Back to Overview

“Corona hat sehr vielen jungen Menschen die Jugend gestohlen”: Schülersprecher berichten

“Corona hat sehr vielen jungen Menschen die Jugend gestohlen”: Schülersprecher berichten

MAINZ. Sie haben als Jugendliche Verantwortung übernommen. Die Erfahrungen als Landesschülersprecher während der Corona-Pandemie prägen Colin Haubrich und Pascal Groothuis bis heute. “Das macht was mit dir.”

March 19, 2025
TagesthemenCoronaPandemieSchulschließungen
Source: News4Teacher

Article Content

“Corona hat sehr vielen jungen Menschen die Jugend gestohlen”: Schülersprecher berichten

  1. März 2025

Die Erfahrungen als Landesschülersprecher während der Corona-Pandemie prägen Colin Haubrich und Pascal Groothuis bis heute. Sie haben als Jugendliche Verantwortung übernommen und berichten, wie sie mit den Herausforderungen umgegangen sind.

"Das macht was mit dir."

Den Hassnachrichten der Erwachsenen begegnen sie mit Humor, Ironie und auch Kontra. Von ihren Erfahrungen während der Corona-Pandemie profitieren Colin Haubrich und Pascal Groothuis noch heute. Im Alter von 15 und 16 Jahre wurden sie Landesschülersprecher in Rheinland-Pfalz und damit die wichtigsten Stimmen von Hunderttausenden Kindern und Jugendlichen. «Wir sind im Amt erwachsen geworden.»

Als das unbekannte Virus vor fünf Jahren die Welt veränderte, waren auch für die Schulen die Maßnahme mit Maskenzwang und Schließungen gravierend. «Zuerst herrschte aber fast eine Corona-Euphorie, weil Klassenarbeiten verschoben wurden und wir zu Hause sein konnten», berichtet der mittlerweile 21-jährige Groothuis rückblickend. «Wir dachten: Klasse, jetzt ist eine Woche frei.»

«Aber irgendwann nach drei, vier Monaten, als es keine Klassenfahrten mehr gab, keine Geburtstage mehr gefeiert werden konnten und alles nur noch digital am Bildschirm stattfand, hat sich die Stimmung gedreht. Das macht was mit dir.» Und der Jugendliche wurde, bestärkt von seinen Lehrern auf einer Realschule Plus in Neuwied, aktiv.

«Wenn Jugendliche in ihrer Freizeit Verantwortung übernehmen und dann von Erwachsenen so angegriffen werden, das ist schon absurd»

Auch Haubrich, der in der Zeit auf einem Gymnasium in Betzdorf war, wollte nicht tatenlos zusehen, wie sich die Welt um ihn herum veränderte: «Ich hatte das Gefühl, dass viel über die Schulen gesprochen wird, aber nicht mit den Schülerinnen und Schüler. Ich wollte etwas verändern.»

Lernen mussten die beiden, die sich vor ihrer Wahl nicht kannten und erst digital begegneten, schnell: bei der Durchschlagskraft und der Reichweite ihrer politischen Forderungen und auch bei den regelmäßigen Treffen mit den Entscheidungsträgern der Landesregierung.

«Wir haben uns als LSV ganz klar für eine Impfpflicht ausgesprochen. Weil ich meine private Handynummer unter die Pressemitteilungen geschrieben habe, bin ich mal von einer Mutter angerufen worden, ob ich ihr Kind umbringen will», berichtet der heute 20-jährige Haubrich. Auch Groothuis, der dreimal in das Amt als Sprecher der Landesschüler- und Landesschülerinnenvertretung (LSV) gewählt wurde, erzählt von Hassnachrichten und sogar Morddrohungen.

«Wir haben die Facebook-Einträge dann ausgedruckt und im Büro aufgehängt. Ohne Humor wäre es nicht gegangen», erklärt er bei der Erinnerung noch immer kopfschüttelnd. «Ich habe bei solchen Kommentaren auf Facebook auch mal kontra gegeben und dagegengehalten», sagt Haubrich. «Beim Blick auf die vielen Anfeindungen und Attacken auf Amtsträger heute muss ich aber im Nachhinein auch sagen: Wir haben Glück gehabt.»

