Back to Overview

Das Sondervermögen steht! Philologen-Chefin sieht “historische Chance”, die Bildung endlich zukunftsfähig zu machen

Das Sondervermögen steht! Philologen-Chefin sieht “historische Chance”, die Bildung endlich zukunftsfähig zu machen

BERLIN. Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ist beschlossene Sache. Nun geht es darum, wie zusätzliche Mittel konkret verteilt werden – es gibt Vorschläge und Begehrlichkeiten. Die Philologen-Chefin sieht eine «historische Chance», das Bildungssystem auf Vordermann zu bringen.

March 23, 2025
TitelthemaLehrerverbandPhilologenSchuldenpaketSondervermögen
Source: News4Teacher

Article Content

Das Sondervermögen steht! Philologen-Chefin sieht “historische Chance”, die Bildung endlich zukunftsfähig zu machen

BERLIN. Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ist beschlossene Sache. Nun geht es darum, wie zusätzliche Mittel konkret verteilt werden – es gibt Vorschläge und Begehrlichkeiten. Die Philologen-Chefin sieht eine «historische Chance», das Bildungssystem auf Vordermann zu bringen.

Plötzlich im Wunderland? Illustration: Shutterstock

Nach dem Bundesratsbeschluss für ein riesiges Finanzpaket werden Forderungen zur Verteilung der Mittel laut. Bildungsverbände schlagen vor, eine feste Summe aus dem neuen Sondervermögen für die Digitalisierung von Kitas, Schulen und Universitäten zu veranschlagen. Der Städtetag rief dazu auf, das Geld aus dem Sondervermögen möglichst schnell und nach einem einfachen Vergabeverfahren an Länder und Kommunen zu verteilen.

Der Hauptgeschäftsführer des Städtetages, Helmut Dedy, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: «Je einfacher das Verfahren ist, desto schneller haben wir das Geld auf der Straße, und die Menschen merken, dass etwas passiert. Das muss oberste Priorität sein.»

«Jetzt ist der Zeitpunkt, um die Bildungsinfrastruktur umfassend zu erneuern und zukunftsfähig zu machen»

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach sich im RND und im ZDF-«Heute Journal» dafür aus, die Mittel aus dem Sondervermögen über den sogenannten Königsteiner Schlüssel zu verteilen. Bei dem Verteilschlüssel wird das Steueraufkommen der Länder zweifach, die jeweilige Einwohnerzahl einfach gewertet. Das Verfahren wird häufig bei Bund-Länder-Finanzierungen genutzt.

Nach dem Bundestag hatte am Freitag auch der Bundesrat den Weg für das Finanzpaket frei gemacht, mit dem über neue Schulden Milliardenbeträge in Verteidigung und Infrastruktur investiert werden können. Es wird die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse gelockert für Ausgaben in Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit.

Zudem wird ein Sondervermögen geschaffen, für das die Schuldenbremse nicht gilt und das mit Krediten bis zu 500 Milliarden Euro gefüttert wird. Daraus soll die Instandsetzung der maroden Infrastruktur bezahlt werden. 100 Milliarden Euro sollen an die Länder gehen, weitere 100 Milliarden Euro sollen fest in den Klimaschutz und in den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft fließen. Die Länder dürfen künftig zusammen Schulden in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufnehmen – das wären in diesem Jahr ungefähr 15 Milliarden Euro. Bisher gilt für die Länder eine Schuldengrenze von null.

Auf das Finanzpaket hatten sich Union, SPD und Grüne nach tagelangem Ringen verständigt. Die Grünen wurden für die Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat gebraucht. Das Gesetz muss jetzt noch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf sein verfassungsgemäßes Zustandekommen geprüft und unterschrieben werden.

«Die digitale Transformation unserer Schulen stockt, weil Bund und Länder sich nicht einigen können»

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, sprach sich dafür aus, die Mittel für den neuen Digitalpakt für die Schulen auf 10 Milliarden Euro bis 2030 zu verdoppeln, um veraltete Geräte zu ersetzen und laufende Kosten zu finanzieren. «Die digitale Transformation unserer Schulen stockt, weil Bund und Länder sich nicht einigen können», kritisiert Düll. Die bisher geplanten Mittel reichen bei weitem nicht aus, um Schulen flächendeckend mit moderner Technik auszustatten und Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler im Umgang damit zu schulen.

