Back to Overview

Erkrankte Schüler davor bewahren, den Anschluss zu verlieren – mit Avataren

Erkrankte Schüler davor bewahren, den Anschluss zu verlieren – mit Avataren

BERLIN. Erkrankte Schülerinnen und Schüler können oft nicht am regulären Unterricht teilnehmen und verlieren so den Anschluss. Die Kultusminister wollen ihnen helfen – mit Avataren, Fernunterricht und KI. Mittels eines Avatars im Klassenzimmer kann ein erkrankter Schüler dem Unterricht folgen

March 24, 2025
NachrichtenAvatarErkrankte SchĂĽlerUnterricht
Source: News4Teacher

Article Content

Erkrankte Schüler davor bewahren, den Anschluss zu verlieren – innovative Lösungen im Fokus

  1. März 2025

Erkrankte Schülerinnen und Schüler können oft nicht am regulären Unterricht teilnehmen und verlieren so den Anschluss. Die Kultusminister wollen ihnen helfen – mit Avataren, Fernunterricht und KI.

Mittels eines Avatars im Klassenzimmer kann ein erkrankter SchĂĽler dem Unterricht folgen (Symbolfoto). Foto: Shutterstock / Paolo De Gasperis

Erkrankte Schülerinnen und Schüler sollen nach einem Beschluss der Bildungsministerkonferenz mehr Unterstützung erhalten. Dies solle ihre Teilhabechancen und Persönlichkeitsentwicklung verbessern, hieß es nach Beratungen der Ministerinnen und Minister in Berlin. Dafür wollen sie auch auf technische Entwicklungen zurückgreifen.

Bildung auch in Kliniken und daheim ermöglichen

In ihren Empfehlungen betonen die Minister etwa die Bedeutung von Bildungsangeboten in Kliniken und im häuslichen Umfeld. Erkrankten Schülern würden diese «ein Stück Normalität» ermöglichen, damit sie nicht den Anschluss verlieren. Zudem seien pädagogische Diagnostik und individuelle Förderung zentral.

Eine Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, medizinischen und therapeutischen Fachkräften sowie den Sorgeberechtigten sei wichtig. Auch die Wiedereingliederung in die Schule müsse von Anfang an mitgedacht werden. Die Empfehlungen der Bildungsministerkonferenz sind rechtlich nicht bindend, für die Umsetzung sind die Länder selbst zuständig.

«Heute haben wir dafür die technischen Voraussetzungen»

Laut der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) gibt es heute etwa mit Avataren im Klassenzimmer, Fernunterricht und KI- oder internetgestützter Förderung viele Möglichkeiten, erkrankte Schüler zu unterstützen. «Heute haben wir dafür die technischen Voraussetzungen», sagte Hubig. Avatare sind kleine Roboter, die ins Klassenzimmer gestellt werden. Sie besitzen eine Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Über sie können langzeiterkrankte Schüler am Unterricht teilnehmen. Solche Avatare werden etwa in Hamburg bereits erprobt.

Die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Simone Oldenburg (Die Linke), sagte: «Es liegt in unserer Verantwortung, erkrankten Kindern und Jugendlichen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, damit sie trotz gesundheitlicher Herausforderungen erfolgreich lernen und sich entwickeln können.» News4teachers / mit Material der dpa

Modellprojekt: Wenn die Lehrkraft krank ist, gibt’s – statt Ausfall – Online-Unterricht in der Digitalen Landesschule


Die Zukunft des Lernens gestalten – mit BlitzFast!

Dieser Artikel zeigt deutlich: Die Zukunft der Bildung ist flexibel, technologiegestĂĽtzt und individuell. Genau das ist die Vision von BlitzFast, der KI-gestĂĽtzten Online-Schule, die das Lernen neu definiert.

Wir glauben, dass jedes Kind das Recht auf eine hochwertige Bildung hat, unabhängig von Umständen wie Krankheit, Wohnort oder individuellen Lernbedürfnissen. Inspiriert von solchen Herausforderungen entstand BlitzFast als Antwort auf die Grenzen des traditionellen Schulsystems.

Was macht BlitzFast besonders?

