Back to Overview

Geburtsbericht anfordern: Mütter haben das Recht auf Einsicht

Geburtsbericht anfordern: Mütter haben das Recht auf Einsicht

Das Wichtigste zum Thema „Geburtsbericht anfordern“ im Überblick Der Geburtsbericht ist eine Patienten-/Krankenakte und darf somit auch von der jeweiligen Mutter eingesehen werden.

March 17, 2025
Geburt

Article Content

Geburtsbericht anfordern: Einblicke, Erinnerungen und die Zukunft der Bildung

  1. September 2023

Nach der Geburt ihres Kindes können frischgewordene Mütter im Krankenhaus einen Geburtsbericht anfordern. Es gibt vielfältige Gründe, die für eine Einsicht in die Geburtsdokumentation sprechen. Während manchmal nur reine Neugier dahintersteckt, kann es in anderen Fällen sinnvoll und sogar sehr wichtig sein, dieses Protokoll in der Klinik anzufordern. In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige zum Thema und wie Du Deinen Geburtsbericht erhalten kannst.

Das Wichtigste zum Thema „Geburtsbericht anfordern“ im Überblick

  • Der Geburtsbericht ist eine Patienten-/Krankenakte und darf somit auch von der jeweiligen Mutter eingesehen werden.
  • Der Geburtsbericht – genauer als Geburtsverlaufsbericht bezeichnet – hält alle Einzelheiten rund um die Geburt fest.
  • In dem Protokoll werden auch medizinische Eingriffe oder mögliche Geburtsverletzungen während der Geburt dokumentiert.
  • Nach der Geburt des Kindes wird der Bericht für rund 10 bis 15 Jahre aufbewahrt. Mütter können ihn nachträglich bei der Klinik anfordern.
  • Je nach Krankenhaus gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. In manchen Fällen reicht für die Anforderung des Geburtsprotokolls ein Anruf, in anderen Fällen bedarf es der Schriftform.

Was ist eigentlich ein Geburtsbericht?

Der Geburtsbericht wird in der medizinischen Fachsprache als Geburtsjournal bezeichnet. Konkret handelt es sich hierbei um eine schriftliche Dokumentation des gesamten Geburtsverlaufs. Per Berufsordnung ist der Geburtsbericht für Ärzte und Hebammen ein Muss. Um auch später einzelne Abläufe genau nachvollziehen zu können, muss der gesamte Vorgang der Entbindung schriftlich festgehalten werden. Diese Dokumentationsmaßnahme hat also vor allem rechtliche Hintergründe. Kommt es nämlich zu einem Rechtsstreit, sind exakte Dokumentationen unerlässlich.

Der Bericht beginnt bereits mit der Ankunft auf der Geburtsstation beziehungsweise im Geburtshaus und endet mit Deiner Entlassung aus dem Kreißsaal. Ausgefüllt wird das Geburtsüberwachungsprotokoll direkt im Kreißsaal. Eine solche Geburtsdokumentation findet im Übrigen auch im Fall eines geplanten Kaiserschnitts bzw. bei einem spontanen Kaiserschnitt statt.

Aus welchem Grund sollten Mütter ein Geburtsprotokoll anfordern?

Kaum eine Situation im Leben ist so prägend wie die Geburt des eigenen Babys. Die Erinnerung an manche Augenblicke ist noch ganz präsent, so beispielsweise das Einsetzen der Wehen, das erste Kennenlernen oder der erste Körperkontakt mit dem Neugeborenen. Andere Momente scheinen hingegen wie in einen Nebelschleier gehüllt zu sein. Hierzu gehören zum Beispiel medizinische Einzelheiten.

