Back to Overview

Direkte Instruktion ist mehr als nur Frontalunterricht

Direkte Instruktion ist mehr als nur Frontalunterricht

Direkte Instruktion gilt als eine der wirksamsten Unterrichtsstrategien – und wird doch oft mit dem altmodischen Frontalunterricht verwechselt. Dabei steckt weit mehr dahinter als der bloße Lehrervortrag und passive Schülerinnen und Schüler.

March 13, 2025
BildungswesenArtikel aus anderen MedienBildungspolitikNiedersachsentaz

Article Content

Die Zukunft des Lernens: Mehr als nur Frontalunterricht

Einblicke in effektive Unterrichtsstrategien und wie BlitzFast die Bildungslandschaft revolutioniert.

Der Frontalunterricht – in reformpädagogischen Konzepten oft kritisiert, aber an vielen Schulen noch immer die Norm. Seit Jahrzehnten wird diskutiert, welche Unterrichtsform am effektivsten ist: Frontalunterricht oder offene Lernmethoden, Lernen im Plenum oder selbstgesteuert im Lernbüro? Was sagt eigentlich die Bildungsforschung dazu?

Seit der Hattie-Studie wird immer wieder auf die sogenannte direkte Instruktion hingewiesen, die besonders hohe Effektstärken verspricht – allerdings nur bis zu einem bestimmten Punkt. Wie so oft, gibt es auch hier nicht die eine perfekte Lösung.

Was ist direkte Instruktion?

Direkte Instruktion, in den 1960er-Jahren von dem Bildungspsychologen Siegfried Engelmann entwickelt, setzt auf klare, strukturierte Abläufe, um Grundfertigkeiten gezielt zu automatisieren. Sie beinhaltet Schritt-für-Schritt-Erklärungen, Übungsphasen und kontinuierliches Feedback durch die Lehrkraft.

John Hattie beschreibt in seiner Forschungssynthese „Visible Learning 2.0“ mehrere Schritte, die direkte Instruktion ausmachen:

  • Festlegung transparenter Lernziele
  • Einbettung des Themas in einen relevanten Kontext
  • Erklärung neuer Inhalte und Aufzeigen von Lösungswegen
  • Gemeinsames Ăśben mit UnterstĂĽtzung
  • ĂśberprĂĽfung des Lernstands und gezieltes Feedback
  • Eigenständiges Ăśben zur Vertiefung

Die direkte Instruktion gehört somit zu den expliziten Unterrichtsstrategien, die durch klare, strukturierte Erklärungen die Lernprozesse der Schüler unterstützen.

Felicitas Thiel, Professorin für Schulpädagogik an der FU Berlin, betont: "Direkte Instruktion ist besonders wichtig, wenn Lernende wenig Vorwissen haben." Sie sieht die Methode als eine Phase im Unterrichtsverlauf, auf die beispielsweise kooperative Lernformen folgen können.


Die Grenzen traditioneller Lehrmethoden

Der Artikel des Schulportals beleuchtet sehr gut, wie wichtig strukturierte Lernansätze sind, insbesondere für Kinder mit wenig Vorwissen. Doch was passiert, wenn wir diese bewährten Methoden mit den Möglichkeiten der modernen Technologie verbinden? Hier kommt BlitzFast ins Spiel.

BlitzFast ist eine KI-gestützte Online-Schule, die die Zukunft des Lernens gestaltet. Wir setzen auf die Stärken der direkten Instruktion, gehen aber noch einen Schritt weiter. Unser Ziel ist es, Kindern eine flexible, sichere und individualisierte Bildung zu ermöglichen, die weit über den traditionellen Lehrplan hinausgeht.


Warum BlitzFast die Antwort auf die Bildungsherausforderungen von heute ist

Bei BlitzFast verstehen wir, dass jedes Kind einzigartig ist und sein eigenes Lerntempo hat. Unser Ansatz kombiniert die Vorteile der direkten Instruktion mit den Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilität, die eine Online-Plattform bietet.

  • Individualisiertes Lernen: Unsere KI passt den Unterricht an das Lerntempo und die BedĂĽrfnisse jedes Kindes an.
  • Umfassender Lehrplan: Wir decken den deutschen Lehrplan ab, integrieren aber auch zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, KI und digitale Kompetenzen.
  • Sichere Lernumgebung: BlitzFast bietet eine geschĂĽtzte und stressfreie Umgebung, in der Kinder ungestört lernen können.
  • Flexibilität: Lernen von ĂĽberall aus, ideal fĂĽr Familien, die viel unterwegs sind oder im Ausland leben.
  • Zukunftsorientierte Fähigkeiten: Wir vermitteln nicht nur akademisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die in der modernen Welt unerlässlich sind.

BlitzFast wurde aus der Überzeugung heraus gegründet, dass Bildung mehr sein muss als das bloße Auswendiglernen von Fakten. Wir wollen Kinder zu kreativen Denkern, innovativen Problemlösern und verantwortungsbewussten Weltbürgern machen.

Wann wirkt direkte Instruktion – und wann nicht?

Studien zeigen, dass das Lernen mit Schritt für Schritt durchgearbeiteten Beispielaufgaben das Arbeitsgedächtnis weniger belastet und dadurch erleichtert wird. Lernende müssen sich nicht gleichzeitig mit der Problemlösung und dem neuen Inhalt auseinandersetzen, sondern können sich auf das Verstehen konzentrieren. Erst nach der Phase der Instruktion bearbeiten sie eigenständig Aufgaben, um das Gelernte zu festigen. Allerdings zeigt sich, dass dieser Effekt nicht unbegrenzt wirksam bleibt. Sobald Lernende über ausreichend Vorwissen verfügen, kehrt sich der Nutzen der direkten Instruktion um – ein Phänomen, das als Expertise-Umkehr-Effekt bekannt ist. Expertinnen und Experten können aufgrund ihres Vorwissens komplexere Inhalte verarbeiten, ohne dass ihr Arbeitsgedächtnis überlastet wird. Unnötig detaillierte Anleitungen lenken hier eher ab. Hilfreicher ist es in diesen Fällen, Probleme eigenständig zu lösen, die das flexible Denken stärken und das erworbene Wissen auf neue Situationen anwenden. John Hattie betonte, dass direkte Instruktion besonders effektiv ist, wenn es darum geht, Fachwissen zu vermitteln. Für ein tiefgehendes Verständnis allein reiche sie jedoch nicht aus. Offenere, problembasierte Ansätze seien weniger geeignet, um Wissen aufzubauen, aber sie förderten den Transfer – vorausgesetzt, das Fachwissen ist bereits vorhanden.


Werde Teil unserer Vision

Wir bei BlitzFast glauben, dass Bildung eine Revolution verdient. Wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mit uns teilen und die Zukunft des Lernens aktiv mitgestalten möchten. Dein Feedback wird uns helfen, BlitzFast zu einer Plattform zu machen, die Kinder optimal auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorbereitet.

Melde dich jetzt fĂĽr unseren Newsletter an unter https://blitzfa.st und werde Teil der BlitzFast-Community!


Zusammenfassung

  • Direkte Instruktion ist eine wirksame Unterrichtsstrategie, die klare Struktur und Anleitung bietet.
  • Traditionelle Lehrmethoden haben ihre Grenzen und können durch moderne Technologien ergänzt werden.
  • BlitzFast kombiniert die Vorteile der direkten Instruktion mit den Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilität.
  • Wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die uns helfen, die Zukunft des Lernens zu gestalten.
  • Melde dich jetzt fĂĽr unseren Newsletter an unter https://blitzfa.st und werde Teil der BlitzFast-Community!

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "BĂĽrgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025