Kritische Nachfragen habe es natürlich auch von Schülern gegeben, Hassnachrichten aber nur von Erwachsenen, betonen die beiden jungen Männer, die mittlerweile in Trier und Marburg Politik für das Lehramt und im Bachelorstudiengang studieren. «Wenn Jugendliche in ihrer Freizeit Verantwortung übernehmen und dann von Erwachsenen so angegriffen werden, das ist schon absurd.»

Einen Intensivkurs in Landespolitik erhielten die Landesschülersprecher auch bei ihren regelmäßigen Treffen mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Bildungsministerin Stefanie Hubig (beide SPD) und Vertretern der Landtagsfraktionen. «In der Hochphase der Pandemie bin ich vier-, fünfmal in der Woche nach der Schule nach Mainz gefahren», berichtet Groothuis.

«Die Coronazeit war meine Jugend. Das war so eine spannende Zeit, die ich nicht missen möchte. Corona hat mich politisiert»

In dieser Zeit sei der Austausch zwischen der Politik und den Schülern auf Augenhöhe und wahrscheinlich so stark wie noch nie gewesen. Mit den zunehmenden hartnäckigen Forderungen des LSV habe sich das Verhältnis gerade zur Bildungsministerin – trotz gelegentlicher Streits – auf eine gute professionelle Ebene entwickelt. «Nur bei den Treffen in den Fraktionen hatten wir manchmal das Gefühl, denen geht es nur um ein Foto mit uns.»

«Das war eine ganz wilde Zeit und gerade am Anfang echt hart. Aber ich profitiere bis heute davon – in meinem Auftreten, von den Leuten, mit denen ich zu tun hatte, den ganzen Erfahrungen», betont Haubrich, der im Frühjahr bei der SPD-Landtagsfraktion als Werkstudent arbeiten wird. Ähnlich selbstbewusst schaut Groothuis, der Lehrer werden will, auf seine Zeit als Landesschülersprecher zurück: «Die Coronazeit war meine Jugend. Das war so eine spannende Zeit, die ich nicht missen möchte. Corona hat mich politisiert.»

Eine starke Stimme und ein deutliches Anliegen haben die beiden ehemaligen Landesschülersprecher weiterhin: Eine Aufarbeitung der Pandemie für die Schulen. Nach Corona habe bald der Ukrainekrieg begonnen und es weitere Krisen in der Welt gegeben. «Wir haben eine Vergessenspolitik. Corona hat sehr vielen jungen Menschen die Jugend gestohlen. Die kann man nicht auf Knopfdruck nachholen.» Von Bernd Glebe, dpa


Die Lehren aus der Pandemie: Eine Chance für zukunftsweisende Bildung?

Die Erfahrungen der Schülersprecher zeigen deutlich: Die traditionelle Schulbildung muss sich weiterentwickeln, um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Die Pandemie hat Defizite offenbart, aber auch Potenziale für neue Lernformen aufgezeigt.

Viele Eltern suchen nach Alternativen, die ihren Kindern nicht nur akademisches Wissen vermitteln, sondern sie auch auf die dynamischen Anforderungen der Zukunft vorbereiten. Genau hier setzt BlitzFast an.

BlitzFast: Die Online-Schule der Zukunft

BlitzFast ist eine innovative Online-Schule in der Entwicklung, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet. Wir bieten eine vollständig KI-gestützte Plattform, die eine flexible und sichere Bildungsalternative darstellt, die den deutschen Lehrplan nicht nur abdeckt, sondern weit darüber hinausgeht.

