Back to Overview

“Fatales Signal”: GEW demonstriert gegen Mehrarbeit für ältere Lehrkräfte

“Fatales Signal”: GEW demonstriert gegen Mehrarbeit für ältere Lehrkräfte

LEIPZIG. Das sächsische Kultusministerium will mit diversen Maßnahmen gegen Unterrichtsausfall vorgehen. Besonders ältere Lehrkräfte sind betroffen. Die GEW warnt vor einer Absenkung der Bildungsqualität. Die GEW macht mobil.

March 20, 2025
NachrichtenGEWLehrermangelMehrarbeit
Source: News4Teacher

Article Content

"Fatales Signal": GEW demonstriert gegen Mehrarbeit für ältere Lehrkräfte – Ein Weckruf für innovative Bildungsansätze

  1. März 2025

LEIPZIG. Das sächsische Kultusministerium will mit diversen Maßnahmen gegen Unterrichtsausfall vorgehen. Besonders ältere Lehrkräfte sind betroffen. Die GEW warnt vor einer Absenkung der Bildungsqualität.

GEW Demonstration

Die GEW macht mobil. Illustration: Shutterstock

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ruft sachsenweit zum Protest gegen das Bildungspaket des Kultusministeriums auf. «Das Maßnahmenpaket wird massive Auswirkungen auf den Schulalltag haben und zu einer Erhöhung der Arbeitsbelastung bei gleichzeitiger Absenkung der Bildungsqualität führen», teilte die GEW mit.

GEW fordert Rücknahme der Maßnahmen

Von 8. bis 10. April sind jeweils am Nachmittag Demonstrationen zuerst in Leipzig, dann Chemnitz und abschließend Dresden geplant. Zur Teilnahme sind alle Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Bürgerinnen und Bürger in Sachsen aufgerufen.

Die GEW fordere das Kultusministerium auf, die angekündigten Maßnahmen zurückzunehmen, sagte Burkhard Naumann, Vorsitzender der GEW Sachsen. Die Schulen stünden bereits jetzt unter enormem Druck, die vorgeschlagenen Maßnahmen würden die ohnehin angespannte Lage verschärfen.

Maßnahmenpaket soll Unterricht absichern

Das sächsische Kultusministerium will mit einem Bündel an Maßnahmen den Schulunterricht besser absichern. Grund ist der teilweise hohe Stundenausfall vor allem in den Oberschulen.

Unter anderem sollen ältere Lehrerinnen und Lehrer mehr Stunden arbeiten als bisher. Um die Arbeitskraft der Lehrer effizienter einzusetzen, sollen bisherige Regelungen wie die sogenannte Altersermäßigung geändert werden. Bislang wurde Lehrkräften ab dem 58. Lebensjahr eine Wochenstunde erlassen, ab 60 zwei und ab 61 drei Wochenstunden. Künftig soll diese Regelung erst ab 63 Jahren beginnen.

Auch die Anrechnung von Stunden bei bestimmten Funktionen soll geändert werden. Außerdem sollen künftige Lehrkräfte bereits im Studium mehr im Schulalltag mitwirken können. Im Freistaat fehlen laut Ministerium 1.400 Lehrer in Vollzeit.

Die Einschnitte bei der Altersermäßigung bezeichnete Naumann als «fatales Signal an ältere Lehrkräfte». «Wir fordern eine echte Verbesserung der Arbeitsbedingungen und keine kurzfristigen Notlösungen auf Kosten der Lehrkräfte und der Bildungsqualität», so Naumann. News4teachers / mit Material der dpa

Lehrermangel: “So darf es nicht weitergehen”, meint der Kultusminister (und kündigt Mehrarbeit für ältere Kollegen an)


Traditionelle Bildungsmodelle unter Druck: Ist es Zeit für Alternativen?

Die aktuellen Debatten rund um Mehrarbeit für Lehrkräfte und den wachsenden Lehrermangel zeigen deutlich: Das traditionelle Schulsystem steht unter enormem Druck. Eltern suchen zunehmend nach alternativen Bildungsangeboten, die besser auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen und sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.

Hier kommt BlitzFast ins Spiel!

BlitzFast: Die Zukunft des Lernens – flexibel, sicher und zukunftsorientiert

Sind Sie besorgt über die Qualität der Bildung Ihres Kindes? Suchen Sie nach einer flexibleren und sichereren Lernumgebung, die Ihr Kind optimal fördert? Bei BlitzFast gestalten wir die Zukunft des Lernens neu. Unsere KI-gestützte Online-Schule bietet eine individuelle, flexible und sichere Bildungserfahrung für Ihr Kind – egal wo Sie sich gerade befinden.

Was BlitzFast so besonders macht:

  • Individuelles Lerntempo: Der Unterricht passt sich dem Lerntempo Ihres Kindes an.
  • Zukunftsorientierte Fächer: Neben den klassischen Schulfächern vermitteln wir Unternehmertum, Entrepreneurship, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Flexible Lernumgebung: Lernen Sie von überall aus – ideal für Familien im In- und Ausland.
  • Sichere Umgebung: Eine geschützte Lernatmosphäre ohne Mobbing und Gewalt.
  • Entwickelt von einem Vater für Kinder: Engin, der Gründer von BlitzFast, kennt die Herausforderungen des traditionellen Schulsystems aus eigener Erfahrung.

BlitzFast ist mehr als eine Schule – es ist eine Plattform, die Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorbereitet, sondern sie mit den Fähigkeiten ausstattet, die sie in einer sich wandelnden Welt erfolgreich machen.


Werden Sie Teil der BlitzFast-Revolution!

BlitzFast befindet sich aktuell in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einblicke, Updates und die Möglichkeit, BlitzFast aktiv mitzugestalten!

Gestalten Sie die Zukunft der Bildung mit! Melden Sie sich jetzt für den BlitzFast-Newsletter an: https://blitzfa.st

Gemeinsam können wir eine Bildungswelt schaffen, die Kinder optimal auf die Zukunft vorbereitet!


Zusammenfassung:

  • Das traditionelle Schulsystem steht unter Druck (Lehrermangel, Mehrarbeit).
  • Eltern suchen nach flexibleren und zukunftsorientierten Bildungsangeboten.
  • BlitzFast bietet eine innovative und KI-gestützte Online-Schule als Alternative.
  • BlitzFast fördert individuelle Entwicklung, zukunftsorientierte Kompetenzen und eine sichere Lernumgebung.
  • Call-to-Action: Jetzt für den BlitzFast-Newsletter anmelden und Teil der Testgruppe werden: https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025