Back to Overview

“Eltern haben versagt”: Warum ein Handy-Verbot in Schulen (wie es in einem Bundesland jetzt kommt) tatsächlich nottut

“Eltern haben versagt”: Warum ein Handy-Verbot in Schulen (wie es in einem Bundesland jetzt kommt) tatsächlich nottut

DARMSTADT. «Man muss die Smartphones aus der Schule raushalten», mahnt der Medienexperte Peter Holnick. Er begrüßt das geplante Verbot in Hessen – und benennt den schlechtesten Zeitpunkt, wann ein Kind das erste eigene Handy bekommen sollte: der Wechsel auf die weiterführende Schule.

March 23, 2025
TitelthemaCybermobbingHandy-VerbotSchülerSmartphone
Source: News4Teacher

Article Content

“Eltern haben versagt”: Warum ein Handy-Verbot in Schulen (wie es in einem Bundesland jetzt kommt) tatsächlich nottut

«Man muss die Smartphones aus der Schule raushalten», mahnt der Medienexperte Peter Holnick. Er begrüßt das geplante Verbot in Hessen – und benennt den schlechtesten Zeitpunkt, wann ein Kind das erste eigene Handy bekommen sollte: der Wechsel auf die weiterführende Schule.

Smartphone

Wer kontrolliert den Smartphone-Konsum von Kindern und Jugendlichen? Illustration: Shutterstock

Das geplante Handyverbot an Hessens Schulen ist nach den Worten des Medienexperten Peter Holnick eine «Notlösung». «Hätten Sie mich vor zehn Jahren gefragt, hätte ich das Verbot schlecht gefunden, weil ich auf die Eltern gesetzt habe. Die Eltern haben aber zum Großteil versagt und deswegen begrüße ich dieses Verbot», sagt der Geschäftsführer des Darmstädter Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation in einem Interview. «Man muss die Handys aus der Schule raushalten, weil die sehr viel kaputt machen.»

Hessen will vom nächsten Schuljahr 2025/2026 an die private Nutzung von Handys in Schulen grundsätzlich verbieten. Die Geräte sollen aber weiter dorthin mitgenommen werden dürfen. An weiterführenden Schulen können laut dem Bildungsministerium Ausnahmen eingeführt werden, etwa für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in bestimmten Räumen.

Experte: Unterhaltungsindustrie will Kinder am Handy halten

Viele Lehrkräfte hätten keine Ahnung, auch Eltern hätten keine Ahnung – und «dann wird das Smartphone immer mehr zum Problem», ergänzt Holnick. «Aber die Industrie hat Ahnung, die wissen genau, was notwendig ist.»

Das Ziel der Unterhaltungsindustrie sei es, dass ein Kind das Handy so lange nutzen solle wie möglich, sagt er. Die jugendliche Suche nach dem «Wer bin ich?» habe sich fast vollkommen ins Internet verlagert. Allerdings würden Kinder und Jugendliche immer weniger analog von den Eltern begleitet. Der Großteil der Eltern interessiere sich nicht dafür, was die Kinder in der digitalen Welt trieben, ist der Fachmann überzeugt.

Fälle von Internetkriminalität sind keine Streiche

Nach den Worten von Holnick gibt es an Schulen eine große Dunkelziffer an Internetkriminalität, etwa Cybermobbing. «Das ist vielen Eltern nicht bewusst, vielen Lehrkräften nicht bewusst», sagt der Medienexperte. Daher werde gegen diese Kriminalität zu wenig unterkommen. Als Beispiel nennt Holnick, auf manipulierten Fotos werde etwa der Kopf eines Mitschülers in eine Pornoszene montiert. «Aus Kindersicht oder Jugendsicht sind es Streiche. Für die Opfer ist es viel mehr und es ist natürlich gegen Gesetze.»

Die meisten Eltern hätten keine Ebene mit ihrem Kind, um etwa über die Wirkung von Medien zu sprechen. «Die Kinder sind größtenteils allein im Netz und verarbeiten das dann vielleicht in der Clique, und dann kommen komische Sachen dabei raus», sagt Holnick unter Bezug auf Themen wie Sexualität oder Tod.

Mit dem Verbot von Handys an Schulen sei das Problem nicht gelöst, mahnt der Medienexperte. «Hätten wir viel Geld, hätten wir eine Innovation in der Bildung, dann würde ich vorschlagen, das Thema Smartphone ab der ersten Klasse im Unterricht zu bearbeiten.» Dazu müssten die Kinder auch kein Handy haben.

Start in 5. Klasse ist falscher Zeitpunkt für das erste Handy

Auf die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für das erste eigene Smartphone gebe es keine Antwort, sagt Holnick. Das hänge sehr von der Entwicklung und Erziehung des Kindes ab. «Der schlechteste Zeitpunkt, den kenne ich, ist der Start in die fünfte Klasse», fügt er hinzu. Dann gebe es eine neue Schule, neue Lehrer, neue Freundinnen und Freunde. «Und dann obendrauf noch ein Smartphone? Das ist zuviel.» News4teachers / mit Material der dpa


Die Herausforderungen der modernen Bildung – und wie BlitzFast die Antwort sein kann

Die Diskussion um Handyverbote in Schulen zeigt deutlich: Das traditionelle Schulsystem steht vor großen Herausforderungen. Wie können wir unsere Kinder in einer zunehmend digitalen Welt bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten? Wie können wir sicherstellen, dass sie nicht nur wissen, sondern auch können?