Einige Frauen wünschen sich im Nachhinein die Möglichkeit, das Erlebnis der Geburt noch einmal für sich Revue passieren lassen zu können. Das Durchlesen des Geburtsjournals kann in solchen Fällen eine schöne Erinnerung sein. Andere Frauen möchten hingegen die Erinnerungslücken an den Geburtsablauf füllen, denn Medikamente und Schmerzmittel vernebeln oftmals die Erinnerung. Wiederum andere haben sogar sehr ernste Gründe für die Anforderung des Dokumentationsberichts:

  • Einige Frauen versuchen etwa nachträglich ein Geburtstrauma zu verarbeiten.
  • Einen Bericht möchten auch Frauen erhalten, deren Kind nach der Geburt leidet oder unter Umständen sogar traumatisiert ist.
  • Es kann auch sinnvoll sein, einen Geburtsbericht anzufordern, wenn die Geburt als Kaiserschnitt (zum Beispiel auch unter Vollnarkose) verlief.
  • Viele Frauen möchten auch einen Geburtsbericht erhalten, wenn eine weitere Entbindung ansteht.

Wichtige Informationen in Deinem Geburtsbericht

Viele Frauen, die gerade ihr Baby zur Welt gebracht haben, möchten gerne wissen, welche Informationen während der Entbindung aufgezeichnet wurden. Hierfür gibt es einen dokumentierten Geburtsbericht, der klare Informationen zu verschiedenen Punkten enthält.

Anamnese

Zum einen finden sich im Bericht medizinisch relevante Informationen rund um Deine Person, so etwa Angaben zu Deinem gesundheitlichen Zustand sowie zur Schwangerschaft.

Partogramm (Geburtsverlaufsdokumentation)

Das Partogramm ist ein vorgefertigtes Formular. Hier werden kurz und knapp die wichtigsten Informationen rund um den Ablauf der Geburt notiert, so beispielsweise:

  • Beschreibung der Wehentätigkeit (Intensität und Häufigkeit)
  • Herztöne des Babys (regelmäßige Beschreibung)
  • Lage des Kindes im Becken der Mutter
  • Vaginale Untersuchungen (Zeitpunkt und Ergebnis) wie etwa Muttermundbefund
  • Ultraschalluntersuchungen (Ergebnis)
  • Lageveränderungen (Geburtspositionen)
  • Vitalzeichen wie Blutdruck und Körpertemperatur
  • Medikamente, die unter der Geburt verabreicht werden.
  • Verlauf der einzelnen Geburtsphasen/Geburtsfortschritt
  • Entscheidungen von Ärzten/Hebammen
  • Gespräche mit der werdenden Mutter und der Begleitperson (Partner)

Kardiotokografie

Das CTG zeichnet zum einen Deine Wehentätigkeit auf und zum anderen die Herzfrequenz Deines Babys. Der dabei entstehende Befund wird in der Medizin als Kardiotokogramm bezeichnet. Die CTG-Kurve zeigt der Ärztin/dem Arzt und der Hebamme ganz deutlich an, ob die Geburt komplikationsfrei verläuft.

Verschiedene Befunde und Protokolle zur Überwachung

Wird während der Entbindung eine Anästhesie wie etwa eine PDA verabreicht, so werden im Überwachungsprotokolle alle dazugehörigen Informationen festgehalten. Auch mögliche Laborbefunde sind ein Bestandteil der Unterlagen.

Ärztliche Anordnungen

Ergeben sich im Geburtsverlauf geburtshilfliche Maßnahmen wie zum Beispiel ein Dammschnitt, ein Wehentropf oder der Kristeller-Handgriff, so müssen diese exakt im Geburtsbericht festgehalten werden.

Abschlussbericht

Ein weiterer Bestandteil ist ein abschließender Bericht der Geburt mit dem Entlassungsbefund, dem sogenannten Arztbrief. Hier sind Informationen über mögliche Geburtsverletzungen sowie den Gesundheitszustand Deines Kindes dokumentiert.

Wie kann ich einen Geburtsbericht anfordern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Geburtsverlaufsbericht anzufordern. Welche Anforderungen konkret erfüllt werden müssen, hängt vom jeweiligen Klinikum oder der Geburtshilfe ab.

Schritte zur Beantragung des Geburtsprotokolls

  • Du kannst in einem ersten Schritt mündlich um eine Kopie des Geburtsverlaufsberichts bitten, so etwa die Geburtsklinik anrufen. Rechtlich gesehen ist die mündliche Aufforderung ausreichend.
  • Viele Kliniken möchten jedoch für die Herausgabe des Geburtsjournals eine E-Mail.

