Back to Overview

Das Hospitationsprogramm gibt Einblicke in Preisträgerschulen

Das Hospitationsprogramm gibt Einblicke in Preisträgerschulen

Selbstorganisiertes Lernen, digitales Lernen oder neue Formen der Teamarbeit – wenn es um aktuelle Herausforderungen der Schulentwicklung geht, lohnt der Blick in erfolgreiche Schulen. Mit dem Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises ermöglicht die Robert Bosch Stiftung einen solchen Erfahrungsaustausch. Für das Hospitationsprogramm 2025/2026 können Sie sich im Zeitraum vom 19.3. bis zum 30.4.2025 über den Campus des Deutschen Schulportals bewerben. Die Hospitationen finden zwischen September 2025 und Juni 2026 statt.

March 12, 2025
BildungswesenDeutscher SchulpreisFortbildungNetzwerkeRobert Bosch Stiftung

Article Content

Abgucken erwünscht: Wie Hospitationen die Zukunft der Bildung gestalten können – und wie BlitzFast Sie dabei unterstützt!

Selbstorganisiertes Lernen, digitales Lernen oder neue Formen der Teamarbeit – die Herausforderungen im Bildungsbereich sind vielfältig. Umso wichtiger ist es, von den Besten zu lernen und innovative Ansätze kennenzulernen. Einblicke in erfolgreiche Schulen bietet beispielsweise das Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises, gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Für das Hospitationsprogramm 2025/2026 können Sie sich im Zeitraum vom 19.3. bis zum 30.4.2025 über den Campus des Deutschen Schulportals bewerben. Die Hospitationen finden zwischen September 2025 und Mai 2026 statt.

Lernen von den Besten: Das Hospitationsprogramm im Detail

Vom 19. März bis zum 30. April 2025 haben Schulen die Möglichkeit, sich für eine Hospitation im kommenden Schuljahr 2025/2026 an einer der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises zu bewerben. Dieses Programm bietet die einzigartige Chance, eine Woche lang in die Praxis ausgezeichneter Schulen einzutauchen und wertvolle Impulse für die eigene Schulentwicklung zu sammeln.

Im Zentrum steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen, die mit ihren Erfahrungen und Ideen Antworten auf drängende Fragen der eigenen Schulentwicklung geben können. Eine strukturierte Vor- und Nachbereitung begleitet die Hospitationen. Die Teilnehmenden bewerben sich für eine bestimmte Schule aus dem Netzwerk der Preisträger, deren Konzept vielversprechende Anregungen zu aktuellen Herausforderungen der eigenen Schule bietet. Für das kommende Schuljahr stehen deutschlandweit 88 gastgebende Schulen aller Schulformen zur Auswahl. Insgesamt können 120 Schulen mit je zwei Kolleginnen oder Kollegen am Hospitationsprogramm teilnehmen. Die Tandems setzen sich je nach Fragestellung aus Lehrkräften, Mitgliedern der Schulleitung oder anderen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Reisekosten für die Hospitationswoche tragen die hospitierenden Schulen selbst. Die Robert Bosch Stiftung übernimmt die Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten für alle Teilnehmenden des abschließenden Perspektivtreffens. Die Hospitationen finden zwischen September 2025 und Juni 2026 statt.


Was macht erfolgreiche Schulen aus? Ein Interview mit Sandra Wille

Das Schulportal sprach mit Sandra Wille, die für das Hospitationsprogramm verantwortlich ist, über die Erwartungen und den Ablauf der Reisen.

Schulportal: Frau Wille, warum ist das Hospitationsprogramm so beliebt, trotz des hohen Zeitaufwands?