Im Bereich der Digitalisierung ist es ihm zufolge allerdings mit einer einmaligen Investition nicht getan: Geräte müssten regelmäßig ersetzt, Lizenzen verlängert werden, außerdem entstünden Personalkosten für die IT-Administration.

Die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Susanne Lin-Klitzing, sprach von einer «historischen Chance»: «Es ist unerlässlich, einen substanziellen Teil des Sondervermögens massiv in Bildung zu investieren, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern», erklärte sie in einer Pressemitteilung.

«Bildung ist unser wichtigstes Gut. Wir haben kein Öl wie Saudi-Arabien, kein Gas wie Russland, wir sind nicht China und nicht Indien. Wenn wir in der Welt der Zukunft bestehen wollen, brauchen wir Menschen mit klugen Ideen. Diese müssen wir exzellent fördern und fordern – und dafür brauchen wir neben guten Konzepten jetzt das in Aussicht gestellte Sondervermögen!», so sagte sie.

Die Bildungseinrichtungen in Deutschland stünden vor massiven Herausforderungen: Der kommunale Investitionsstau in Schulgebäuden belaufe sich auf rund 55 Milliarden Euro, bei Kindertagesstätten auf weitere 13 Milliarden Euro. Eine umfassende Sanierung und Modernisierung der Bildungseinrichtungen seien unumgänglich.

«Jetzt ist der Zeitpunkt, um die Bildungsinfrastruktur umfassend zu erneuern und zukunftsfähig zu machen», so Lin-Klitzing weiter. «Dazu gehört konzeptionell auch eine Verbesserung des Verhältnisses der inneren und äußeren Schulfinanzierung, so dass Bundesgelder endlich auch direkt in Schulen in benachteiligten Kommunen fließen können. Schulbau und Digitalisierung sind hier die ausbaufähigen Kooperationsprojekte, die Schülerinnen und Schüler und ihren Lehrkräften zugutekämen! Denn der Politik ist bewusst, dass ein solches Sondervermögen sehr, sehr wichtig ist, aber das Geld allein nicht alle Herausforderungen im Bildungsbereich lösen wird. Die größte Baustelle bleibt das Problem der strukturell so unterschiedlichen Schulfinanzierung durch Bund, Länder und Kommunen, die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zementiert. Hier muss die Politik an nachhaltigen Lösungen arbeiten.»

Weiter sieht der Deutsche Philologenverband (DPhV) die dringende Notwendigkeit, die Mittel gezielt für mehr Chancengerechtigkeit einzusetzen. Dazu gehören Förderprogramme sowohl für benachteiligte Kinder und Jugendliche als auch für neue Exzellenzförderprogramme durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für leistungsorientierte, begabte Schülerinnen und Schüler. Lin-Klitzing: «Der DPhV appelliert eindringlich an die politischen Entscheidungsträger: Nutzen Sie die historische Chance dieses Sondervermögens, um für unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte die Bildungslandschaft in Deutschland nachhaltig an den richtigen Stellen zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten!»


Eine zukunftsfähige Bildung – der Schlüssel zur Gestaltung der Welt von morgen?

Die Diskussionen rund um das Sondervermögen zeigen deutlich: Bildung ist ein zentraler Baustein für die Zukunft unseres Landes. Doch was bedeutet es, Bildung wirklich zukunftsfähig zu gestalten? Es geht nicht nur um die Modernisierung von Schulgebäuden und die Anschaffung digitaler Geräte. Es geht darum, Kindern die Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich zu sein.

Hier kommt BlitzFast ins Spiel. Wir sind eine innovative Online-Schule, die die Zukunft des Lernens neu gestaltet. Wir glauben, dass Bildung mehr sein muss als das bloße Pauken von Fakten. Kinder müssen lernen, kritisch zu denken, Probleme zu lösen, kreativ zu sein und mit modernen Technologien umzugehen.

Was BlitzFast anders macht:

  • KI-gestĂĽtzte Plattform: Wir nutzen KĂĽnstliche Intelligenz, um den Unterricht an das individuelle Lerntempo jedes Kindes anzupassen.
  • Zukunftsweisende Themen: Neben den klassischen Schulfächern integrieren wir Unternehmertum, KI, digitale Kompetenzen, kritisches Denken und Nachhaltigkeit in unseren Lehrplan.
  • Flexible Lernumgebung: Lernen von ĂĽberall aus, in einer stressfreien und geschĂĽtzten Umgebung.
  • Praxisorientierung: Wir vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern fördern auch die praktische Anwendung des Gelernten.
  • GegrĂĽndet von einem Vater: Engin, Vater von vier Kindern, kennt die Herausforderungen des traditionellen Schulsystems aus eigener Erfahrung und hat BlitzFast gegrĂĽndet, um eine bessere Alternative zu schaffen.

