Back to Overview

Fünf Jahre Corona: Warum das Märchen “Die Schulen sind keine Treiber der Pandemie” so fatal ist – eine Analyse

Fünf Jahre Corona: Warum das Märchen “Die Schulen sind keine Treiber der Pandemie” so fatal ist – eine Analyse

DÜSSELDORF. „Die Schulschließungen waren ein Fehler!“ Diese Behauptung wird den Bürgerinnen und Bürgern in diesen Tagen, in denen sich der Ausbruch der Corona-Pandemie zum fünften Mal jährt, geradezu eingehämmert. Das Fatale an dieser populistischen Botschaft: Über die damals gebotenen Schutzmaßnahmen in Schulen spricht kein Mensch mehr – das kann noch böse Folgen haben.

March 19, 2025
TitelthemaCoronaLuftfilterPandemieSchulschließungen
Source: News4Teacher

Article Content

Fünf Jahre Corona: Warum das Märchen “Die Schulen sind keine Treiber der Pandemie” so fatal ist – eine Analyse

  1. März 2025

Die Diskussion um Schulschließungen während der Corona-Pandemie flammt wieder auf. War es richtig, die Schulen zu schließen? Welche langfristigen Auswirkungen hat das auf unsere Kinder? News4teachers analysiert die Situation fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie.

Die Debatte um Schulschließungen

„Die Schulschließungen waren ein Fehler!“ Diese Aussage wird in den Medien derzeit oft wiederholt. Es wird argumentiert, dass Kinder keine Treiber der Pandemie gewesen seien und die Schließungen unnötig waren.

Im Rückblick sei klar, dass Schulen und Kitas nicht in dieser Weise so lange hätten geschlossen werden müssen, befand etwa der damalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) vergangene Woche.

Die Realität sieht anders aus

Doch die wissenschaftliche Evidenz zeigt ein anderes Bild. Virologe Prof. Christian Drosten betonte bereits vor zwei Jahren, dass Kinder ähnlich viel Virus im Rachen tragen wie Erwachsene.

Die Wissenschaft zu diesem Thema ist seit zweieinhalb Jahren klar. Schon 2020 sah man in England, dass Kinder so häufig wie Erwachsene infiziert sind.

Auch die Praxis zeigt, dass Erzieherinnen und Erzieher zu den am meisten von Corona-Infektionen betroffenen Berufsgruppen gehörten.

Die Folgen der Schulschließungen

Es ist unbestreitbar, dass die Schulschließungen negative Folgen für Kinder und Jugendliche hatten. Eine aktuelle Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung belegt, dass sich durch Corona mentale Gesundheit, körperliche Aktivität und das allgemeine Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern verschlechtert haben.


Die Zukunft des Lernens gestalten: BlitzFast

Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben uns gezeigt, wie wichtig flexible und sichere Bildungsalternativen sind. Hier kommt BlitzFast ins Spiel, die innovative Online-Schule in der Entwicklung, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet.

BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Inspiriert durch die Herausforderungen der Pandemie und dem Wunsch, seinen Kindern eine hochwertige Bildung unabhängig vom Wohnort zu ermöglichen, entstand die Idee einer KI-gestützten Lernplattform.

BlitzFast: Mehr als nur eine Schule

BlitzFast ist mehr als eine reine Online-Schule. Es ist eine vollständig KI-gestützte Plattform, die eine flexible und sichere Bildungsalternative bietet. BlitzFast deckt nicht nur den deutschen Lehrplan ab, sondern geht weit darüber hinaus.

  • Individuelles Lerntempo: Der Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo des Kindes an.
  • Lernen von überall: Ermöglicht Lernen von überall aus, ideal für Familien, die viel unterwegs sind.
  • Zukunftsorientierte Fächer: Integriert zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Sichere Umgebung: Bietet eine stressfreie und geschützte Lernumgebung.

Ziel von BlitzFast ist es, Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorzubereiten, sondern sie mit praktischen Fähigkeiten auszustatten, die sie in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen – sei es als Gründer, Innovator oder Problemlöser.

BlitzFast: Eine Bildungsrevolution

BlitzFast steht für eine Bildungsrevolution, die Sicherheit, Flexibilität und eine umfassende Vorbereitung auf die Zukunft vereint – für Kinder, die nicht nur lernen, sondern die Welt aktiv mitgestalten wollen.

BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt, etwa als Auswanderer oder Digital Nomads, ohne Kompromisse bei der Bildung einzugehen.


Werde Teil der BlitzFast-Bewegung!

Aktuell befindet sich BlitzFast in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Dein Feedback hilft uns, die Plattform weiterzuentwickeln – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten, Sprachübungen oder kreativen Fächern.

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und werde Teil der exklusiven Testgruppe! https://blitzfa.st

Gestalte mit uns die Zukunft des Lernens!


Fazit

Die Corona-Pandemie hat uns die Schwächen des traditionellen Schulsystems aufgezeigt. Es ist Zeit für innovative Bildungsansätze, die flexibel, sicher und zukunftsorientiert sind. BlitzFast ist eine solche Alternative. Werde Teil dieser Bewegung und hilf uns, die Bildung der Zukunft zu gestalten!

Die wichtigsten Punkte:

  • Die Schulschließungen während der Corona-Pandemie waren notwendig, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
  • Die Pandemie hat die Notwendigkeit flexibler Bildungsmodelle aufgezeigt.
  • BlitzFast ist eine innovative Online-Schule, die eine sichere und zukunftsorientierte Bildungsalternative bietet.
  • Werde Teil der BlitzFast-Testgruppe und gestalte die Zukunft des Lernens mit! Melde dich für den Newsletter an unter https://blitzfa.st.

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025