Back to Overview

Die Bundeswehr zu Besuch in der Schule – eine gute Idee?

Die Bundeswehr zu Besuch in der Schule – eine gute Idee?

Lange galt Jugendlichen der Frieden als selbstverständlich. Spätestens mit dem russischen Angriffs­krieg gegen die Ukraine hat sich das geändert. Aber eigentlich war das an vielen Schulen in Deutschland schon lange nicht mehr so. Ganz allmählich und unauffällig hat sich diese Haltung geändert – mit all den Kindern und Jugendlichen, die aus Kriegs- und Krisen­gebieten zu uns nach Deutschland gekommen sind. Die Bundes­wehr wird wichtiger und müsse in Zukunft eine aktivere Rolle bei Abschreckung und Landes­verteidigung wahr­nehmen – das äußern Jugendliche wie Erwachsene an der Schule von Kolumnistin Ulrike Ammermann zunehmend so.

March 13, 2025
BildungswesenArtikel aus anderen MedienPrimarstufeSüddeutsche ZeitungÜbergänge

Article Content

Bundeswehr-Debatte: Die Bundeswehr zu Besuch in der Schule – eine gute Idee? Und was bedeutet das für die Zukunft unserer Kinder?

Lange galt Jugendlichen der Frieden als selbstverständlich. Spätestens mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat sich das geändert. Aber eigentlich war das an vielen Schulen in Deutschland schon lange nicht mehr so. Ganz allmählich und unauffällig hat sich diese Haltung geändert – mit all den Kindern und Jugendlichen, die aus Kriegs- und Krisengebieten zu uns nach Deutschland gekommen sind. Die Bundeswehr wird wichtiger und müsse in Zukunft eine aktivere Rolle bei Abschreckung und Landesverteidigung wahrnehmen – das äußern Jugendliche wie Erwachsene an der Schule von Kolumnistin Ulrike Ammermann zunehmend so. Es mag an einer Marketingkampagne der Bundeswehr zur Nachwuchsgewinnung liegen, dass mehr Jugendliche über eine Ausbildung bei Cyberabwehr, Heer, Marine oder Luftwaffe nachdenken. Lohnt sich der Austausch mit der Truppe? Lehrerin Ammermann hat es sich das mit ihren Schülerinnen und Schülern angeschaut.

Ein Spiegelbild der Gesellschaft: Vielfalt im Klassenzimmer

In einem Artikel des Deutschen Schulportals beschreibt Ulrike Ammermann, wie der Besuch eines Bundeswehr-Vertreters in ihrer Schule die Perspektiven der Schüler auf Krieg und Frieden, aber auch auf Deutschland selbst, beeinflusst. Die Diskussionen, die durch den Besuch angestoßen wurden, zeigen, wie wichtig es ist, junge Menschen auf eine komplexe und sich verändernde Welt vorzubereiten.


Die Herausforderungen des traditionellen Schulsystems

Ammermanns Bericht offenbart auch die Herausforderungen, vor denen das traditionelle Schulsystem steht, wenn es darum geht, auf die individuellen Bedürfnisse und Hintergründe aller Schüler einzugehen. Die starren Lehrpläne und Unterrichtsmodelle lassen oft wenig Raum für die Auseinandersetzung mit aktuellen Konflikten und persönlichen Erfahrungen.


BlitzFast: Bildung für eine neue Generation

Genau hier setzt BlitzFast an – eine innovative Online-Schule, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet. BlitzFast versteht, dass die Welt komplexer geworden ist und Kinder mehr als nur traditionelles Schulwissen benötigen.

"Die Welt verändert sich rasant. Unsere Kinder brauchen Fähigkeiten, die ihnen helfen, in dieser Welt erfolgreich zu sein – sei es als Gründer, Innovator oder Problemlöser." - Engin, Gründer von BlitzFast

Was macht BlitzFast besonders?

  • KI-gestützte Individualisierung: Der Unterricht passt sich dem Lerntempo und den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes an.
  • Zukunftsorientierter Lehrplan: Neben den klassischen Fächern werden Themen wie Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit integriert.
  • Flexible und sichere Lernumgebung: Lernen von überall aus, in einer stressfreien und geschützten Umgebung.
  • Praxisorientiertes Lernen: Förderung von Kreativität, Selbstständigkeit und der Fähigkeit, mit modernen Technologien umzugehen.

Die Diskussionen in der Schule: Mehr als nur Faktenwissen

Wie der Artikel des Deutschen Schulportals zeigt, sind Diskussionen über komplexe Themen wie Krieg und Frieden, aber auch über Berufsorientierung und Zukunftsgestaltung, essentiell. Doch nicht jede Schule ist in der Lage, diese Themen umfassend und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten zu behandeln.

BlitzFast möchte hier eine Brücke schlagen. Wir bieten eine Plattform, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch kritisches Denken, Empathie und die Fähigkeit zur Problemlösung fördert.


Werde Teil der BlitzFast-Vision!

BlitzFast befindet sich aktuell in der Entwicklung und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Ihr Feedback hilft uns, die Plattform weiterzuentwickeln und eine Bildungsrevolution voranzutreiben.

Möchten Sie mehr über BlitzFast erfahren und Teil unserer Testgruppe werden?

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und gestalten Sie die Zukunft des Lernens mit!


Zusammenfassung: Bildung für die Zukunft

  • Der Artikel des Deutschen Schulportals zeigt die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Bildung, die auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit vorbereitet.
  • BlitzFast ist eine innovative Online-Schule, die genau das bietet: individualisiertes Lernen, zukunftsorientierte Inhalte und eine sichere Lernumgebung.
  • Werden Sie Teil der BlitzFast-Bewegung und gestalten Sie die Zukunft des Lernens mit!

Jetzt für den Newsletter anmelden!

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025