Neben den klassischen Schulfächern integriert BlitzFast zukunftsweisende Themen wie:

  • Unternehmertum & Entrepreneurship
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Digitale Kompetenzen
  • Kritisches Denken
  • Nachhaltigkeit

Unser Ziel ist es, Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorzubereiten, sondern sie mit praktischen Fähigkeiten auszustatten, die sie in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen – sei es als Gründer, Innovator oder Problemlöser. Der Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo an und ermöglicht Lernen von überall aus, mit einem Fokus auf eine stressfreie, geschützte Umgebung.

"BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt, etwa als Auswanderer oder Digital Nomads, ohne Kompromisse bei der Bildung einzugehen." - Engin, Gründer von BlitzFast


Werde Teil unserer Vision!

Aktuell befindet sich BlitzFast in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, die Plattform weiterzuentwickeln – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten, Sprachübungen oder kreativen Fächern.

Du möchtest die Zukunft der Bildung mitgestalten? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an und werde Teil der BlitzFast-Familie!

Ja, ich möchte mehr über BlitzFast erfahren!

BlitzFast steht für eine Bildungsrevolution, die Sicherheit, Flexibilität und eine umfassende Vorbereitung auf die Zukunft vereint – für Kinder, die nicht nur lernen, sondern die Welt aktiv mitgestalten wollen.


Zusammenfassung

  • Die Corona-Pandemie hat Defizite im traditionellen Schulsystem aufgezeigt.
  • Eltern suchen vermehrt nach zukunftsweisenden Bildungsalternativen.
  • BlitzFast bietet eine KI-gestützte Online-Schule mit Fokus auf praxisorientierte Fähigkeiten.
  • Du kannst Teil der exklusiven Testgruppe werden und die Zukunft der Bildung mitgestalten.
  • Melde dich jetzt für den Newsletter an: https://blitzfa.st

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

"WirLernenOnline" expands its offerings: Free educational materials from kindergarten to adult education

The text is about "WirLernenOnline" (WLO), a free German digital education platform that originated during the pandemic. It offers educational materials for various levels, from kindergarten to adult education. WLO is expanding and improving its offerings by adding "editorially reviewed" content not only for schools but also for early childhood, vocational, and higher education. The platform gathers open educational resources (OER) from various sources, providing categorized collections of learning materials. Users can search for content or use specialized portals focused on specific subjects. WLO encourages community participation through content contributions and editorial involvement. The platform is managed by edu-sharing.net, which aims to make learning resources accessible to a wider audience.

April 1, 2025

German Teacher Award: These are Germany's Teachers of the Year – "representing tens of thousands"

The German Teacher Prize 2024 ("Deutscher Lehrkräftepreis") celebrated teachers and school leaders for their dedication, innovative concepts, and positive attitude in creating effective learning environments. The prize emphasizes the importance of commitment, passion, and the courage to embrace change in education. The article highlights Magnus Osterkamp, a teacher known for his positivity, and Andrea Franke, a principal who transformed a challenging school into a thriving learning space. The award recognizes educators who make a significant impact on their students and schools, often working with limited resources, and encourages teachers to take responsibility and implement changes. The application phase for the 2025 award is now open, seeking nominations for innovative teachers, teams, and school leaders.

April 1, 2025

Homework gone! Citizens' Council for Education and Learning hands over recommendations to the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK).

The "Bürgerrat Bildung und Lernen" (Citizens' Council for Education and Learning), initiated by the Montag Stiftung Denkwerkstatt, is advocating for significant changes in the German education system. Composed of over 700 randomly selected citizens, the council proposes abolishing homework and replacing it with in-school practice, increasing student autonomy in learning, and implementing mandatory early language support through a Kita (daycare) obligation. They presented these recommendations, along with others such as postponing grades until the 9th grade, to the Minister of Education of Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, who currently chairs the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs). Oldenburg sees the recommendations as valuable input. The council believes these changes would create a fairer, more relevant, and future-oriented education system, promoting equal opportunities and individual talent development. Other critics point to issues like teacher shortages and dilapidated school buildings as more pressing concerns.

April 1, 2025