Wichtige Informationen:

Frage unbedingt nach dem „Geburtsjournal“ oder Deiner „Patientenakte“. Gib an, einen Einblick in die „vollständigen Unterlagen der Behandlung“ zu erhalten. Nur dann bekommst Du nämlich den gesamten Geburtsverlaufsbericht, inklusive aller Einzelheiten.

Welche Informationen und Dokumente werden beim anfordern des Gebutsberichtes benötigt?

In einem ersten Schritt muss kein schriftlicher Antrag gestellt werden. Für die Beantragung des Berichts ist auch keine Begründung erforderlich. Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann es jedoch erforderlich sein, Dich zu legitimieren, das heißt eine Kopie Deines Personalausweises vorzulegen. Dieses Vorgehen unterscheidet sich aber von einer Klinik zur nächsten. Einige Krankenhäuser benötigen keinerlei Dokumente: Hier reicht eine E-Mail für die Beantragung aus.

Deine Rechte bezüglich des Geburtsberichts

Als frischgewordene Mama hast Du das Recht auf die Aushändigung Deiner Krankenakte und somit auch auf das Geburtsjournal.

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist im Paragrafen 630 (Recht auf Einsichtnahme in die Patientenakte) Folgendes geregelt:

(1) Dem Patienten ist auf Verlangen unverzüglich Einsicht in die vollständige, ihn betreffende Patientenakte zu gewähren, soweit der Einsichtnahme nicht erhebliche therapeutische Gründe oder sonstige erhebliche Rechte Dritter entgegenstehen. Die Ablehnung der Einsichtnahme ist zu begründen.

(2) Der Patient kann auch elektronische Abschriften von der Patientenakte verlangen. Er hat dem Behandelnden die entstandenen Kosten zu erstatten.

Wann und wo erhalte ich mein Geburtsprotokoll?

Ist Dein Baby in einer Geburtsklinik zur Welt gekommen, so ist die Krankenhausverwaltung der richtige Ansprechpartner um den Geburtsbericht anzufordern. Alternativ kannst Du Dich auch direkt an die Geburtsstationsleitung wenden. Hat Dein Kind in einem Geburtshaus das Licht der Welt erblickt, also nicht in einem Kreißsaal, so musst Du Deinen Antrag an die dort zuständige Hausleitung stellen. Bedauerlicherweise kommt es immer wieder vor, dass sich Kliniken querstellen, wenn frischegewordene Mütter ihren Geburtsbericht anfordern. Zu groß ist die Sorge vor einer möglichen Rechtsklage. Denke aber immer daran: Du hast das Recht, den Verlaufsbericht einzusehen!

Welchen Zeitrahmen gibt es für die Antragsbearbeitung?

Die Klinik beziehungsweise die zuständige freiberufliche Hebamme haben eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von mindestens 10 Jahren. Empfohlen wird eine Aufbewahrungsdauer von 15-30 Jahren. Nach der Geburt Deines Babys hast Du also noch lange die Möglichkeit, Deinen Bericht im Nachhinein anzufordern. Kompliziert ist die Berichtanforderung – zumindest in der Theorie – auch nicht. Denn wie bereits gesagt, hast Du nach § 630 BGB ein Recht auf die Einsicht in Deine Patientenakte.

Du solltest jedoch ein wenig Geduld mitbringen, denn unter Umständen können einige Wochen oder gar Monate vergehen, bis Du Deine Akte in Händen hältst. Sollte es Dir zu lange dauern, kannst Du zwischendurch bei der Krankenhausverwaltung nachhaken oder im Bedarfsfall sogar einen Anwalt zurate ziehen.


