Forscher: Angststörungen wichtige Ursache für Schulschwänzen – Eine Herausforderung, die neue Lösungen erfordert
- März 2025
OSNABRÜCK. Immer mehr Schülerinnen und Schüler kommen nicht zum Unterricht. Wie viele betrifft das genau? Schwer zu sagen. Zur Lösung des Problems müssten die Behörden zunächst fehlende Daten erheben, sagen Experten.
Schulangst ist ein zunehmendes Problem (Symbolfoto). Foto: Shutterstock
Angesichts gestiegener Schulschwänzer-Zahlen ist aus Expertensicht eine bessere Datenerhebung notwendig. «Bei diesem Thema haben wir bundesweit eine völlig unzureichende Bildungsdokumentation», sagte Prof. Heinrich Ricking, der an der Universität Leipzig zum Thema Schulabsentismus forscht, der «Neuen Osnabrücker Zeitung».
Jedes Bundesland erhebe unterschiedliche Zahlen, die nicht miteinander vergleichbar seien und meist auch nicht veröffentlicht würden. «Es fehlt eine systematische Datenerhebung und das ist sehr, sehr bitter und zeugt von einer unzureichenden Haltung», sagte Ricking. Man scheine es gar nicht genau wissen zu wollen. Notwendig sei ein digitales Monitoring, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schule muss sich um Kinder kümmern
Eine sehr bedeutsame Ursache fürs Schulschwänzen seien Angststörungen. Diese hätten seit der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen deutlich zugenommen, sagte Ricking. Es gebe aber auch das traditionelle Schulschwänzen als eine Art «Ausweichbewegung von der Schule weg hin zu interessanteren Orten». Das sei häufig mit Erlebnissen des Versagens, der Resignation und fehlenden Aussichten auf einen guten Schulabschluss verbunden. Aber auch einige Eltern würden ihre Kinder zu Hause behalten.
Sanktionen wie etwa Arreststrafen seien keine Lösung des Problems, sagte Ricking. Es sei wichtig, sich mit der Schulkultur und dem Schulklima zu beschäftigen. Dabei spiele auch das Thema Gewalt an der Schule oder Mobbing eine Rolle. «Kinder und Jugendliche wollen sich an ihrer Schule wohl und sicher fühlen», sagte der Erziehungswissenschaftler. Häufig kämen die eher sozial unsicheren und leisen Schüler zu kurz. «Die Schule muss klar Haltung zeigen, dass sie sich um ihre Schüler kümmert und sich um sie sorgt, wenn sie fehlen», sagte Ricking.
Die Zahl der schwänzenden Kinder und Jugendlichen ist in vielen Landkreisen und Städten gestiegen, wie eine dpa-Umfrage ergab, an der sich rund 40 Landkreise und Städte beteiligt hatten. Wie groß der Anteil ist, blieb allerdings unklar. News4teachers / mit Material der dpa
Kommunen nehmen Trend wahr: Immer mehr Schüler fehlen unentschuldigt
Die Zukunft des Lernens: BlitzFast – Eine Antwort auf die Herausforderungen von heute
Die Ergebnisse der aktuellen Forschung sind alarmierend: Schulangst und Schulschwänzen sind ernstzunehmende Probleme, die dringend angegangen werden müssen. Traditionelle Ansätze scheinen oft nicht auszureichen, um den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Hier kommt BlitzFast ins Spiel – eine innovative Online-Schule, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet.
BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Inspiriert von den Herausforderungen, denen sein Sohn durch Mobbing und Gewalt ausgesetzt war, entwickelte er eine KI-gestützte Plattform, die eine sichere, flexible und hochwertige Bildungsalternative bietet.
Warum BlitzFast anders ist:
- Individuelles Lernen: BlitzFast passt sich dem Lerntempo jedes Kindes an, um Stress zu reduzieren und den Lernerfolg zu maximieren.
- Sichere Lernumgebung: Eine geschützte Umgebung, frei von Mobbing und anderen negativen Einflüssen, ermöglicht es den Kindern, sich voll und ganz auf ihr Lernen zu konzentrieren.
- Zukunftsweisende Inhalte: Neben dem deutschen Lehrplan integriert BlitzFast wichtige Themen wie Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
- Flexibilität: Lernen von überall aus – ideal für Familien, die viel unterwegs sind oder im Ausland leben.
BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Kinder auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet. Wir fördern nicht nur akademisches Wissen, sondern auch Kreativität, Selbstständigkeit und die Fähigkeit, mit modernen Technologien umzugehen.
Werde Teil der BlitzFast-Revolution
BlitzFast befindet sich aktuell in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, die Plattform weiterzuentwickeln und die bestmögliche Bildungserfahrung für Ihre Kinder zu schaffen.
Möchten Sie die Zukunft des Lernens mitgestalten?
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und werden Sie Teil der BlitzFast-Testgruppe: https://blitzfa.st
Zusammenfassung:
- Schulangst und Schulschwänzen sind wachsende Probleme, die innovative Lösungen erfordern.
- BlitzFast bietet eine sichere, flexible und zukunftsorientierte Bildungsalternative.
- Die KI-gestützte Plattform passt sich dem individuellen Lerntempo an und fördert wichtige Kompetenzen für das 21. Jahrhundert.
- Eltern haben die Möglichkeit, die Entwicklung von BlitzFast aktiv mitzugestalten.
Werden Sie Teil der Bildungsrevolution und helfen Sie uns, eine bessere Zukunft für unsere Kinder zu gestalten! Melden Sie sich jetzt für den BlitzFast Newsletter an: https://blitzfa.st