  • KI-gestĂĽtzter, personalisierter Unterricht: Der Lernstoff passt sich dem individuellen Tempo und den BedĂĽrfnissen jedes Kindes an.
  • Umfassender Lehrplan: BlitzFast deckt nicht nur den deutschen Lehrplan ab, sondern erweitert ihn um zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, KĂĽnstliche Intelligenz (KI), digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit.
  • Lernen von ĂĽberall: Egal, ob zu Hause, im Krankenhaus oder auf Reisen – BlitzFast ermöglicht flexibles Lernen in einer sicheren und geschĂĽtzten Umgebung.
  • Mehr als nur Schule: Wir fördern Kreativität, Selbstständigkeit und die Fähigkeit, mit modernen Technologien umzugehen – Fähigkeiten, die in der heutigen Welt unerlässlich sind.

BlitzFast bietet:

  • Einen sicheren Ort zum Lernen
  • Eine Flexibilität fĂĽr Familien
  • Ein angepasstes Lerntempo fĂĽr jedes Kind
  • Zukunftsweisende Themen die Kinder auf die Zukunft vorbereiten

Die Herausforderungen des Artikels zeigen, wie wichtig eine Lösung wie BlitzFast ist!

Wir bei BlitzFast verstehen die Herausforderungen, vor denen Eltern und Schüler im traditionellen Schulsystem stehen. Aus eigener Erfahrung – und inspiriert durch die Erlebnisse seines Sohnes – hat Engin, der Gründer von BlitzFast, eine Plattform geschaffen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Sicherheit und individuelle Förderung in den Mittelpunkt stellt.

BlitzFast ist mehr als eine Schule: Es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt, etwa als Auswanderer oder Digital Nomads, ohne Kompromisse bei der Bildung einzugehen.

Werden Sie Teil unserer exklusiven Testgruppe!

BlitzFast befindet sich aktuell in der Entwicklung, und wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision mitgestalten möchten. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie die Chance, BlitzFast als Erste zu testen und Ihr Feedback einzubringen!

Gestalten Sie die Zukunft der Bildung aktiv mit!

Jetzt fĂĽr den BlitzFast Newsletter anmelden!


Zusammenfassung

  • Kranke SchĂĽlerinnen und SchĂĽler benötigen innovative Lösungen, um den Anschluss nicht zu verlieren.
  • BlitzFast bietet eine flexible, individuelle und KI-gestĂĽtzte Lernumgebung.
  • Die Plattform bereitet Kinder nicht nur auf SchulabschlĂĽsse vor, sondern stattet sie mit praktischen Fähigkeiten fĂĽr die Zukunft aus.
  • Werden Sie Teil unserer Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft der Bildung mit! Jetzt Newsletter abonnieren!

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

Criminal statistics: Youth violence at record levels – more children as perpetrators.

Criminal statistics: Youth violence at record levels – more children as perpetrators.

The German Police Crime Statistics for 2024 show a significant increase in violent crime committed by children and teenagers, reaching alarming record highs. The number of child suspects (under 14) has risen sharply. This trend is also observed by school authorities who report increased physical and psychological violence, often perpetrated by students against teachers. The statistics point to potential contributing factors such as mental health issues, economic hardship, acceptance of violence, and lack of parental involvement. While the statistics may not be a perfect reflection of reality, they align with school reports indicating a decline in social climate and respect for authority, leading to calls for better support for teachers and a more serious approach to the issue from politicians.

April 3, 2025

Working in school, but differently? - Register now for the New Referendariat of the Akademie Biberkor!

The text describes "Neues Referendariat" (New Traineeship), an innovative teacher training program offered by the Akademie Biberkor in Germany. It's designed for prospective and current teachers, including career changers, who want to develop their individual teaching style, explore new pedagogical approaches, and work in a future-oriented environment. The program emphasizes personalized support, mentorship, practical experience at partner schools (mainly independent), and personal development, including improvisation techniques. It features a modular curriculum with practical workshops and school visits, focusing on current educational needs like neurodiversity and democratic education, with no traditional exams. The deadline to apply for the 2025/26 school year is April 25, 2025.

April 3, 2025

Despite teacher shortage: State government imposes hiring freeze for teachers

The Brandenburg state government in Germany is struggling with a teacher shortage and budget constraints. To address this, they plan to have teachers work one extra hour per week. However, they are also implementing a hiring freeze for new teachers due to a lack of additional funding allocated in the upcoming budget. While the government claims the hiring freeze is temporary and not a complete stop, critics argue it will exacerbate the existing teacher shortage and lead to increased class cancellations. The CDU party is calling for an emergency meeting to discuss the situation and planned budget cuts. The government also intends to reduce teachers' bureaucratic workload in order to compensate for the extra teaching hour, so the total working time should not increase.

April 3, 2025