BlitzFast ist mehr als eine Schule – es ist eine Plattform, die Familien Freiheit gibt, etwa als Auswanderer oder Digital Nomads, ohne Kompromisse bei der Bildung einzugehen.


Werden Sie Teil der Bildungsrevolution!

Aktuell befindet sich BlitzFast noch in der Entwicklung. Wir suchen eine exklusive Testgruppe von Eltern, die unsere Vision mitgestalten möchten. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, die Plattform weiterzuentwickeln – von den Grundlagen wie KI-gestütztem Lernen in Kernfächern bis hin zu erweiterten Angeboten wie praxisorientierten Projekten, Sprachübungen oder kreativen Fächern.

Sind Sie bereit, die Zukunft der Bildung aktiv mitzugestalten?

Dann melden Sie sich jetzt fĂĽr unseren Newsletter an und werden Sie Teil der BlitzFast-Community!

Jetzt zum Newsletter anmelden und Testfamilie werden!

BlitzFast steht für eine Bildungsrevolution, die Sicherheit, Flexibilität und eine umfassende Vorbereitung auf die Zukunft vereint – für Kinder, die nicht nur lernen, sondern die Welt aktiv mitgestalten wollen.


Zusammenfassung

  • Das Sondervermögen bietet eine historische Chance, die Bildung in Deutschland zukunftsfähig zu machen.
  • Es geht nicht nur um Investitionen in Infrastruktur, sondern auch um die Vermittlung zukunftsweisender Kompetenzen.
  • BlitzFast ist eine innovative Online-Schule, die genau diese Kompetenzen vermittelt.
  • Werden Sie Teil der BlitzFast-Community und gestalten Sie die Zukunft der Bildung mit!

Wir freuen uns auf Sie!

This article is based on content from News4Teacher. Visit the original source for more information.

Similar Articles

Criminal statistics: Youth violence at record levels – more children as perpetrators.

Criminal statistics: Youth violence at record levels – more children as perpetrators.

The German Police Crime Statistics for 2024 show a significant increase in violent crime committed by children and teenagers, reaching alarming record highs. The number of child suspects (under 14) has risen sharply. This trend is also observed by school authorities who report increased physical and psychological violence, often perpetrated by students against teachers. The statistics point to potential contributing factors such as mental health issues, economic hardship, acceptance of violence, and lack of parental involvement. While the statistics may not be a perfect reflection of reality, they align with school reports indicating a decline in social climate and respect for authority, leading to calls for better support for teachers and a more serious approach to the issue from politicians.

April 3, 2025

Working in school, but differently? - Register now for the New Referendariat of the Akademie Biberkor!

The text describes "Neues Referendariat" (New Traineeship), an innovative teacher training program offered by the Akademie Biberkor in Germany. It's designed for prospective and current teachers, including career changers, who want to develop their individual teaching style, explore new pedagogical approaches, and work in a future-oriented environment. The program emphasizes personalized support, mentorship, practical experience at partner schools (mainly independent), and personal development, including improvisation techniques. It features a modular curriculum with practical workshops and school visits, focusing on current educational needs like neurodiversity and democratic education, with no traditional exams. The deadline to apply for the 2025/26 school year is April 25, 2025.

April 3, 2025

Despite teacher shortage: State government imposes hiring freeze for teachers

The Brandenburg state government in Germany is struggling with a teacher shortage and budget constraints. To address this, they plan to have teachers work one extra hour per week. However, they are also implementing a hiring freeze for new teachers due to a lack of additional funding allocated in the upcoming budget. While the government claims the hiring freeze is temporary and not a complete stop, critics argue it will exacerbate the existing teacher shortage and lead to increased class cancellations. The CDU party is calling for an emergency meeting to discuss the situation and planned budget cuts. The government also intends to reduce teachers' bureaucratic workload in order to compensate for the extra teaching hour, so the total working time should not increase.

April 3, 2025