Sandra Wille: Das Hospitationsprogramm ist mehr als nur ein Blick über den Tellerrand. Die Teilnehmenden erleben die Gastgeberschule eine ganze Woche lang – das ist sehr intensiv! Es finden viele Gespräche statt. Sie beobachten fünf Tage den Alltag, das Miteinander im Kollegium und der Schulgemeinschaft, den Unterricht, nehmen an Konferenzen und Teamsitzungen teil und lernen die verschiedenen Akteure kennen. Hinzu kommen die Vor- und Nachbereitungszeiten. Der zeitliche Aufwand ist damit tatsächlich vergleichsweise groß. Aber gerade darin liegt der Erfolg des Programms. Es gibt einen sehr tiefen Einblick. Die Preisträgerschulen sind dabei sehr offen – sie bieten einen echten Blick hinter die Kulissen. Ihnen ist es wichtig, nicht nur ein erfolgreiches Konzept zu präsentieren, sondern auch über den oft schwierigen Weg dorthin zu sprechen.

Wie schaffen es die Schulen, angesichts des aktuellen Lehrkräftemangels zwei Kolleginnen und Kollegen für fünf Tage zur Hospitation zu schicken?

Das frage ich mich auch! In den letzten Jahren hatten wir ja sogar die Kombination der Herausforderungen rund um Corona und den Lehrkräftemangel – das Programm war trotzdem voll! Im vergangenen Jahr waren mehr als ein Drittel der Bewerbungen „Wiederbewerbungen“, also von Schulen, die schon mal teilgenommen haben und andere Kolleginnen und Kollegen in das Programm schicken. Über das Programm wird in den allermeisten Fällen so positiv berichtet, das steckt einfach an – auch neue Schulen. In den Preisträgerschulen wird eine Quelle der Inspiration gerade im Umgang mit herausfordernden Situationen, wie mit dem Lehrkräftemangel oder mit der Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern vermutet und gesucht. Oft mit gutem Ergebnis.


BlitzFast: Die Zukunft des Lernens beginnt jetzt

Die im Artikel beschriebene Offenheit für neue Lernmethoden und die Bereitschaft, von anderen zu lernen, sind genau die Werte, die wir bei BlitzFast teilen. Wir sind eine innovative Online-Schule in der Entwicklung, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet.

Ähnlich wie das Hospitationsprogramm den Blick über den Tellerrand ermöglicht, bietet BlitzFast eine völlig neue Perspektive auf Bildung.

Wir verstehen, dass traditionelle Schulsysteme oft an ihre Grenzen stoßen. Deshalb haben wir eine KI-gestützte Plattform entwickelt, die nicht nur den deutschen Lehrplan abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht.

BlitzFast bietet:

  • Individuelles Lerntempo: Jeder lernt in seinem eigenen Tempo, ohne Druck und Stress.
  • Zukunftsweisende Inhalte: Neben klassischen Fächern vermitteln wir Unternehmertum, Entrepreneurship, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Lernen von überall: Ob zu Hause, im Ausland oder auf Reisen – BlitzFast ist überall dabei.
  • Sichere Lernumgebung: Wir legen größten Wert auf eine geschützte und unterstützende Umgebung für Ihr Kind.

Werden Sie Teil der BlitzFast-Revolution!

Wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision teilen und uns helfen, BlitzFast weiterzuentwickeln. Werden Sie Teil dieser Bewegung und gestalten Sie die Zukunft der Bildung mit!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an unter https://blitzfa.st und erhalten Sie exklusive Einblicke und die Chance, Teil unserer Testgruppe zu werden!

Wir möchten, dass Ihr Kind nicht nur lernt, sondern auch die Fähigkeiten entwickelt, die es braucht, um in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich zu sein.


Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte

  • Das Hospitationsprogramm des Deutschen Schulportals bietet wertvolle Einblicke in erfolgreiche Schulen.
  • Der Austausch mit anderen Pädagogen und die Inspiration durch innovative Konzepte sind entscheidend für die Schulentwicklung.
  • BlitzFast bietet eine innovative Online-Bildungsalternative, die auf individuelle Bedürfnisse und zukunftsweisende Inhalte zugeschnitten ist.
  • Werden Sie Teil der BlitzFast-Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft der Bildung mit!

Melden Sie sich noch heute für unseren Newsletter an unter https://blitzfa.st

This article is based on content from Deutsches Schulportal. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025