Bei BlitzFast glauben wir, dass Bildung neu gedacht werden muss. Wir sind eine KI-gestützte Online-Schule, die eine flexible und sichere Bildungsalternative bietet. Wir decken nicht nur den deutschen Lehrplan ab, sondern gehen weit darüber hinaus, indem wir zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit in den Unterricht integrieren.

BlitzFast: Mehr als nur eine Schule

BlitzFast wurde von Engin, einem Vater von vier Kindern, gegründet, der aus eigener Erfahrung die Grenzen des traditionellen Schulsystems kennt. Inspiriert durch Herausforderungen wie Mobbing und Gewalt, die sein Sohn erlebte, entstand die Vision einer Schule, die Sicherheit, Flexibilität und eine umfassende Vorbereitung auf die Zukunft vereint.

  • Individuelles Lerntempo: Der Unterricht passt sich dem individuellen Lerntempo jedes Kindes an.
  • Lernen von überall: Ermöglicht Bildung unabhängig vom Wohnort, ideal für Familien, die als Auswanderer oder Digital Nomads leben.
  • Praktische Fähigkeiten: Fördert Kreativität, Selbstständigkeit und den Umgang mit modernen Technologien wie KI.
  • Stressfreie Umgebung: Bietet eine geschützte Umgebung, die das Lernen unterstützt und Stress reduziert.

BlitzFast ist mehr als nur eine Schule. Es ist eine Plattform, die Kinder nicht nur auf Schulabschlüsse vorbereitet, sondern sie mit praktischen Fähigkeiten ausstattet, die sie in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich machen – sei es als Gründer, Innovator oder Problemlöser.


Werden Sie Teil der BlitzFast-Revolution!

Wir befinden uns aktuell in der Entwicklung und suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die diese Vision mitgestalten möchten. Werden Sie Teil der BlitzFast-Familie und helfen Sie uns, die Zukunft des Lernens zu gestalten!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erfahren Sie als Erste/r von unseren Fortschritten und Möglichkeiten zur Teilnahme an unserer Testgruppe:

Jetzt für den BlitzFast-Newsletter anmelden!

Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser spannenden Reise zu begleiten!


Zusammenfassung:

  • Handyverbote in Schulen sind ein Zeichen für tieferliegende Probleme im Bildungssystem.
  • BlitzFast bietet eine innovative und zukunftsorientierte Alternative.
  • Die Plattform integriert wichtige Themen wie KI, Unternehmertum und digitale Kompetenzen.
  • Werden Sie Teil unserer Testgruppe und gestalten Sie die Zukunft des Lernens mit! Jetzt für den BlitzFast-Newsletter anmelden!

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

Criminal statistics: Youth violence at record levels – more children as perpetrators.

Criminal statistics: Youth violence at record levels – more children as perpetrators.

The German Police Crime Statistics for 2024 show a significant increase in violent crime committed by children and teenagers, reaching alarming record highs. The number of child suspects (under 14) has risen sharply. This trend is also observed by school authorities who report increased physical and psychological violence, often perpetrated by students against teachers. The statistics point to potential contributing factors such as mental health issues, economic hardship, acceptance of violence, and lack of parental involvement. While the statistics may not be a perfect reflection of reality, they align with school reports indicating a decline in social climate and respect for authority, leading to calls for better support for teachers and a more serious approach to the issue from politicians.

April 3, 2025

Working in school, but differently? - Register now for the New Referendariat of the Akademie Biberkor!

The text describes "Neues Referendariat" (New Traineeship), an innovative teacher training program offered by the Akademie Biberkor in Germany. It's designed for prospective and current teachers, including career changers, who want to develop their individual teaching style, explore new pedagogical approaches, and work in a future-oriented environment. The program emphasizes personalized support, mentorship, practical experience at partner schools (mainly independent), and personal development, including improvisation techniques. It features a modular curriculum with practical workshops and school visits, focusing on current educational needs like neurodiversity and democratic education, with no traditional exams. The deadline to apply for the 2025/26 school year is April 25, 2025.

April 3, 2025

Despite teacher shortage: State government imposes hiring freeze for teachers

The Brandenburg state government in Germany is struggling with a teacher shortage and budget constraints. To address this, they plan to have teachers work one extra hour per week. However, they are also implementing a hiring freeze for new teachers due to a lack of additional funding allocated in the upcoming budget. While the government claims the hiring freeze is temporary and not a complete stop, critics argue it will exacerbate the existing teacher shortage and lead to increased class cancellations. The CDU party is calling for an emergency meeting to discuss the situation and planned budget cuts. The government also intends to reduce teachers' bureaucratic workload in order to compensate for the extra teaching hour, so the total working time should not increase.

April 3, 2025