere Bildung einsetzen.
Klingt spannend? Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und werde Teil der BlitzFast-Familie! https://blitzfa.st
Zusammenfassung:
- Der Girls' und Boys' Day ist wichtig, um Rollenbilder aufzubrechen.
- BlitzFast geht einen Schritt weiter und bietet eine umfassende, zukunftsorientierte Bildung.
- Werde Teil unserer exklusiven Testgruppe und gestalte die Zukunft des Lernens mit!
Melde dich jetzt für den Newsletter an: https://blitzfa.st