Fazit zum Thema „Geburtsbericht anfordern“

Für viele Mütter ist ein Geburtsjournal eine schöne Möglichkeit, um sich in aller Ruhe nochmals an dieses einzigartige Erlebnis der Geburt zurückzuerinnern. In anderen Fällen stecken aber auch ernstere Motivationen hinter der Beantragung des Geburtsprotokolls. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Frau eine traumatische Geburt erlebt hat und sich mehr Klarheit über den zeitlichen Ablauf oder gewisse medizinische Maßnahmen verschaffen möchte.

Doch aufgepasst: Ein Geburtsbericht kann zwar hilfreich für die Verarbeitung eines Geburtstraumas sein, doch die Auseinandersetzung kann auch als Trigger wirken. Im ersten Moment kann es sogar kontraproduktiv sein, wenn die Erinnerung wieder real aufflammt. Wenn Du das Geburtsprotokoll also angefordert hast, um Gewalterfahrungen oder ein negatives Geburtserlebnis zu verarbeiten, solltest Du die Unterlagen am besten nicht allein durchlesen.

Häufige Fragen

Kann ich auch online das Geburtsprotokoll anfordern?

Du kannst per E-Mail den Geburtsbericht anfordern.

Was ist zu tun, wenn der Bericht unvollständig ist?

Sollte das Geburtsprotokoll unvollständig sein, so kannst Du nochmals bei der Hebamme oder im Krankenhaus nachfragen, ob Du auch alle Unterlagen erhalten hast. Alternativ kannst Du Dir gleich anwaltliche Unterstützung holen.

Kostet das Anfordern des Geburtsberichtes Geld?

Es ist nicht unüblich, dass Krankenhäuser für die Bearbeitung und die Kopierkosten eine Gebühr erheben. Laut BGB bist Du als Antragsteller verpflichtet, die Kosten zu übernehmen, wenn Du Einsicht in Deine Akte haben möchtest.

Was kann ich tun, wenn ich meinen Geburtsverlaufsbericht nicht erhalte?

Erkundige Dich in einem solchen Fall unbedingt schriftlich nach Deinem Bericht. Hierzu genügt ein Dreizeiler: Teile mit, wer Du bist (Name, Anschrift und Geburtsdatum), in welchem Zeitraum Du auf der Geburtsstation gelegen hast und fordere noch einmal Deine Krankenakte an. Sollte das ergebnislos bleiben, kannst Du anwaltlichen Rat einholen.


Die Zukunft gestalten: Bildung neu denken mit BlitzFast

Die Geburt eines Kindes ist ein Neubeginn, nicht nur für die Eltern, sondern auch für die nächste Generation. Wir bei BlitzFast glauben, dass jedes Kind das Recht auf eine hochwertige, zukunftsorientierte Bildung hat, die es optimal auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Welt vorbereitet.

Genau wie Sie als Eltern den Geburtsbericht nutzen, um das Erlebte zu verarbeiten und für die Zukunft zu lernen, so gestalten wir bei BlitzFast eine Bildungsumgebung, die sich an den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes orientiert.

Sind Sie bereit, die Zukunft der Bildung mitzugestalten?

BlitzFast ist eine innovative, KI-gestützte Online-Schule, die den deutschen Lehrplan nicht nur abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht. Wir bieten:

  • Flexible Lernzeiten
  • Individuelles Lerntempo
  • Eine sichere, stressfreie Lernumgebung
  • Zukunftsweisende Themen wie KI, Entrepreneurship und Nachhaltigkeit

BlitzFast wurde von Engin gegründet, einem Vater von vier Kindern, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Seine Vision ist es, eine Bildungsalternative zu schaffen, die Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorbereitet, sondern sie zu selbstständigen, kreativen und verantwortungsbewussten Weltbürgern macht.

BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt und Kinder optimal auf die Zukunft vorbereitet.

Wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mit uns teilen!

Helfen Sie uns, BlitzFast weiterzuentwickeln und gestalten Sie die Zukunft der Bildung aktiv mit.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und werden Sie Teil der BlitzFast-Familie!

Gemeinsam können wir eine Bildung schaffen, die Kinder inspiriert, stärkt und optimal auf die Welt von morgen vorbereitet.

BlitzFast: Die Zukunft des Lernens. Heute.

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025