Bundesland plant strengere Smartphone-Regeln an Schulen: Die Hintergründe – und warum flexible Lernmodelle wichtiger denn je sind
STUTTGART. Auch Erwachsene kennen das Problem: Liegt das Handy in der Nähe, schaut man ständig drauf. An den Schulen in Baden-Württemberg will die Kultusministerin deswegen strenge Regeln einführen – die Hintergründe.
Wissenschaftlich bestätigt: Handys lenken ab. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock
Mal kurz in der Pause durch Tiktok scrollen, ein Video anschauen oder unter dem Tisch im Klassenzimmer die neuesten Nachrichten lesen – wenn es nach Kultusministerin Theresa Schopper geht, soll damit an den Schulen im Südwesten künftig einheitlich Schluss sein.
Die Grünen-Politikerin will die private Nutzung von Smartphones einschränken. Was ist genau geplant und was muss man dazu wissen? Ein Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten:
Was sich jetzt ändern soll
Das Kultusministerium plant eine Änderung des Schulgesetzes, mit der die Schulen im Land verpflichtet werden sollen, sich eigene Regeln im Umgang mit Smartphones zu geben. Wie genau die Regeln aussehen sollen, sagte die Ministerin nicht. Details müssten nun erarbeitet werden, teilte ein Sprecher mit. Die Regeln müssten aber die Altersangemessenheit berücksichtigen – etwa an beruflichen Schulen, wo Erwachsene unterrichtet würden.
Die Neuregelung will Schopper relativ schnell umsetzen und noch in eine ohnehin geplante Änderung des Schulgesetzes einbauen, sagte ein Sprecher. Das solle noch vor der Sommerpause passieren.
Warum Handys in Schulen ein Problem sind
Aus Sicht der Kultusministerin haben Smartphones an Schulen viele negative Folgen für Kinder und Jugendliche. Diese seien inzwischen ausreichend belegt, so Schopper. Als Beispiele nannte sie Folgen für die Konzentrationsfähigkeit, das Lernvermögen und die mentale Gesundheit. Auch könnten Smartphones zu Cybermobbing oder emotionaler Vereinsamung führen. «Es ist Zeit, zu handeln», sagte die Ministerin. Studien zeigen, dass die bloße Anwesenheit von Smartphones ablenken und die kognitive Leistungsfähigkeit einschränken kann.
Die Bedeutung von Handys in der Schule aus Schülersicht
Da gibt es verschiedene Gründe. Aus Sicht der Schülerinnen und Schüler wäre es vor allem im ländlichen Raum ein Problem, wenn sie keine Handys mehr mit in die Schule bringen dürften. «Was passiert dann, wenn etwa der Bus ausfällt?», sagte Joshua Meisel, Vorsitzender des Landesschülerbeirats. Für viele Schüler biete ein Smartphone ein gewisses Sicherheitselement. «Dann kann ich mich bei meinen Eltern oder anderen Verwandten melden.»
Aber auch im Unterricht werden Smartphones immer wieder genutzt, etwa für eine Internetrecherche. Diese Nutzung unter Anleitung der Lehrkräfte muss möglich bleiben, findet Kultusministerin Schopper. Medienbildung und die sinnvolle Nutzung von Endgeräten im Unterricht seien in einer zunehmend digitalisierten Welt unerlässlich.
Ende Januar beschloss der Landtag die Einführung eines neuen Schulfachs an den Gymnasien, in dem Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Bereich Informatik, Künstliche Intelligenz und Medienbildung erlernen sollen und das von Klasse 5 bis Klasse 11 durchgehend unterrichtet werden soll.
Bisherige Regelungen und wie andere Bundesländer damit umgehen
Bislang können sich die Schulen eigene Regeln zum Umgang mit Smartphones geben. Das können sie über die sogenannte Schulordnung machen – und nach Einschätzung der Bildungsgewerkschaft GEW tun das viele Schulen bereits. «Ich war bislang in keiner Schule, die bei dem Thema noch keine klaren Regeln formuliert hat», sagte GEW-Landeschefin Monika Stein. Halten sich Schülerinnen und Schüler nicht an die Regeln, kann das Gerät eingezogen werden – es muss aber nach dem Unterricht wieder zurückgegeben werden.
Das Robert-Mayer-Gymnasium (RMG) in Heilbronn vertraut etwa schon seit vielen Jahren auf ein Handyverbot in den Klassen fünf bis zehn. Erlaubt sind die Geräte nur, wenn sie sinnvoll im Unterricht genutzt werden. «Wir sind komplett mit schuleigenen Tablets ausgestattet, da brauchen wir Handys eigentlich gar nicht», sagte Schulleiterin Antje Kerdels. Bei Klassenarbeiten müssen die Geräte vorher abgegeben werden. Werde gegen die Regeln massiv verstoßen, werde ein Handy eingezogen und erst nach dem Schultag zurückgegeben.
Da Bildung in Deutschland Ländersache ist, sind die Regelungen nicht einheitlich. In Schleswig-Holstein ist die private Nutzung an Grundschulen weitgehend verboten. «In den Pausen dürfen digitale Endgeräte nur bei besonderen Anlässen benutzt werden, wenn Lehrkräfte dies ausdrücklich erlauben», heißt es in einem Erlass des Bildungsministeriums. Das könne bei Änderungen im Stundenplan oder vergessenem Material und Essen der Fall sein. Ungefragt dürfe das Handy bei Notfällen benutzt werden.
Hessens Kultusminister Armin Schwarz (CDU) hatte im Dezember einen Vorstoß bei dem Thema gemacht und eindeutige Vorgaben in den Ländern oder sogar bundesweit gefordert (News4teachers berichtete). Wichtig seien definierte Schutzzonen ohne Smartphones und Klarheit für die Schulgemeinden, hatte er gesagt und angekündigt, dass die Nutzung von Smartphones bei der nächsten Bildungsministerkonferenz, die an diesem Donnerstag und Freitag in Berlin stattfindet, wieder Thema sein werde.
Auf der offiziellen Tagesordnung steht das Thema nach dpa-Informationen nicht. Es wird aber am Rande des Ministertreffens zur Sprache kommen, wie eine Sprecherin von KMK-Präsidentin Simone Oldenburg (Linke), Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern, bestätigte. Demnach soll es einen Austausch darüber beim traditionellen Kamingespräch vor der Konferenz geben. Es gehe dabei um die Handynutzung in der Schule, nicht um ein Handyverbot.
Internationale Beispiele
In anderen europäischen Ländern sind Verbote bereits Alltag. In Italien, Dänemark, Österreich, den Niederlanden, Griechenland, Frankreich und Großbritannien sind Handys – mit unterschiedlichen Regelungen – bereits weitgehend aus dem Schulalltag verbannt oder entsprechende Regelungen unmittelbar vor der Umsetzung. Von David Nau und Martin Oversohl, dpa
Die Zukunft des Lernens: Flexibilität und Fokus in einer digitalisierten Welt
Die Diskussion um Smartphone-Regeln in Schulen zeigt deutlich: Die Art und Weise, wie wir lernen und lehren, befindet sich im Wandel. Es geht darum, die Vorteile der digitalen Welt zu nutzen, ohne von ihren Ablenkungen überwältigt zu werden.
Genau hier setzt BlitzFast an, die KI-gestützte Online-Schule der Zukunft. Wir glauben, dass Bildung flexibel, sicher und auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zugeschnitten sein sollte.
- Individualisiertes Lernen: Unsere Plattform passt sich dem Lerntempo jedes Schülers an, sodass kein Kind zurückgelassen wird.
- Zukunftsorientierte Inhalte: Neben dem deutschen Lehrplan vermitteln wir Kompetenzen in Bereichen wie KI, Unternehmertum und Nachhaltigkeit.
- Sichere Lernumgebung: Wir schaffen einen geschützten Raum, frei von Mobbing und anderen negativen Einflüssen.
- Flexibilität für Familien: Lernen Sie von überall aus – ideal für Familien, die viel unterwegs sind oder im Ausland leben.
BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Seine Vision ist es, eine Bildungsalternative zu schaffen, die Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorbereitet, sondern ihnen auch die Fähigkeiten vermittelt, die sie in der Zukunft brauchen.
BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt und Kreativität, Selbstständigkeit und die Fähigkeit fördert, mit modernen Technologien wie KI umzugehen.
Werde Teil unserer exklusiven Testgruppe!
Wir sind aktuell auf der Suche nach engagierten Eltern, die uns helfen, BlitzFast weiterzuentwickeln und zu perfektionieren. Als Teil unserer Testgruppe hast du die Möglichkeit, die Zukunft des Lernens aktiv mitzugestalten.
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erfahre mehr über BlitzFast und die Möglichkeiten, Teil unserer Testgruppe zu werden:
Deine Kinder verdienen die beste Bildung – eine, die sie auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorbereitet. Werde Teil der BlitzFast-Revolution!
Zusammenfassung
- Baden-Württemberg plant strengere Smartphone-Regeln an Schulen.
- Die Diskussion unterstreicht die Notwendigkeit, die Vorteile der Digitalisierung im Bildungsbereich zu nutzen und gleichzeitig Ablenkungen zu minimieren.
- BlitzFast bietet eine flexible, KI-gestützte Online-Schulalternative, die den deutschen Lehrplan abdeckt und zukunftsorientierte Fähigkeiten vermittelt.
- BlitzFast sucht aktuell Eltern für eine exklusive Testgruppe.
- Call to Action: Newsletter-Anmeldung unter https://blitzfa.st
Wir freuen uns darauf, dich in der BlitzFast-Community begrüßen zu dürfen!